Ergebnisse zum Suchbegriff „Internet“
Artikel
Ergebnisse 821-830 von 1414 [weiter]
Schülerwettbewerb findet starken Anklang
„Das Land im Karpatenbogen – Siebenbürgen oder Transsilvanien –, an der Nahtstelle von Ost und West, Mitteleuropa und Südosteuropa (Balkan) gelegen, war seit jeher ein Kreuzungspunkt der Kulturen.“ So wird der diesjährige bayerische Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ eingeleitet (die Siebenbürgische Zeitung hat wiederholt berichtet). Wie sich nun erweist, haben insbesondere auch Lehrer, die aus Siebenbürgen stammen, diesen Wettbewerb engagiert unterstützt. mehr...
Rotkäppchen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
Stumme Tonbänder sind zum Leben erweckt worden und reden – sächsisch! Lagerndes Archivmaterial beginnt auf einmal zu erzählen: „Et wor emol ...“ So heißt die Doppel-CD, die das möglich macht. Herausgeber ist der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., wo sie auch zum Preis von 12 Euro, zuzüglich Versand, bestellt werden kann (siehe Besprechung in dieser Zeitung). „Sachsesch Wält“ weist auf dieses verdienstvolle Projekt anhand der wort- und möglichst lautgetreuen Umschrift des ersten Märchens dieser Auswahl hin: Die siebenjährige Edda aus Schellenberg erzählt Rotkäppchen. mehr...
Siebenbürgische Passionsmusik auf CD
Hans Peter Türks gewaltige Passionsmusik für den Karfreitag erscheint passend zur Osterzeit auf CD. Basierend auf einem lang tradierten, tief in der siebenbürgischen Kultur verwurzelten Text, schuf der Komponist eine ausdrucksstarke Matthäus-Passion.Chorgesang, Orgelmusik und Solisten erzeugen eine gefühlsstarke Stimmung, die jedem Zuhörer unter die Haut geht. mehr...
Hochrangige Konzerte in Gundelsheim und Weinsberg
Zwei Konzerte mit Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa finden im Rahmen der 24. Musikwoche in der Woche nach Ostern statt (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Die von der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE) veranstaltete Musikwoche erlebt vom 13. bis 19. April in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein nahe Weinsberg bereits ihre 24. Mal Auflage. mehr...
Schülerstipendien für begabte Zuwanderer
Für Schüler der 7. bis 10. Klasse, die eine Zuwanderungsgeschichte haben, bietet die START-Stiftung in Nordrhein-Westfalen für das Schuljahr 2009/2010 Stipendien an. Das Programm der START-Stiftung will leistungsstarken und gesellschaftlich engagierten Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte verstärkt die Möglichkeit zu einer höheren Schulbildung und damit verbunden bessere Chancen für eine gelungene Integration bieten. mehr...
Zwangsarbeiter beim rumänischen Militärdienst
„Zwangsarbeit, die Verpflichtung zu schwerer körperlicher Arbeit; nur bei Freiheitsstrafe zugelassen; insbesondere in totalitären Staaten“, definiert das Trautweit-Lexikon, 1997, den Begriff. Tausende Siebenbürger Sachsen erlitten dieses Schicksal. Einer davon, Wilhelm Roth, Augsburg, hat den folgenden Zeitzeugenbericht verfasst. mehr...
Carl Gibson: Legitimer Protest gegen Ceaușescu-Diktatur
1979 entstand in Rumänien die erste größere freie Gewerkschaftsbewegung „SLOMR“ (Sindicatul liber al oamenilor muncii din România), die im Westen nahezu unbekannt ist. In seinem Erinnerungsband „Symphonie der Freiheit. Widerstand gegen die Ceaușescu-Diktatur“ (J. H. Röll Verlag, 2008) hat Carl Gibson den Aufbau und die Niederschlagung der freien Gewerkschaftsbewegung rumänischer Werktätiger aus der Perspektive des agierenden Zeitzeugen beschrieben. Carl Gibson, 1959 in Temeschburg (Temeswar) geboren, in Sackelhausen im Banat aufgewachsen, ist Philosoph und Schriftsteller. Bis zur Revolution 1989 unterstützte er das „demokratische Exil“ der Rumänen im Westen, u. a. trat er als positiver Kronzeuge in der UNO-Klage gegen das Ceaușescu-Regime (1981-1984) auf. Mit dem Band „Lenau. Leben – Werk – Wirkung“ (Carl Winter Universitätsverlag, 1989) präsentierte sich Gibson als Literaturwissenschaftler. Siegbert Bruss sprach mit ihm über die oppositionelle Bewegung SLOMR. mehr...
Salz und Silber in Siebenbürgen
Salz und Silber haben über Jahrhunderte hinweg Siebenbürgen geprägt. Diese Zusammenhänge zu erforschen hat sich vor mehr als zehn Jahren das gemeinsame Projekt des Deutschen Bergbaumuseums Bochum, des Staatsarchivs Klausenburg und des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim zum Ziel gesetzt. Bei Beginn des Projekts im Jahr 1997 – die ersten Überlegungen reichen gar in das Jahr 1994 und die Ausstellung „Bernstein – Tränen der Götter“ zurück – hat sich wohl kaum jemand vorstellen können, wie vielfältig die Erkenntnisse aus der gemeinsamen Feldforschung, den Ausstellungen und den Buchprojekten sein würden. mehr...
Wer macht was in Gundelsheim?
Das Heimathaus Siebenbürgen dürfte allen Siebenbürger Sachsen ein Begriff sein: Ein seit den 60er Jahren gewachsenes soziales und kulturelles Zentrum. Schloss Horneck in Gundelsheim, hoch über dem romantischen Neckartal, zwischen Weinlagen, die zu Recht Himmelreich heißen, ist zur „Sachsenburg am Neckar“ geworden. Alle sprechen von „Gundelsheim“, und doch meinen die Gesprächspartner oder Teilnehmer an Internet-Foren immer wieder ganz unterschiedliche Institutionen. Um die Komplexität des Heimathauses durchsichtig zu machen, soll hier aufgezeigt werden, wer im Heimathaus Siebenbürgen wofür verantwortlich ist. mehr...
Erinnerungsbuch „Flucht aus Siebenbürgen“
Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Wels im September 2008 stellte die in Steyr/Oberösterreich wohnende Kindergärtnerin und ausgebildete Trauerpädagogin Monika Görig das mit ihrer Mutter, Maria Schneider geb. Scholtes, gemeinsam erarbeitete Erinnerungsbuch vor, welches in dem auf Zeitzeugengeschichte spezialisierten Verlag Ennsthaler in Steyr/Oberösterreich erschienen ist. mehr...