Ergebnisse zum Suchbegriff „Johann Erwin“

Artikel

Ergebnisse 131-137 von 137

22. Mai 2003

Ältere Artikel

Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg feiert 50-jähriges Bestehen

Linden erreichen nicht selten ein Alter von mehreren hundert Jahren. Vielleicht auch diese eine, die seit Ende März in Mannheimer Erde wurzelt, ein halbes Jahrhundert nachdem sich die Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg (bis 31. Dezember 1986 noch Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg) im Mai 1953 im Gasthaus Landkutsche gegründet hat. Das Lindengewächs ist eine landsmannschaftliche Spende an die Stadt und ihre Bürger. Eine Geste des Dankes für erfahrene Mitmenschlichkeit, auch ein Symbol für eine gedeihliche gemeinsame Zukunft, die auf dem Boden verbindlicher Werte fest gegründet ist. Am 10. Mai feierte die Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg ihr 50-jähriges Bestehen. mehr...

21. Januar 2003

Ältere Artikel

Genese einer Identität

Schwerpunkt des hier zu besprechenden Buches, Oilivia Spiridon: „Untersuchungen zur rumäniendeutschen Erzählliteratur der Nachkriegszeit“, ist die Analyse sowie die kritische Bewertung deutschsprachiger Literatur im Rumänien der Nachkriegszeit. Romane, Prosatexte und Kurzgeschichten von ca. 90 Autoren aus Siebenbürgen und aus dem Banat belegen den Emanzipationsprozess einer Minderheitenliteratur vor dem Hintergrund der rumänischen Kulturpolitik einerseits, des westlichen Literaturbetriebs andererseits. mehr...

13. Januar 2003

Ältere Artikel

Prof. Zimmermann: "Die Siebenbürger Sachsen - ein Rechtsproblem"

Einen brillanten Vortrag über den Kampf der Siebenbürger Sachsen, ihre bei der Einwanderung nach Siebenbürgen erhaltenen Rechte im Laufe der Jahrhunderte zu wahren, hielt der Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage am 22. November in Gundelsheim. Nach einleitenden Worten über Erwin Wittstocks 1933 erschienenen Roman „Bruder, nimm die Brüder mit“ und dessen historischen Hintergrund führte der Tübinger Mediävist aus (die Rede wird in gekürzter Fassung wiedergegeben): mehr...

22. Juli 2002

Ältere Artikel

Tanzgruppe Böblingen begeisterte

Über ein gelungenes, gut besuchtes Waldfest, trotz regnerischem Wetter konnten sich der Vorstand der Kreisgruppe und alle Teilnehmer auch in diesem Jahr freuen. mehr...

16. Juli 2002

Ältere Artikel

Zeugnisse siebenbürgischer Erzählkunst

Eine neue Anthologie siebenbürgischer Erzählkunst: Sie will, so ihr Herausgeber Stefan Sienerth, „repräsentative“ Texte „herausragender siebenbürgisch-deutscher Prosaschriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts“ dem Leser zur Hand geben. Und das gelingt ihr zweifellos. mehr...

3. Juni 2002

Ältere Artikel

Heft 1/2002 der Südostdeutschen Vierteljahresblätter erschienen

Im ersten Heft des 51. Jahrgangs (2002) der „Südostdeutschen Vierteljahresblätter“, die ab 2002 als Zeitschrift des neu gegründeten Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas erscheinen, nehmen belletristische Texte sowie literatur- und kunstkritische Beiträge einen großen Raum ein. mehr...

26. April 2001

HOG-Nachrichten

Führungswechsel im HOG-Verband der Siebenbürger Sachsen

Die elfte Tagung der Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften hat am 21. und 22. April unter dem Motto "Dokumentation-Information-Kommunikation" in Nürnberg stattgefunden. Zum neuen Vorsitzenden des HOG-Verbandes wurde Michael Konnerth, als dessen Stellvertreter Johann Imrich gewählt. Der Dachverband will die solide Aufbauarbeit, die in den letzten sechs Jahren unter dem bisherigen Vorsitzenden Horst Göbbel geleistet wurde, fortführen und neue Akzente durch verstärkte Teamarbeit sowie in der Familienforschung setzen. "Wir wollen die Aufgaben auf viele Schultern verteilen und möglichst viele Heimatortsgemeinschaften ins Internet bringen", erklärte Konnerth nach seiner Wahl gegenüber dieser Zeitung. mehr...