Ergebnisse zum Suchbegriff „Jahre Hilfsverein“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 116 [weiter]
Hilfsverein Siebenbürgerheim Freiburg im Breisgau e.V. aufgelöst
Vor über 30 Jahren, 1972, wurde in Freiburg ein gemeinnütziger Verein ins Leben gerufen mit dem Ziel, alten Menschen, vor allem Landsleuten, eine Heimstätte zu bieten. Durch einstimmigen Beschluss der Mitgliederversammlung wurde der Verein kürzlich aufgelöst. Günter Volkmer, letzter Vorsitzender und Liquidator des Vereins, berichtet über eine bemerkenswerte Tätigkeit im Dienste der Gemeinschaft. mehr...
Dr. Christian Phleps
Schloss Horneck in Gundelsheim, hoch über dem Neckar gelegen, ist der erste Gemeinschaftsbesitz, den die Siebenbürger Sachsen, fern der Heimat, in Baden-Württemberg erworben haben. Seit über 40 Jahren befindet sich Schloss Horneck als Heimathaus Siebenbürgen im Eigentum des von Siebenbürger Sachsen gegründeten und getragenen Hilfsvereins "Johannes Honterus" e.V. Dessen Vorsitzender ist seit 23 Jahren Dr. Christian Phleps, Nürtingen. Er ist verantwortlich für das Alten- und Pflegeheim und das Wohlbefinden der 120 betagten Landsleute. Auch für die Geschicke der siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim fühlt sich der am 2. Juni 1934 in Hermannstadt geborene Zahnarzt verantwortlich. Mit ihm sprach Alfred Mrass, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg. mehr...
Heimathaus auf Schloss Horneck
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe sprach der Vorsitzende des Hilfsvereins „Johannes Honterus“ e.V., Dr. Christian Phleps, am 30. April im Haus der Heimat in Stuttgart über die Entwicklung der Einrichtungen auf Schloss Horneck in Gundelsheim. mehr...
Zum Gedenken an Ernst Irtel
Eine Büste des bedeutenden Musiklehrers und Komponisten Ernst Irtel (1917-2003) soll in Gundelsheim aufgestellt werden. Eine Gemeinschaftsinitiative ruft zu Spenden auf. mehr...
Änderungen in Rimsting durchgesetzt
Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen "Stephan Ludwig Roth" e.V., Träger des Siebenbürgerheimes Rimsting, seine alljährliche Mitgliederversammlung am 17. April in den Räumlichkeiten des Heimes ab. Die wichtigsten Tagesordnungspunkte waren die Öffnungsmöglichkeit des Heimes für Nichtsiebenbürger, der Rechenschaftsbericht des Gesamtvorstands für die Jahre 2001 bis 2003 sowie die Neuwahl des Gesamtvorstands. Neuer Vorsitzender ist Klaus Waber. mehr...
Förderverein der Siebenbürgischen Bibliothek tagte in Gundelsheim
Der Verein "Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek" hat sich zum Ziel gesetzt, durch stetige finanzielle Unterstützung die Bestände der Bibliothek zu sichern und Neuanschaffungen kostbarer, bisher fehlender Bücher, Karten etc. zu ermöglichen. mehr...
Osterode: Geschütztes Wohnen für betagte Menschen
Im niedersächsischen Osterode wurde im „Altenheim Siebenbürgen“, das vom Hilfsverein "Samuel von Brukenthal" getragen wird, ein Neubautrakt für die Betreuung altersverwirrter Heiminsassen eingeweiht. mehr...
Siebenbürgisches Museum am Ende oder am Anfang?
Die Darstellung von Dr. Jürgen Martens (Leserbrief in der Siebenbürgischen Zeitung vom 31. März 2003) zur Existenzfrage des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim bedarf einiger Klarstellungen und Korrekturen. Im Leitartikel von Karin Servatius-Speck und in der Leserzuschrift von Alfred Mrass, veröffentlicht in der "Siebenbürgischen Zeitung" vom 15. April, sind die wichtigsten Aspekte enthalten. Im Folgenden bringt Dr. Christian Phleps, Vorsitzender des Hilfsvereins "Johannes Honterus" die Sichtweise des Trägers des Heimathauses Siebenbürgen in Gundelsheim zur Geltung. mehr...
Totgesagte leben länger
Die Siebenbürger Sachsen vertrauen weiter ihrem kulturellen Leistungswillen und hoffen, dass die Bundesregierung zu ihrem Wort steht, eine "gemeinsame Lösung", mit den Betroffenen für das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar zu finden. Ministerialrat Dr. Jürgen Martens vom Ressort der Bundesbeauftragten für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) drohte in einem Leserbrief, veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung, vom 31. März 2003, Seite 8, dass es in Gundelsheim nur noch ein "museales Schaufenster", geben werde. Karin Servatius-Speck, stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins Siebenbürgisches Museum und stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, bekräftigt im Folgenden den Willen Ihrer Landsleute, die historisch gewachsene Einrichtung am Leben zu erhalten. mehr...
Neubau im Altenheim Osterode
Neuwahlen fanden Ende letzten Jahres im Altenheim Siebenbürgen in Osterode statt. Der Vorsitzende des Hilfsvereins „Samuel von Brukenthal“ der Siebenbürger Sachsen, Gottfried Röhr, begrüßte die Mitglieder, die wegen der Zerstreuung über das ganze Bundesgebiet nicht sehr zahlreich erschienen waren. mehr...