Ergebnisse zum Suchbegriff „Johann Erwin“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 137 [weiter]
Lesenswerte Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte
Im zweiten Heft des 53. Jahrgangs (2004) der Südostdeutschen Vierteljahresblätter, die im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas von Hans Bergel und Johann Adam Stupp herausgegeben werden, nehmen Essays, Gedichte, Erinnerungen und eine ganze Reihe historischer und kulturgeschichtlicher Beiträge einen großen Raum ein. mehr...
Aussiedleranerkennung weiterhin problematisch
In dieser Zeitung wurden in den Jahren 2002 und 2003 mehrere Artikel zu dem in der Zwischenzeit gescheiterten Zuwanderungsgesetz veröffentlicht. Nach dreijährigem Parteienstreit wurde am 9. Juli 2004 ein " neues“ Zuwanderungsgesetz verabschiedet, das am 1. Januar 2005 in Kraft treten wird. Eine detaillierte Kommentierung wird gegebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht. An dieser Stelle versucht Bundesrechtsreferent Dr. Johann Schmidt bereits eine Prognose hinsichtlich der Auswirkungen des Zuwanderungsgesetzes, das auch die Bedingungen für die Aufnahme der deutschen Spätaussiedler betrifft, die im Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz (BVFG) festgelegt sind. Bezug genommen wird insbesondere auf das Antwortschreiben des Leiters der Bayerischen Staatskanzlei, MdL Erwin Huber, vom 19. Juli 2004 auf das Schreiben des Bundesvorsitzenden vom 1. April 2004 (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 29. März 2004). mehr...
AKSL-Tagung an Uni Heidelberg: "Minderheiten im Stalinismus"
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg vom 10. bis 12. September 2004 eine Tagung zum Thema "Minderheiten im Stalinismus". Die Tagung ist für alle Interessierte offen. Anfragen sind an die Geschäftsstelle des Siebenbürgen-Institutes in Gundelsheim, Telefon: (0 62 69) 42 10 80, zu richten. mehr...
Drei deutsche Bürgermeister im Kreis Hermannstadt
Mit einem Traumergebnis von rund 90 Prozent wurde Klaus Johannis, wie in wie in dieser Zeitung berichtet, beim ersten Urnengang am 6. Juni zum Bürgermeister von Hermannstadt wieder gewählt. Der Minderheitler wurde von der Mehrheitsbevölkerung ein zweites Mal für dies Amt am Zibin bevorzugt. Rund 160 000 Einwohner zählt sein Heimatort, etwa 2 000 davon sind, wie er, deutscher Herkunft. 60 Prozent stimmten zudem für die Forumsmannschaft von Klaus Johannis, die 16 von 23 Mandaten und somit die absolute Mehrheit im Hermannstädter Stadtrat erzielte. Martin Bottesch ist neuer Vorsitzender des Hermannstädter Kreisrates, in dem das Forum elf der 33 Sitze inne hat. Bei den Stichwahlen am 20. Juni setzten sich zwei weitere deutsche Bürgermeister durch: Daniel Thellmann in Mediasch und Johann Krech in Heltau. mehr...
Tabuisiertes Thema differenziert erforscht
Die Beiträge zur 37. Jahrstagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde von 1999 sind 2003 in dem Band "Deutsche Literatur in Rumänien und das 'Dritte Reich'" im Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München veröffentlicht worden. Michael Markel und Peter Motzan haben darin den Großteil der damals gehaltenen Referate in durchwegs erweiterter, ergänzter und aktualisierter Fassung herausgegeben. mehr...
Siebenbürger in Setterich: "Die Stadt entscheidend positiv geprägt"
Die Kreisgruppe Setterich feierte am 13. März ihr 50-jähriges Bestehen. Der Saal Werden in Setterich, prächtig geschmückt mit gestickten Tischdecken und Betttüchern, war bis auf den letzten Stuhl besetzt. Zu sehen waren viele Trachtenpuppen sowie die Fahnen der Kreisgruppe, der Stadt Baesweiler und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Tische waren mit rot-blauen Girlanden dekoriert. mehr...
Südosteuropa vielseitig erforscht
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) erfreut sich eines guten Rufes in der wissenschaftlichen Landschaft des In- und vor allem des südosteuropäischen Auslandes. Davon legen die zahlreichen Veröffentlichungen und die rege Forschungstätigkeit der Mitarbeiter ein beredtes Zeugnis ab. Die Anbindung des IKGS an die LMU München ist bereits weit gediehen. mehr...
Antisemitismus - nicht nur ein Wort
Vor kurzem fand im Rumänischen Kulturinstitut "Titu Maiorescu" in Berlin erstmals ein offenes Podiumsgespräch zum hochaktuellen Thema " Antisemitismus - auch in der siebenbürgisch-deutschen Literatur und Kunst? " statt. Zwei Referenten beteiligten sich daran: der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Axel Azzola sowie der Ethnologe und Schriftsteller Dr. Claus Stephani. mehr...
Große Anerkennung für Siebenbürger in Landshut
Beim traditionellen Kronenfest der Kreisgruppe Landshut haben Politiker die Siebenbürger Sachsen für ihre vorbildliche Integration gewürdigt und sie ermuntert, ihre Traditionen in der neuen Heimat weiterzupflegen. Rund 500 Gäste erlebten am 12. Juli auf dem Gelände der „Alten Ziegelei“ in Altdorf ein harmonisches Fest, das von siebenbürgischer Geselligkeit geprägt war. mehr...
Zeidner Nachbarschaft feierte 50-jähriges Jubiläum
Die Zeidner Nachbarschaft in Deutschland, d. h. die Heimatortsgemeinschaft der ehemaligen sächsischen Bürger aus Zeiden, wurde 1953 in Stuttgart gegründet. Das 50-jährige Bestehen der Nachbarschaft wurde vom 19. bis 22. Juni in die Nähe des Gründungsortes, im Ludwigsburg im Forum am Schlosspark gefeiert. Rund 1200 Zeidner besuchten bei wunderschönem Wetter eine Vielzahl von hochwertigen kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. mehr...