Ergebnisse zum Suchbegriff „Ilse“

Artikel

Ergebnisse 421-430 von 735 [weiter]

21. März 2014

Aus den Kreisgruppen

Honterus-Chor vielseitig aktiv

Der Honterus-Chor hielt am 24. Februar seine Mitgliederversammlung ab. Die Vorsitzende Anneliese Hüll bedankte sich bei den Sängern für den erfolgreichen Einsatz im Jahr 2013. Ein besonderer Dank ging an die Dirigentin Regine Melzer für ihre gute Leitung des Chores.
mehr...

18. Februar 2014

Interviews und Porträts

Ilse Maria Reich zum 70.: In der Tradition siebenbürgischer Musikpraxis und des Orgelspiels

Orgel, Orgelmusik und Orgelspiel – gemeint ist hier selbstverständlich die Kirchen- und Konzertorgel sowie das liturgische und konzertante klassische und moderne Spielrepertoire – erfreuten sich in Siebenbürgen, d.h. in der Bevölkerung, im Publikum, bei Musikern und Musikliebhabern, seit jeher großer Beliebtheit, Wertschätzung und Pflege. mehr...

18. Februar 2014

Kulturspiegel

Beeindruckender Liederabend in Bamberg

Mit einem musikalisch hochrangigen Kunstgenuss eröffnete das Bamberger „Kulturecho Ost-West“ – trotz des Überangebots an kulturellen Ereignissen – bei voll besetztem Saal des Studio 13 seine erste Veranstaltung. Das abendfüllende Programm enthielt den Liederzyklus „Winterreise“ von Franz Schubert (1797-1828) auf Texte des Dichters Wilhelm Müller (1794-1827). Die Interpreten waren der Bariton Christoph Reich und Ilse Maria Reich am Klavier. mehr...

1. Februar 2014

Kulturspiegel

Heft 3/2013 der Spiegelungen erschienen

Der EU-Beitritt Kroatiens im Juli dieses Jahres wird in Heft 3/2013 der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahreschrift „Spiegelungen“ zum Anlass genommen, sich mit dem Thema aus einem besonderen Blickwinkel zu befassen. mehr...

14. Januar 2014

Verbandspolitik

„Jeder Siebenbürger Sachse sollte Mitglied sein“

Die Vorstände des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften sowie des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland haben sich am 10. Januar in der Münchner Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen zum Gesprächsaustausch getroffen. Das vom HOG-Verband angeregte Treffen, das erste überhaupt auf Vorstandsebene, diente der beiderseitigen Standortbestimmung und verfolgte den Zweck, Möglichkeiten der gemeinsamen Zusammenarbeit auszuloten. mehr...

13. Januar 2014

Kulturspiegel

Gewaltiges Gotteslob: Heinz Ackers "Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi"

Am 6. Januar 2014 fand in der Evangelischen Stadtkirche zu Karlsruhe der traditionelle Hauptgottesdienst nach der Ordnung und Liturgie der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien unter Mitwirkung der Siebenbürgischen Kantorei unter der Leitung von Ilse Maria Reich statt. Den Hauptteil des Gottesdienstes in der großen und vollbesetzten Stadtkirche bestritt Pfarrer Hermann Kraus (Karlsruhe) im Wechsel mit musikalischen Einlagen: dem Orgelvorspiel „Litanies“ von Jehan Alain sowie fünf Chorstücken („Maria durch den Dornwald ging“, „Machet auf eure Tore“, „Gott nahe zu sein“ – ein Kanon zur Jahreslosung 2014 von Heinz Acker, und die bekannte Motette „Machtet die Tore weit“). mehr...

10. Januar 2014

Aus den Kreisgruppen

Führungswechsel in der Kreisgruppe Reutlingen-Metzingen-Tübingen

Am 15. Dezember 2013 fand in der Turn- und Festhalle in Reutlingen-Sondelfingen die jährliche Adventsfeier mit anschließenden Neuwahlen des Vorstandes für die Kreisgruppe Reutlingen-Metzingen-Tübingen statt. Als neuer Vorsitzender wurde Hans Wagner gewählt. mehr...

1. Januar 2014

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgischer Gottesdienst mit Kantorei in Karlsruhe

Die Kreisgruppe Karlsruhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland lädt alle Siebenbürger aus Karlsruhe und der näheren und weiteren Umgebung herzlichst zum Gottesdienst am Montag, dem 6. Januar 2014, um 10.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz Karlsruhe ein. mehr...

29. Dezember 2013

Kulturspiegel

"Wohl dem, der eine Heimat hat – wohl dem, der einen Zungenschlag hat!"

Eine Dichtung ist zeitlos, wenn sie eine Gefühlssaite anschlägt, die weiterschwingen kann und jederzeit Gültigkeit besitzt. „Auch der Schatten im Grün/ nur begrenzt,/ ohne Anspruch auf Zeit/ und auf Heimat./ Taub./ Frei sein wie die Wolken im Wind?“, schreibt der Dichter Franz Heinz während eines Aufenthalts in Duhnen. Heimat ist ein Gefühl, auch ein Gefühl der Freiheit. Die ist aber nicht immer real. Ein Anspruch auf Heimat wird von Heinz abgelehnt – fern von dieser. Aber der Gedanke an die Heimat ist nicht verdrängt. In unserer zunehmend virtualisierten Welt erleben Heimatgefühle eine Wiedergeburt. Dieses Gefühl haben deutsche Gegenwartsautoren aus Rumänien wiederentdeckt. Ihre Beiträge sind in einen Sammelband eingeflossen. mehr...

28. Dezember 2013

Aus den Kreisgruppen

Katharinenball mit Mundarttheater in Drabenderhöhe

Ein herzliches „Willkommen, willkommen“ nach einem Lied von Lorenz Maierhofer und „Heißa Kathreinerle“ schmetterte der Honterus-Chor unter Leitung von Regine Melzer an zwei Abenden im Kulturhaus den Besuchern zum Auftakt des traditionellen Katharinenballs zu. Danach hielt die Vorsitzende Anneliese Hüll in ihrer Begrüßung kurz Rückblick auf „ein ereignisreiches Jahr“. mehr...