Ergebnisse zum Suchbegriff „Jena“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 115 [weiter]

5. August 2015

Kulturspiegel

Das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg

Das Siebenbürgen-Institut mit Sitz auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar ist in Deutschland die zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle für die Geschichte und Kultur Siebenbürgens und speziell die der Siebenbürger Sachsen und ihres Zusammenlebens mit anderen Ethnien und konfessionellen Gruppen. Seit März 2003 ist das Siebenbürgen-Institut als sogenanntes An-Institut an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angeschlossen, eine hohe Anerkennung seiner Tätigkeit durch diese altehrwürdige Alma Mater. mehr...

15. Dezember 2014

Kulturspiegel

Gedenktage 2014 aus der siebenbürgisch-sächsischen Musik

Auch in diesem Jahr standen einige siebenbürgisch-sächsische Musiker – Komponisten, Interpreten, Musikpädagogen, Musikwissenschaftler – auf der Gedenkliste, und wieder fällt auf, dass wir im Element Migration – wie überhaupt in der siebenbürgischen Musikgeschichte – ein durchgängiges Merkmal zu sehen haben. So zählen wir zu den Protagonisten des Musiklebens in Siebenbürgen und der siebenbürgischen Musikgeschichte nicht nur die gebürtigen Siebenbürger, deren zentraler musikalischer Wirkungsbereich sich in ihrer Heimat abspielte (nachdem sie von ihrem Studium im westlichen Ausland zurückgekehrt waren), sondern auch diejenigen, die in Siebenbürgen geboren wurden, ihre Karriere aber früher oder später ins Ausland (nach Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn, Rumänien oder Amerika) verlegten, genauso wie auch diejenigen, die aus deutschsprachigen Gebieten Zentral- und Osteuropas (Deutschland, Österreich, Zips, Böhmen, Slawonien oder Dalmatien) nach Siebenbürgen kamen, sich hier innerhalb eines überraschend gut aufgestellten, lebhaften, vielgestaltigen, intensiven und anregenden Musiklebens ihr Wirkungsfeld aufbauten und – wie der aus dem nordböhmischen Aussig stammende Hermannstädter Organist, Dirigent und Komponist Franz Xaver Dressler zu formulieren pflegte – „zu Siebenbürger Sachsen wurden“. Freilich gingen von den Eingewanderten ihrerseits zu allen Zeiten – bis nach Kriegsende 1945 – entscheidende neue Impulse aus, sie brachten „frischen Wind“ nach Siebenbürgen. mehr...

6. November 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Deutscher Städtetag hilft Rumänien

Bukarest – Eine Delegation mit Vertretern des Deutschen Städtetags aus Gelsenkirchen, Hamburg, Jena und Karlsruhe führte am 25.-26. September Gespräche zum Thema Armutszuwanderung in Bukarest, an denen auch Mitglieder der rumänischen Regierung teilnahmen. mehr...

22. September 2014

Kulturspiegel

Siebenbürgen sehen und verstehen: Internationale Akademiewoche in Probstdorf

Zur 29. Internationalen Siebenbürgischen Akademiewoche, die vom 24.-30. August 2014 in Probstdorf im Harbachtal stattfand, trafen sich rund 30 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Schweden, Ungarn und Wales. Die Veranstaltung wurde von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der LMU München und dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) organisiert und bot eine Mischung aus wissenschaftlichen Vorträgen, Lesungen, Workshops, Diskussionen und Exkursionen ins Umland. In diesem Jahr drehte sich alles um das Thema „Alltag und Koexistenz in Siebenbürgen“. mehr...

2. September 2014

Kulturspiegel

Internationale Tagung in Graz: "Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg"

Eine internationale Tagung zum Thema „Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg“ findet vom 4.–7. September 2014 im Bildungshaus Mariatrost in Graz statt und untersucht die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die im Südosten der Habsburgermonarchie gelegene Region Siebenbürgen. Veranstalter der Tagung sind das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (München), der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (Heidelberg), das Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz und das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg). mehr...

20. April 2014

Kulturspiegel

Jürgen Israel liest in Hermannstadt

Jürgen Israel, geboren 1944, studierte in Jena Altertumswissenschaften und Germanistik. Wegen Wehrdienstverweigerung war er zwei Jahre im Gefängnis und erhielt anschließend Berufsverbot als Verlagslektor. mehr...

5. Februar 2014

Interviews und Porträts

Dem Kulturerbe dienen: Interview mit Siegfried Habicher

Siegfried Helmut Habicher kann als 70-Jähriger auf ein vielseitiges, bewegtes Leben zurückblicken. Er wurde als fünftes Kind des selbständigen Kunstschlossermeisters und Firmengründers Josef M. Habicher und seiner Gattin Friederike, geb. Schneider, am 5. Februar 1944 in Hermannstadt geboren. Grundschule und Gymnasium besuchte er in der Heimatstadt, danach studierte er Germanistik, Rumänistik und Literaturwissenschaften in Klausenburg (1964-67) und Bukarest (1967-69). Habicher war bis zu seiner Ausreise 1978 in der Forschung und Lehre an der Universität Jassy und am Germanistiklehrstuhl in Hermannstadt tätig. mehr...

6. Dezember 2013

Kulturspiegel

Rumänisches Lektorat in Mainz

Mainz – Am Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gibt es seit dem Sommersemester ein Lektorat für rumänische Sprache und Kultur. Neben den Lektoraten an den Universitäten von Berlin (Humboldt), Heidelberg, Leipzig und Regensburg ist dies die fünfte von dem Institut für Rumänische Sprache Bukarest finanzierte akademische Einrichtung in Deutschland, die Rumänisch-Sprachkurse sowie eine Einführungsvorlesung in die rumänische Kultur anbietet. mehr...

26. Oktober 2013

Kulturspiegel

Wertvolle Porträts sächsischer Patrizier in Kronstadt ausgestellt

Im Kunstmuseum am Fuße der Zinne ist bis zum 10. November die Ausstellung „Bildnisse sächsischer Patrizier aus Kronstadt“ zu sehen. Die Kunstschau bietet einen Überblick der siebenbürgischen Porträtkunst bis Anfang des 19. Jahrhunderts und ermöglicht zugleich den Zugang zur Geschichte der einstigen sächsischen Führungselite aus den Reihen des Kleinadels, der wohlhabenden Kaufleute und der politischen Stadtvertreter. Die Gemälde stammen aus den museumseigenen Beständen sowie aus den Kollektionen der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde), des Brukenthal-Museums Hermannstadt und des Nationalmuseums Törzburg. mehr...

9. Mai 2013

Verschiedenes

Umfrage zur Auswanderung

Alexandra Sasu, Studentin an der Fakultät für Kommunikation und Öffentliche Beziehungen der Universität Bukarest, bittet um Mithilfe. mehr...