Ergebnisse zum Suchbegriff „Jahre Danach“
Artikel
Ergebnisse 1341-1350 von 1569 [weiter]
Rückkehr an den Ort der Deportation
Zwei ehemalige Deportierte aus Reußen in Siebenbürgen, heute wohnhaft in Deutschland, reisten Ende August 2005 in die Ukraine. Eine Spurensuche, die schmerzvolle Erinnerungen freilegte, wie Johann Lauer im Folgenden schildert. mehr...
Landesvorstand tagte in Singen und auf dem Bodensee
Vor zwei Jahren hatte Alfred Mrass, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, zur Herbsttagung des Gesamtlandesvorstandes in das Donaustädtchen Immendingen eingeladen. Die diesjährige Herbstsitzung wurde am 8. Oktober 2005 anlässlich der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Kreisgruppe Hegau-Singen in der Stadt am Hohentwiel abgehalten. mehr...
Hinter Stacheldrahl im Gulag
Rezension der Neuerscheinung von Willi Zeidner, „Birkenträume. Russische Geschichten. Erinnerungsberichte aus fünf Jahren hinter Stacheldraht im Sowjet-Gulag“, Aldus Verlag, Kronstadt, 2005, 128 Seiten, ISBN 973-7822-04-8. Zu bestellen zum Preis von 8,00 Euro, zuzüglich Versand, bei Wilhelm Zeidner, Im Sämann 79, 71334 Waiblingen, Telefon: (0 71 51) 8 30 77. mehr...
Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen feiert 30-jähriges Jubiläum
Ihr 30-jähriges Jubiläum feierte die Kreisgruppe unter dem Motto "Tradition ist bewahrter Fortschritt, Fortschritt ist weitergeführte Tradition" am 29. Oktober im "Liederkranzhaus" in Bissingen. Mit der Marschpolka "Mein Siebenbürgen" von Hugo Kraus eröffnete die Blaskapelle der Kreisgruppe die Feier. mehr...
Öffentlichkeitsarbeit im Internet geleistet
Das Internet kommt in die Jahre, Jubiläen stehen an. Vor zehn Jahren hat die Nutzung des Internets außerhalb der wissenschaftlichen Welt in Deutschland begonnen. Heute ist das weltweite Datennetz für die meisten Menschen im beruflichen und privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Vor genau fünf Jahren, am 1. Oktober 2000, ist www.SiebenbuergeR.de online gegangen. Jubiläen sind eine Gelegenheit, innezuhalten und zurück, aber auch nach vorne zu blicken: Was hat die Internetpräsenz im Dienste der Siebenbürger Sachsen bisher geleistet, welche Neuerungen sind in naher Zukunft notwendig? Bilanz und Ausblick von Robert Sonnleitner, Bundesreferent für Internet und Öffentlichkeitsarbeit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...
Friedrich von Bömches’ Graphiken zur Deportation 1945
Im allerseits geschätzten „Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler“, Band I, A bis O, dessen letzte Ausgabe 2004 im Hause Saur in München/Leipzig erschien, ist der 1916 in Kronstadt geborene Friedrich Ritter Bömches von Boor auf Seite 76 umfangreich vermerkt. Der zurzeit bekannteste unter den aus Siebenbürgen stammenden Malern und Graphikern – zu dessen Arbeitsbereichen das Lexikon Öl, Acryl, Tusche, Pastell, Kohlezeichnung, Lithographie und Holzschnitt zählt – ist auch derjenige, der sich wie kein anderer eines der großen dramatischen Themen des 20. Jahrhunderts zur Aufgabe machte und rund fünf Jahrzehnte mit immer neuen Aussageaspekten gestaltete: Flucht und Vertreibung. Der Autor von 250 Selbstbildnissen, über 200 Porträts – darunter Heidegger, Peter Ludwig, Genscher, Baronin Krupp, Beitz, Max Adenauer – schuf weit über 1 000 z. T. großformatige Ölgemälde, ungezählte Kohle- und Bleistiftzeichnungen und ist in Museen und Galerien vieler europäischer und überseeischer Länder vertreten. mehr...
12. Jaader Treffen in Nürnberg
„Es muss auf so einem Treffen gar nicht viel geschehen, es reicht, wenn wir uns immer wieder sehen, sächsisch miteinander sprechen, uns austauschen, uns vergewissern, dass wir viele tragfähige Gemeinsamkeiten haben!“ So kommentierte einer der mehr als 250 Teilnehmer des zwölften Treffens der Heimatortsgemeinschaft Jaad am 10. September in Nürnberg das Geschehen. mehr...
Henndorfer Stollentruhen beschäftigen Forschung
Zum Vortrag von Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl von der Fachhochschule Hildesheim hatten sich unter vielen anderen Persönlichkeiten auch Bischof D. Dr. Christoph Klein und Prof. Dr. Paul Niedermaier mit Gattin am 27. Juli im Konferenzsaal des Kultur- und Begegnungszentrums „Friedrich Teutsch“ eingefunden. Dr. Wolfram G. Theilemann, Leiter des Teutsch-Hauses, begrüßte die Anwesenden und stellte Prof. G. Maierbacher-Legl und ihre Arbeit kurz vor. Zwei fahrende Gesellen aus Deutschland in Zimmermannstracht wurden als treue Helfer des Truhen-Projektes von der Referentin herzlich begrüßt. Die studierte Restauratorin, Volkskundlerin und Möbel-Expertin bot zum vorläufigen Abschluss des Projektes, kurz vor ihrer Rückkehr nach Deutschland - die beteiligten Studenten und Dozenten der Fachhochschule Hildesheim hatten das Land bereits verlassen -, anhand von Dias eine Reise in das obere Harbachtal, nach Henndorf mit seiner turmlosen, gotischen Saalkirche, ihren zwei spätmittelalterlichen Wehrgeschossen und 120 alten Stollentruhen. mehr...
Arnold Graffi wurde 95 Jahre alt
Anlässlich seines 95-jährigen Geburtstages des in Berlin lebenden Landsmannes Prof. Dr. med. Arnold Graffi veröffentlichte das „Deutsche Ärzteblatt“, Jg.102, Heft 31-32, vom 8.August 2005, S. C1749, in der Rubrik „Geburtstage“ folgende Würdigung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreisträgers von 1979: mehr...
Siebenbürgische Globetrotter in Vietnam
Einen Monat lang hielten sich die siebenbürgischen Weltreisenden Karin und Egin Scheiner in Vietnam auf. Von Mexico-City aus waren sie am 3. April nach Hanoi geflogen. In den Straßen der alten Hauptstadt Nordvietnams sammeln die Globetrotter erste Eindrücke vietnamesischer Lebensart, wie aus ihrem gekürzt wiedergegebenen Reisebericht hervorgeht. mehr...