Ergebnisse zum Suchbegriff „Jahre“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 9008 [weiter]

4. Juni 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Kulturwoche Haferland: Tradition, Handwerk, berühmte Denkmäler und Naturerlebnisse für alle Altersgruppen

Die 13. Ausgabe der Kulturwoche Haferland, des beliebtesten kulturellen und ethnografischen Festivals der Siebenbürger Sachsen, findet vom 31. Juli bis zum 3. August in zehn Orten im Haferland statt: in Arkeden (Archita), Keisd (Saschiz), Hamruden (Homorod), Reps (Rupea), Deutsch-Kreuz (Criț), Radeln (Roadeș), Meschendorf (Meșendorf), Klosdorf (Cloașterf), Bodendorf (Bunești) und Deutsch-Weißkirch (Viscri). mehr...

3. Juni 2025

Kulturspiegel

Kiews Bürgermeister Klitschko mit Franz-Werfel-Menschenrechtspreis 2025 ausgezeichnet / Bundesverteidigungsminister Pistorius hält Laudatio

Die Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN (ZGV) hat Dr. Vitali Klitschko, Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew, mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis ausgezeichnet. Bei dem feierlichen Festakt am 1. Juni in der Paulskirche in Frankfurt am Main wurde er für seinen unermüdlichen Einsatz für Frieden und Freiheit, Menschenrechte, Demokratie sowie die Unabhängigkeit und Souveränität der Ukraine vor rund 650 Gästen geehrt. mehr...

2. Juni 2025

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Ortenau feiert 55-jähriges Jubiläum: Ein Nachmittag voller Erinnerungen, Dank und Gemeinschaft

Am Sonntag, dem 27. April, feierte die Kreisgruppe Ortenau ihr 55-jähriges Bestehen mit einem stimmungsvollen Fest im Evangelischen Gemeindehaus bei der Stiftskirche in Lahr. Zahlreiche Mitglieder, Freunde der Kreisgruppe sowie Ehrengäste waren der Einladung gefolgt und füllten den frühlingshaft geschmückten Saal. Zum Auftakt wurde gemeinsam das Lied „Af deser Ierd“ gesungen, das sofort ein Gefühl von Verbundenheit und Heimat vermittelte. mehr...

1. Juni 2025

Verbandspolitik

75 Jahre Siebenbürgische Zeitung: "Das Blatt, das uns alle zusammenhält"

Das Jubiläum der Siebenbürgischen Zeitung ist ein guter Anlass, um innezuhalten, die Geschichte der letzten 75 Jahre kurz Revue passieren zu lassen und die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen zu beleuchten. Als Siebenbürger Sachsen dürfen wir dankbar sein für ein reiches geschichtliches und kulturelles Erbe, das unsere Vorfahren über die Jahrhunderte in Siebenbürgen aufgebaut haben und das nach der Auswanderung eines Großteils der deutschen Bewohner Siebenbürgens auch in Deutschland, Österreich und Übersee fortgeführt wird. Die Siebenbürgische Zeitung ist eine Chronik und zugleich ein wichtiges Instrument zum Erhalt der Gemeinschaft, die heute sowohl im Karpatenbogen als auch weltweit verstreut lebt. mehr...

1. Juni 2025

Kulturspiegel

Kabinettausstellung in Dinkelsbühl: „Von Braas bis Droos. Kreuz und quer durch 75 Jahre Siebenbürgische Zeitung“

Ich weiß, was Sie denken: Wer liest denn da bitte Korrektur? Ist denen bei der Siebenbürger Zeitung nicht aufgefallen, dass es „Von Broos bis Draas“ heißen muss? Doch, natürlich. Aber die Schreibung hat einen Grund. Ist Ihnen übrigens aufgefallen, dass es Siebenbürgische Zeitung heißen muss? Es lohnt sich, ganz genau hinzuschauen. Nicht, weil es mein Lebensziel ist, Fehler aufzustöbern. Nein, sondern weil spannende Infos auch in Details stecken können. Das will ich in einer kleinen Ausstellung anlässlich des 75. Geburtstags der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) am Heimattag unter Beweis stellen. mehr...

31. Mai 2025

Interviews und Porträts

Fünftausend Mal „Über sieben Brücken musst du gehn“: Interview mit Bernd Römer von Karat

Karat, die Edelsteine des Deutschrocks, glänzen, glitzern und funkeln seit fünfzig Jahren. Auf ihrer Jubiläumstournee machten sie in der FILharmonie Filderstadt Station. Der Banater Journalist Helmut Heimann traf vor dem Konzert Bernd Römer (72) zum folgenden Gespräch. Der Gitarrist ist dienstältester Musiker der Gruppe, zu der er 1976, ein Jahr nach ihrer Gründung, stieß. Von der aktuellen Besetzung war er als Einziger 1978 und 1979 mit Karat auf Tournee in Rumänien, unter anderem in Schäßburg, Mediasch, Kronstadt, Temeswar sowie Arad. mehr...

28. Mai 2025

Kulturspiegel

Föderationskulturaustausch: Cleveland Saxon Dance Group kommt zu Besuch nach Europa

Wie haben Sie das letzte Mal Urlaub im Ausland gemacht? Waren Sie vielleicht mit dem Wohnmobil unterwegs? Oder sind Sie mit dem Auto von Ferienwohnung zu Ferienwohnung gefahren? Haben Sie es sich all inclusive in einem Hotel gemütlich gemacht? Egal, welche Unterkunft man wählt, nicht selten kommt einem irgendwann der Gedanke: Wie sieht es eigentlich bei den Einheimischen aus? Was frühstücken sie? Wie gehen sie in der Familie miteinander um? Insbesondere im Ausland kann es eine einzigartige Erfahrung sein, bei Einheimischen zu Gast zu sein und ein paar Tage an deren Leben teilzunehmen. Derartige Begegnungen stehen in Kürze 20 Tänzerinnen und Tänzern der Cleveland Saxon Dance Group bevor. mehr...

28. Mai 2025

Kulturspiegel

„Unlehrbar ist das Leben“: Dokumenten-Sammlung zu Gusto Gräsers „bewegtem Leben“ erschienen

Über sich selbst sinnierend, fragte er einst: „Ich wär ein Sonderling? / Nicht schlecht / Wohl, weil ich weder Herr noch Knecht“. An der Antwort erkennt man die Herkunft des „Sonderlings“, den Landstrich, wo „keiner Herr und keiner Knecht“ (Georg Scherg) ist: Siebenbürgen. Auf vielen Wegen – verschlungenen und verwunschenen, realen und irrealen – wandelt das siebenbürgische Straßenoriginal: Arthur Gustav Gräser, 1879 in Kronstadt/
Brașov geboren. Hundert Jahre und einige Jahrzehnte später begeistert sich der Schriftsteller Ulrich Holbein für jenen, über den einst Thomas Mann gesagt haben soll: „Dieser Mann ist reinen Herzens“, für Arthur Siebenbürger (wie sich Gusto u.a. selbst nannte). In Holbeins „Narratorium“ (Amann Verlag 2008) mit „255 Lebensbildern“ findet sich auch der „Wanderapostel, Versschmied, Knüttelknecht, Stabreimer, TAO-Dichter, Notwendwortführer, Trostbündler, Volkwart, Waldbold“.
mehr...

28. Mai 2025

Kulturspiegel

Erwin Köbers neues Buch über das deutsche Musikleben in Hermannstadt

Es sind nun schon etliche Jahre vergangen, dass Hermannstadt und Luxemburg im Jahre 2007 mit dem Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ geehrt wurden. „Hermannstadt: Hauptstadt ehemaligen deutschen Musiklebens in Siebenbürgen/Rumänien“ titelt Pfarrer i.R. Erwin Köber sein neuestes Buch. Der Autor stellte fest, dass in der Literatur über die deutsche Musikkultur der Stadt jener Bereich fehlt, der in Siebenbürgen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem Begriff „Unterhaltungsmusik“ oder „Leichte Musik“ (rum. muzica ușoară) umschrieben wurde. mehr...

26. Mai 2025

Kulturspiegel

Arbeitscamp auf Schloss Horneck

Dem Aufruf des Vorstands folgend, fanden sich am Samstag, dem 12. April, zahlreiche engagierte Mitglieder des Schlossvereins auf Schloss Horneck bei schönem Frühlingswetter ein, um vor Ort eine Reihe von Aufgaben anzugehen, die dem Erhalt des Schlosses und den Vorbereitungen fürs Maifest dienten. Wie vor ziemlich genau einem Jahr hatten auch dieses Mal Arno Drotleff und Werner Gohn-Kreuz gemeinsam mit dem Vorstand vorab einige Aufgaben definiert, dafür die Vorbereitungen getroffen und den Ablauf geplant. mehr...