Ergebnisse zum Suchbegriff „Johann“
Artikel
Ergebnisse 821-830 von 2577 [weiter]
Tournee der Theatergruppe Geretsried zum Sachsentreffen
Unter dem Motto „Mit Mut und Rat auch in der Tat” trafen sich zum 26. Sachsentreffen etwa 2000 Landsleute, Freunde der Siebenbürger Sachsen und Gäste aus Rumänien, Deutschland und Österreich in einem strahlenden Sächsisch-Regen. Dem Motto getreu setzte die Geretsrieder Theatergruppe, auf Rat des Bundeskulturreferates ihren Mut, abermals im Land unserer Vorväter Theater zu spielen, in die Tat um und konnte somit einen kleinen Teil zu diesem Fest beitragen und eine kleine Tournee mit mehreren Auftritten in Siebenbürgen bestreiten. mehr...
HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land tagte in Deutsch-Kreuz
Der Einladung des Vorsitzenden der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land, Michael Folberth, sind Vertreter der Heimatortgemeinschaften der genannten Region als auch Repräsentanten des Kronstädter Kreises gefolgt und trafen sich am 19. August im Pfarrhaus von Deutsch-Kreuz (Casa Kraus). In der Besprechung wurden erste Entwürfe von Veranstaltungen für den Freizeit-Kulturtag zusammenzutragen, der in der Region im August 2017, im Anschluss an das Sachsentreffen, stattfinden soll. mehr...
Erstes Internationales Brauchtumsfest in Wels
So bunt ist Brauchtumspflege in Wels! Die Stadt im oberösterreichischen Zentralraum wurde nicht nur nach dem Weltkrieg neue Heimat und Patenstadt für tausende deutschsprachige, altösterreichische Heimatvertriebene aus den Gebieten der ehemaligen Donaumonarchie – auch in den Jahren danach bis in die heutige Zeit fanden und finden in Wels viele Menschen unterschiedlichster Herkunft ein neues Zuhause. mehr...
Ehemalige Zwangsarbeiterin erhält Leistungsbescheid
Im November 2015 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, das persönliche Schicksal derjenigen Deutschen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit oder ihrer deutschen Volkszugehörigkeit Zwangsarbeit leisten mussten, mit einer einmaligen, symbolischen Anerkennungsleistung in Höhe von 2500 Euro zu würdigen. Unter der koordinierenden Leitung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, und mit Beteiligung des Bundes der Vertriebenen und Fachhistorikern wurde im Bundesministerium des Innern (BMI) eine entsprechende Richtlinie ausgearbeitet, die nach Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zum 1. August 2016 in Kraft trat. Mit der Umsetzung der Richtlinie wurde das Bundesverwaltungsamt (BVA) beauftragt. Bis jetzt sind dort rund 3000 Anträge eingegangen und 5000 Telefonanrufe wurden entgegengenommen. mehr...
Ein Sonnentag für Sächsisch-Regen
Die gotische Kirche strahlt, geschmückt wie eine Braut, die auf ihren Bräutigam wartet: vollbesetzte Bänke, Trachtenhüte, Zöpfe mit bunten Bändern, von der Empore hängt stolz die Siebenbürgen-Fahne. Es ist ein besonderer Tag, der das nordsiebenbürgische Städtchen Sächsisch-Regen am 24. September aufblühen und leuchten lässt. Zum 26. Sachsentreffen bevölkern schmucke Trachten die Straßen, Blasmusik- und Tanzgruppen erobern den Marktplatz. Es ist mehr als ein fröhliches Volksfest, mehr als nur ein Wiedersehen der Siebenbürger Sachsen in der alten Heimat, mehr als ein alljährliches Kulturspektakel. Sondern Zeugnis eines seltenen, ja vielleicht einzigartigen Phänomens: der ungebrochenen Verbundenheit einer seit Jahrzehnten in alle Windrichtungen verstreuten Gemeinschaft, die über das prophezeite Ende ihrer Geschichte einfach hinwegschreitet. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Schulwesen mit Vorbild-Charakter
Die 16. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) fand am 2. Juli im Haus des Deutschen Ostens in München statt. Wie auch bei früheren Tagungen standen Berichte und Mitteilungen auf dem Programm, die Aspekte der Schulvergangenheit aus verschiedenen Zeiträumen beleuchten. Die Tagung begann mit einem Nachruf auf den verdienten Pädagogen, Gründungsmitglied des Arbeitskreises für Siebenbürgischen Landeskunde, Dr. h.c. Walter König (verstorben am 9. September 2015). Die Bayerische Staatsregierung förderte auch dieses Jahr die Veranstaltung aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. mehr...
Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich unterstützt Landsleute in Sächsisch Reen
Der Landesverband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich unterstützt seit 2012 das Reener Ländchen. Der Bundesverband hat sich in den vergangenen Jahren ebenfalls finanziell beteiligt. Vielen Landsleuten konnte so geholfen werden, besonders bei der Winterhilfe konnten wir finanziellen Beistand leisten. Aber auch Sachspenden in Form von Medizin, Kleidung oder Schuhwerk sowie Schulbedarf für die Kleinsten werden alljährlich persönlich überbracht. Für die ältere Generation, die auf Hilfe angewiesen ist, wurden in den letzten zehn Monaten mehrere LKW-Ladungen mit elektrischen Krankenbetten, Matratzen, Nachtkästchen, Badewannenliften und noch vieles mehr nach Sächsisch Reen geliefert. mehr...
Vor 60 Jahren aufgelöst: Deutsche Lehrerbildungsanstalt Hermannstadt
Die letzten Absolventen der Deutschen Lehrerbildungsanstalt in Hermannstadt trafen sich nach 60 Jahren im Sommer 2016 in Bad Kissingen. Das Klassentreffen verlief, wie gewohnt, mit lebhaften Gesprächen. Im folgenden Artikel geht Johann Seiler vor allem auf die Schulgeschichte und Ausbildung von Lehrkräften für die Grundschule nach 1948 ein. mehr...
Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen
875 Jahre seit der Ansiedlung in Siebenbürgen / Sechste Folge: „Stille Jahre“, Vormärz, Revolution
Für die Herrschaftszeit von Franz II./I. (1792–1835), der auf die aufgeklärten, Reformen voranbringenden Absolutisten Maria Theresia, Joseph II. und Leopold II. folgte, hat der Historiker Heinrich von Treitschke den Begriff der „stillen Jahre“ geprägt. Still waren sie jedoch nur an der Oberfläche. Darunter brodelte es: Napoleon I. überzog Europa mit Krieg und Zerstörung, auch politischem und sozialem Wandel; das Heilige Römische Reich deutscher Nation zerfiel und wurde 1806 aufgelöst, an seine Stelle trat das 1804 proklamierte „Kaisertum Österreich“ (Franz war somit der letzte „römische“ und der erste „österreichische“ Kaiser, trug zwei Jahre lang zwei Kaiserkronen, ein absoluter Einzelfall in der Geschichte); die Völker Siebenbürgens, wie ganz Europas, wurden von einer Welle nationaler bis nationalistischer Begeisterung erfasst, die für heftige, in einem Blutbad gipfelnde Unruhen sorgte.
mehr...
Leserstimmen zu den „Streiflichtern“: Von Kapellen, Kopisten und Komestannen
Immer wieder erreichen den Autor, den Bildredakteur und die Redaktion Rückfragen bezüglich der Illustrationen der historischen „Streiflichter“. Auf zwei E-Mails wird im Folgenden eingegangen. mehr...







