Ergebnisse zum Suchbegriff „Johann Erwin“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 137 [weiter]
Gelungenes Treffen der Tekeser
Jedes dritte Jahr veranstaltet die Heimatortsgemeinschaft Deutsch-Tekes ein Treffen. Das 8. Begegnungsfest fand am 24. September 2005 in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim statt. Auch diesmal sollte es ein besinnliches und gemütliches Beisammensein werden. mehr...
Das modellhafte Phänomen der rumäniendeutschen Literatur
Neben der Region der Flamen im Norden Belgiens mit etwa fünf Millionen und der der Wallonen im Süden mit etwa vier Millionen ist die Region der Belgiendeutschen mit 72 252 Seelen der dritte und kleinste autonome Landesteil, der "Ostkanton", mit einem eigenen Parlament und einer eigenen Regierung. Damit hat Belgien zurzeit die minderheitenfreundlichste Regelung Europas. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des deutschsprachigen Ostkantons, Karl-Heinz Lambertz, und der 25-jährigen Ministerin für Kultur und Medien, Denkmalschutz, Jugend und Sport, Isabelle Weykmans, fand vom 26. bis 28. Oktober in der Kantonshauptstadt Eupen eine Tagung zum Thema "Literatur und Verlage der Minderheiten in Europa" statt. mehr...
Große Jubiläumsfeier der Kreisgruppe und Jugendtanzgruppe Heilbronn
Vor 40 Jahren wurde die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. Kreisgruppe Heilbronn gegründet - und vor 30 Jahren die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn. Rund 400 Gäste kamen zur Jubiläumsfeier, die aus diesem doppelten Anlass am 5. November im Bürgerhaus in Heilbronn-Böckingen stattfand. mehr...
Großprobstdorfer wählen neuen Vorstand
Zu ihrem 8. Treffen versammelten sich über 300 Großprobstdorfer am 8. Oktober vor der Schranne in Dinkelsbühl. Die Großprobstdorfer Blasmusik unter der bewährten Leitung von Michael Ludwig stimmte den Tag mit bekannten Weisen ein. Darauf ging man in die Heilig-Geist-Kirche zum Gemeindegottesdienst, den unser Landsmann Pfarrer Hans Hamrich nach siebenbürgischer Art gestaltete. mehr...
Hammersdorfer Treffen im neuen Gewand
Im Festsaal in Mittelbiberach haben sich am 1. Oktober nochmals Freunde, Nachbarn, Verwandte und Bekannte zum Hammersdorfer Treffen eingefunden. Dieses gelungene Fest war ein organisatorischer Kraftakt, jedoch auch eine Gelegenheit zu Freude und Besinnung. mehr...
"Außergewöhnliches Fest mit hervorragendem Programm, mit vielen Kindern"
Unter dem Motto "Sommerfreuden mit Tanz, Musik und gute Laune" fand am 17. Juli das alljährliche Sommerfest der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen, am Kuhweiher in Nürnberg-Röthenbach statt. Mehr als 1 500 Landsleute fanden sich - bei herrlichem Wetter - auf dem Caritas-Gelände der Stadt Nürnberg ein. mehr...
Kanada: Schlagerparade und Sängerfest
Gleich zwei musikalische Highlights erlebten unsere Landsleute in Kanada im Monat Juni. Lesen Sie dazu den folgenden Bericht. mehr...
Aktive Mitglieder in Landshut geehrt
Die Mitgliederhauptversammlung der Kreisgruppe Landshut der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen fand am 20. Januar bereits zum zweiten Mal im Veranstaltungssaal des Jugendkulturzentrums in Landshut statt. mehr...
Generationswechsel in der Kreisgruppe Böblingen
Unter dem Motto "Aufbruchstimmung und Generationswechsel im Vorstand" fanden jüngst die Wahlen der Kreisgruppe Böblingen statt. Nachdem sich fast die gesamte Führungsmannschaft der Kreisgruppe, teils aus gesundheitlichen, teils aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stellte, waren die Mitglieder des Vereins gefordert, neue Leute in die Verantwortung zu nehmen. mehr...
Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen: Aufgaben von großer Tragweite
Aus Anlass der 15 Jahre seit der Wende zog der Bundesvorsitzende Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr eine Bilanz der Verbandsarbeit und hielt Vorausschau auf die künftigen Ziele der Landsmannschaft. Mit diesen Grundsatzfragen begann die Bundesvorstandssitzung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 13. November im Hotel Wessinger in Neu-Isenburg (Hessen). Eine prall gefüllte Tagesordnung bewältigten die Vorstandsmitglieder anhand von Tischvorlagen und in konstruktiven Diskussionen, angefangen von der finanziellen Not der Kultureinrichtungen in Gundelsheim über die Rentenfrage, Aussiedleraufnahme, Finanzierung der Siebenbürgischen Zeitung bis hin zur Kultur- und Jugendarbeit der Landsmannschaft. mehr...