Ergebnisse zum Suchbegriff „Informationen“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 2407 [weiter]
Vergangene Zeiten erwecken: Geschichten aus Mühlbach im Unterwald
Mühlbach – eine kleine Stadt im Nirgendwo? Weit gefehlt, wenn man so über Orte in Siebenbürgen denkt. Dieses Städtchen unterscheidet sich im 19. Jahrhundert kaum von anderen europäischen Kleinstädten. Das vermitteln Josef Schoppelts Erinnerungen an Ereignisse und Erfahrungen während des langen und erfüllten Lebens in seiner Heimatstadt. Klaus-Peter Stefan hat die Schriften dieses bemerkenswerten Bürgers der Stadt gesammelt und unter dem Titel „Spuren vergangener Zeiten. Mühlbach in Siebenbürgen im 19. und frühen 20. Jahrhundert“ neu herausgegeben. mehr...
25 Jahre am Puls der Zeit: Dynamische Entwicklung des Internetauftritts Siebenbuerger.de
Im Jahr 2000 wagten der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und die Siebenbürgische Zeitung mit dem Internetauftritt Siebenbuerger.de einen Schritt in die Zukunft. In den vergangenen 25 Jahren ist viel passiert. Die Onlinewelt und die Welt der Siebenbürger Sachsen ist heute eine ganz andere. Siebenbuerger.de wurde in dieser Zeit immer wieder erweitert und an neue technische Gegebenheiten angepasst. Das Webmaster-Team betreut inzwischen neben der Website auch mehrere Social-Media-Kanäle. mehr...
In Berlin: Literarisch-musikalische Brücke zwischen alter und neuer Heimat
Für Freitag, den 24. Oktober, um 17.00 Uhr laden die Deutsch-Rumänische Gesellschaft (https://www.deruge.org/) und das Rumänische Kulturinstitut (www.icr.ro) zu einer musikalisch umrahmten Buchvorstellung in das Literaturforum im Brecht-Haus (https://lfbrecht.de), Chausseestr. 125, in 10115 Berlin ein. mehr...
Aus dem Siebenbürgen-Institut: Reiseliteratur in der Siebenbürgischen Bibliothek
Anfang April wurde online über die Bildungsreisen der Abiturienten des Honterus-Gymnasiums in Kronstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts berichtet. Und auch darüber, dass diese im Vorfeld akribisch geplant und sowohl die Fahrten mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln als auch die Unterkünfte vorab gebucht worden waren. Wer heute beim Planen einer Reise die Flüge, Bahnfahrten oder Pkw-Strecken sowie die Unterkünfte am Zielort „googelt“, der fragt sich, wie die Organisatoren das vor über hundert Jahren geschafft haben, woher sie die nötigen Informationen hatten, um so eine Reise mit mehreren Stationen genau planen zu können. mehr...
Jugendwettbewerb zum Umbruch 1989/90
Am 1. September hat die vierte Runde des bundesweiten Jugendwettbewerbs „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ begonnen. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland richten den Jugendwettbewerb zum vierten Mal gemeinsam aus, um eine Auseinandersetzung mit der Transformationszeit seit 1989/90 anzuregen. Auch die Siebenbürger Sachsen dürfen sich hierbei gerne angesprochen fühlen! mehr...
Weißenburger Kunsttage
Zu den 9. Weißenburger Kunsttagen am 11. und 12. Oktober lädt die Stadt Weißenburg gemeinsam mit regionalen Künstlerinnen und Künstlern ein. mehr...
Einladung zur Mitgliederversammlung des Schlossvereins
Die Mitglieder des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ sind herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung (MV) für Samstag, den 18. Oktober 2025, um 16.30 Uhr, in den Festsaal von Schloss Horneck, Schloss Horneck 1, 74831 Gundelsheim, eingeladen. mehr...
Volles Programm beim Tag der offenen Tür des Verbandes
Die ersten Gäste haben sich angekündigt, die Vorbereitungen sind in vollem Gang, das Team ist neugierig auf die Premiere: Am 27. September stößt der Verband der Siebenbürger Sachsen erstmals die Pforten der Geschäftsstelle in der Karlstraße 100 auf und lädt zum Tag der offenen Tür. mehr...
Abdankung – Nachruf für Agnetha Lauer aus Reußen
In Reußen besteht – wie in vielen siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden – die Tradition, dass ein Redner „abdankt“. Dabei handelt es sich um weit mehr als einen gewöhnlichen Nachruf. Der Redner nimmt hierbei mehrere bedeutsame Rollen ein: Erstens spricht er als Stimme der Hinterbliebenen, indem er sich bei allen bedankt, die ihnen in der schweren Zeit beigestanden haben. Zweitens spricht er als Vertreter der Trauergemeinschaft und spendet den Hinterbliebenen Trost. Drittens spricht er im Namen des Verstorbenen und bittet um Verzeihung für dessen mögliche Versäumnisse und Ungesagtes. Viertens nimmt er mit Worten des persönlichen Gedenkens, der Verbundenheit und der Würde Abschied vom Verstorbenen. Im Folgenden lesen Sie eine Abdankung (Nachruf) für Agnetha Lauer (geborene Hihn), zur Welt gekommen am 4. August 1932 in Reußen, verstorben am 23. Juli 2025 in Seeshaupt am Starnberger See. Vorgetragen wurde die Abdankung von Sonja Agnetha Kusch, geborene Lauer, am 1. August 2025 in der evangelischen Kirche von Seeshaupt. Verfasst hat die Rede Dr. Johann Lauer. mehr...
Siebenbürgische Bank auf dem Heilbronner Weinpanorama Weg
Zu einem Geburtstag gehören Geschenke, zu einem Jubiläum erst recht. Anlässlich ihres 60-jährigen Jubiläums, das am 2. November mit einem Konzert in der Kilianskirche begangen wird, hat die Kreisgruppe Heilbronn im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. sich ein Geschenk gemacht und eine Bank für den Heilbronner Weinpanorama Weg gespendet. mehr...









