Die neu gegründete Gusto Gräser Gesellschaft lädt gemeinsam mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen und dem „Samuel von Brukenthal“-Gymnasium zum 3. Workshop zu Gusto Gräser (1879-1958) ein. Der Workshop findet am Sonntag, den 21. September, im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen in Hermannstadt zwischen 11 und 17 Uhr statt.
Nach Veranstaltungen im Ascona/Monte Verità (Tessin/Schweiz, 2023) und Kronstadt/Braşov (2024) widmet sich diese Veranstaltung den Jugendjahren dieses außergewöhnlichen Siebenbürger Sachsen, der als Künstler, Dichter, Pazifist und Naturprophet ein Wegbereiter für die europäische Lebensreformbewegung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war.
Gusto Gräser im Alter. Foto: vermutlich Julius Kirchner (Gusto Gräser-Archiv Freudenstein)
Im Alter von elf Jahren begann Gräser den Schulbesuch auf dem renommierten Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt. Doch schon in diesem zarten Alter empfand er „die Schule als Ballast und lehnte sich gegen sie auf.“ 1894 verließ er das Gymnasium. Diese Tagung wird sich mit dem jungen Gräser im habsburgischen Schulsystem beschäftigen, aber auch mit der Frage, wie diese Erfahrungen ihn in seinem Freiheitsdrang bestärkten und seinen späteren Lebensweg als aufklärender und weckender „Influencer“ charakterisierten. Ein Besuch im Brukenthal-Gymnasium mit einem Blick ins Schulzeugnis steht ebenfalls im Programm. Außerdem ist geplant, dass Schüler Gräsers siebenbürgische Jugendgedichte rezitieren.
Darüber hinaus möchte die Tagung diskutieren, wie die siebenbürgische Landschaft Inspirationsquelle für Geist, Seele und Religion war und ist. Hier spannen die Organisatoren auch den Bogen zu einem Vortrag von Pfarrer Dr. Jürgen Henkel, dem ehemaligen Leiter der Evangelischen Akademie in Neppendorf, der aus theologischer Sicht Parallelen zu einem orthodoxen „Influencer“ untersucht: zu dem ebenfalls von einem diktatorischen Regime verfolgten Mystiker und Künstler, dem in Eisenmarkt (Hunedoara) geborenen rumänischen Priester Arsenie Boca (1910-1989).
Die Veranstaltung ist kostenfrei, allerdings wird eine Spende für das Gusto Gräser-Original-Mittagsmüsli erbeten (gerne 25 Lei/5 Euro). Anmeldungen, aber auch, wer aktiv Wortbeiträge beisteuern möchte, sowie weitere Informationen zur Tagung bitte bei Marianne Hallmen und Dr. Thomas Cieslik via E-Mail: g[ät]gusto-graeser.info. Das aktualisierte Tagungsprogramm findet sich auch unter „Aktuell“ bei www.gusto-graeser.info.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist
nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.