Ergebnisse zum Suchbegriff „Jahre Danach“
Artikel
Ergebnisse 1281-1290 von 1569 [weiter]
Am Erfolg der Landsmannschaft maßgeblich mitgewirkt
Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, wurde auf Vorschlag des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber von Bundespräsident Dr. Horst Köhler mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die Ehrung wurde von Innenminister Dr. Günther Beckstein am 10. Februar 2007 in der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft in München überreicht. mehr...
Siebenbürgischer Karpatenverein knüpft an Erfolge früherer Zeiten an
Im vergangenen Sommer hat Ortwin Götz wieder die „Julius-Römer“-Schutzhütte am Schuler (Postăvarul) bei Kronstadt (Brașov) besucht. Auf dem Weg von der „Kanzel“ hinunter zurück in die Schulerau machte er einen Abstecher zu der Hütte, die nun wieder als Eigentum des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) in Betrieb gegangen ist. Bis 1945 besaß der SKV, der 1880 von Siebenbürger Sachsen gegründet wurde, etwa 60 Schutzhütten – alle vom Verein selbst gebaut und bewirtschaftet. Anfang 1945 traf den Verein die Zwangsenteignung, seine Hütten sowie sein gesamtes Vermögen fielen in den Besitz des Staates und die Vereinstätigkeiten wurden eingestellt. 1990 gründete sich der Verein wieder neu. mehr...
Hans Hermannstädter: Leben "im Dienst am Menschen und an der Gemeinschaft"
In Augsburg ist am 30. Dezember letzten Jahres Hans Hermannstädter gestorben, der sich als beliebter Lehrer im Burzenland, zwischen 1952 und 1978 als geschätzter Schulinspektor in Kronstadt und danach als Landeskirchenkurator der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien bleibende Verdienste um die Landsleute in Siebenbürgen und die Wahrung ihrer gruppeneigenen Identität erworben hat. mehr...
ZDF sucht Kinder aus Rumänien für "1, 2 oder 3"
Beim ZDF-Quizklassiker „1, 2 oder 3“ können ab sofort internationale Rateteams mitspielen. „30 Jahre – 30 Länder“ heißt das Motto anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Quizshow im Kinder- und Jugendprogramm ZDF tivi und im ORF. „Da Ihre Zeitung deutsche Leser anspricht, würden wir uns freuen, auf diesem Wege Deutsch sprechende Kinder aus Rumänien erreichen zu können und sie so auf die Möglichkeit der Bewerbung aufmerksam zu machen“, heißt es in einem Anschreiben des öffentlich-rechtlichen Senders an die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Weihnachtsfeiern im Großraum Nürnberg
Für die Landsleute der Kreisgruppe Nürnberg stand der Jahresabschluss im Zeichen des besinnlichen Zusammenkommens, aber auch des beschwingten Feierns und Tanzens. Unsere zahlreichen Gruppen, Formationen und Nachbarschaften nutzten wieder viele Möglichkeiten der aktiven Beteiligung am gemeinschaftlichen Leben. mehr...
Kreisgruppe Fürstenfeldbruck: "Siebenbürger erobern die Welt"
Seit November 1991 hat die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck der siebenbürgischen Landsmannschaft 42 Reisen in die ganze Welt organisiert. Wir begannen sehr bescheiden mit Reisen in das wunderbare Italien, bereisten dann Frankreich, England, Belgien, Tschechien, Luxemburg, Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen, Österreich, Ungarn und Spanien. mehr...
Hermann Schmidt: Unterwegs in meiner Zeit
Das Buch „Vom Alt zur Alb“. Unterwegs in meiner Zeit von Hermann Schmidt, erschienen im September 2006 im Books on Demand GmbH Verlag, ISBN 3-8334-4735-4, Preis: 27,90 Euro, wird im Verzeichnis Lieferbarer Bücher VLB geführt und ist damit in jeder Buchhandlung bestellbar. Es ist auch über Google und Amazon (siehe auch Hermann Schmidt bei BoD) erhältlich. mehr...
Grete Lienert-Zultner und der Volksgesang
Es hat im gesamten deutschen Sprachraum wie in den deutschen Siedlungsgebieten Ost- und Südosteuropas im Laufe der Geschichte Zeiten gegeben, in denen sich im Volksgesang, im Singen von Volksliedern, Ermüdungs-, Verfalls- und Krisenerscheinungen bemerkbar machten, durch die Initiative aber von Persönlichkeiten, Gruppen, Singgesellschaften, Singakademien, Liedertafeln, Sängerbünden, Universitäten, Adjuvantenchören, Gesang- und Musikvereinen, Jugend- und Singbewegungen oder der Singpraxis in den Schulen jedesmal eine Rückbesinnung, Auffrischung und Erneuerung eintrat. Immer waren auch einzelne Musiker, Komponisten, Volkssänger, Volksliedsammler und -forscher, Chor- und Singleiter am Werk, die neue Lieder im Volkston komponierten oder „unbeabsichtigt“ Lieder schufen, die in die Breite drangen und zu Volksliedern geworden sind. mehr...
Die Honigberger Kapelle - Ein Kleinod siebenbürgischer Kunst
Ein Schlaglicht auf ein wenig bekanntes Kapitel der vorreformatorischen Kunstgeschichte Siebenbürgens wirft die (als 5. Band der Reihe „Kulturdenkmäler Siebenbürgens“ erschienene) Arbeit von Helga Fabritius „Die Honigberger Kapelle. Kunst und Selbstdarstellung einer siebenbürgischen Gemeinde im 15. Jahrhundert“. Erstmals werden Funktion und Bedeutung der im Volksmund wie in der Fachliteratur als „katholisch“ bezeichneten, meist ausgemalten Kapellen anhand des Beispiels Honigberg exemplarisch beleuchtet, die als Teil der Kirchenburgen und Wehrkirchen zwar dokumentiert, aber kaum je gründlich untersucht, geschweige denn monographisch erfasst wurden. mehr...
Horst Peter Hann: Ein Überzeugungstäter in Sachen Geologie
Ein wissenschaftliches Festkolloquium zu Ehren des aus Hermannstadt stammenden Dr. Horst Peter Hann fand am 9. Dezember an der Universität Tübingen statt. Anlass der Feier war sein 65. Geburtstag und das offizielle Ausscheiden aus dem Dienst der geologischen Forschung. Wissenschaftliche Weggefährten aus nunmehr 40 Berufsjahren waren auf Einladung des langjährigen Freundes und Arbeitskollegen Prof. Dr. Wolfgang Frisch, Lehrstuhlinhaber für Geodynamik am Institut für Geologie der Universität Tübingen, aus Rumänien, Deutschland, Österreich, Norwegen und China angereist. Aktuelle Forschungsergebnisse wurden im Laufe des Nachmittags vorgetragen, gefolgt von einem Empfang in passendem Ambiente: dem Paläontologischen Museum des Geologischen Instituts. mehr...