Ergebnisse zum Suchbegriff „Jahrbuch“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 169 [weiter]

30. September 2017

Rumänien und Siebenbürgen

"Das Komm mit ist mein Baby"

Ob Dinkelsbühl oder Hermannstadt – Nina May, 52, stellvertretende Chefredakteurin der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien und Korrespondentin der Siebenbürgischen Zeitung, und ihr Mann, der Fotograf George Dumitriu, sind allgegenwärtig in Ost und West. Seit 2014 berichten sie auch für unsere Zeitung über das, was Rumänien und die Siebenbürger bewegt, jüngst etwa über das große Sachsentreffen in Hermannstadt, die Kulturwoche im Haferland oder Schloss Horneck als künftiges Kultur- und Begegnungszentrum. mehr...

22. Juli 2017

Kulturspiegel

George Guțu wird Ehrenmitglied der Goethe-Gesellschaft

Als der Münchner „Fachdienst Germanistik“ vor einiger Zeit „die erstaunliche Tätigkeit der rumänischen Germanistik“ würdigte, war für den Kenner sofort ein Name gegenwärtig: George Guțu. Kaum ein anderer Germanist nicht allein Rumäniens, sondern ganz Südosteuropas hat nach der politischen Wende 1989/90 in seinem Land für Wederbelebung und Entwicklung einer ideologiefreien deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft so viel getan wie dieser am 16. März 1944 in der Donaustadt Galați geborene Prof. em. Doktor und ehemalige Leiter des Lehrstuhls an der Universität Bukarest.
mehr...

13. Juli 2017

Verschiedenes

Bilder- und inhaltsreiche Publikation: Jahrbuch 2015/2016 der Sektion Karpaten des DAV

Eine weitere Ausgabe des bekannten „Jahrbuchs der Sektion Karpaten“ liegt vor. Es ist der Band, der im Zusammenhang mit dem 30-jährigen Jubiläum des Vereins erschienen ist. Dem Herausgeber und redaktionellen Leiter Manfred Kravatzky ist es gelungen, dem Leser trotz recht unterschiedlicher Beiträge einen Überblick über das Wirken und Werken des sehr rührigen Vereins zu vermitteln. Es ist eine bunte und inhaltsreiche Broschüre geworden. mehr...

5. Mai 2017

Verschiedenes

Sektion Karpaten startet erfolgreich in eine neue Legislaturperiode

Am 11. März fand in Geretsried die jährliche Mitgliederversammlung (MGV) der Sektion Karpaten des DAV statt. Es war diesmal eine besondere Versammlung, standen doch auf der reichen, statutengemäß rechtzeitig versandten Einladung mit Tagesordnung neben den alljährlich anstehenden Handlungen auch zwei schwerwiegende, für die Zukunft des Vereins maßgebliche Punkte: Wahlen des Vorstandes und Änderungen der Statuten und der Geschäftsordnung. mehr...

18. April 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Kurzweilige Lektüre zur Geschichte und Gegenwart Siebenbürgens: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2017

Es gehört zu den – zugebenermaßen selbst auferlegten – Pflichten, das „Deutsche Jahrbuch für Rumänien“ in der gebotenen Kürze vorzustellen. Dass dies für einen an der Geschichte und Gegenwart Siebenbürgens Interessierten eine sehr angenehme Pflicht ist, wird schon aus der Aufzählung der redaktionellen Beiträge in dem über 300 Seiten starken Jahrbuch ersichtlich, die Siebenbürgen und seine Einwohner zum Thema haben: mehr...

19. Januar 2017

Interviews und Porträts

Kritische Momente im Leben Georg Schergs: Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers und Erziehers

Über Georg Scherg, der vor genau hundert Jahren, am 19. Januar 1917, in Kronstadt geboren wurde, über sein Leben und Wirken sind Arbeiten geringeren oder auch größeren Umfangs geschrieben worden, Aufsätze zu Jahrestagen, Rezensionen, Nekrologe, es erschien Gert Ungureanus Dissertation „Die Kunst ist eine Zigeunerin namens Piranda“ (1999), auch liegen Würdigungen in den halb-öffentlichen Jubiläumsschriften des Kronstädter Honteruslyzeums vor. Der Schriftsteller Joachim Wittstock ergänzt das bereits Vorhandene mit einigen Auskünften über die schwierigen, die kritischen Momente in Schergs Leben. mehr...

15. Januar 2017

Aus den Kreisgruppen

Crailsheim und Hermannstadt – zwei Reformationsstädte Europas


Am dritten Advent, dem 11. Dezember 2016, füllten Siebenbürger Sachsen den großen Saal im Crailsheimer Johannes-Gemeindehaus. Die Kuchentheke war für den späteren Ansturm schon liebevoll vorbereitet. Da unser siebenbürgisches Mesnerehepaar krankheitshalber ausgefallen war, hatten Männer jüngeren Alters auch die Getränke besorgt. Doch vor Beginn des unterhaltsamen stand der besinnliche Teil der Adventsfeier der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall. mehr...

20. November 2016

Kulturspiegel

Jahrbuch 2017 zur Reformation in Siebenbürgen

Unter dem Titel „Was Gott an uns gewendet hat“ erscheint demnächst unser Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender als Jahrbuch 2017, herausgegeben von der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD. 2017 werden wir 500 Jahre seit dem Beginn der Reformation feiern. Diesem großen geschichtlichen Ereignis und seinen Wirkungen bis in die Gegenwart ist unser Jahrbuch gewidmet. Ihr verdanken wir auch die Entstehung der Evangelischen Kirche und im Besonderen unserer siebenbürgischen Heimatkirche. mehr...

14. November 2016

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...

13. November 2016

Kulturspiegel

"Getrennt und doch verbunden": Siebenbürger Sachsen wollen ihre Gemeinschaft neu beleben

Die siebenbürgisch-sächsischen Organisationen in Deutschland und ihre Partner in Siebenbürgen haben ihre Zusammenarbeit in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Die Potentiale dieser Zusammenarbeit wurden auf der Tagung „Getrennt und doch verbunden“ vom 28. bis 30. Oktober 2016 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen erörtert. Fazit: Die Siebenbürger Sachsen von hüben und drüben bündeln ihre Kräfte bestens, um ihre Kultur zu erhalten und die Gemeinschaft zu pflegen. „Die Gemeinden mögen lebendige Gemeinden sein“, sagte Heinz Hermann, Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V., der die Tagung zusammen mit dem Vorsitzenden Hans Gärtner moderierte: Wir sollten uns nicht nur um Kirchenburgen und Steine kümmern, sondern auch um die Menschen, betonte Heinz Hermann. mehr...