Ergebnisse zum Suchbegriff „Johann“
Artikel
Ergebnisse 831-840 von 2577 [weiter]
Leserecho auf die "Streiflichter": Siebenbürgen – habsburgisch oder königlich-ungarisch?
Dr. Roland Phleps, Freiburg im Breisgau, hat mich in einem sehr freundlich verlaufenen Telefonat darauf hingewiesen, dass der Titel „Streiflichter aus ...“ grammatikalisch falsch sei, da Streiflichter nur „auf“ etwas fallen könnten. Ich erwiderte, dass es sich hier um Streiflichter handele, die aus meiner Sicht aus der Geschichte auf unsere Gegenwart fallen, denn unser Heute ist ohne das Gestern nicht zu verstehen. mehr...
Busfahrt zum Heimattreffen Maldorf/Hohndorf
Obwohl es lange ungewiss war, ob überhaupt eine Busfahrt stattfinden würde, da sich wenige Personen angemeldet hatten, waren es 14 Tage vor der Reise doch 24 Teilnehmer und die Fahrt mit dem Bus von Müller-Reisen aus Massenbachausen bei Heilbronn konnte losgehen.
mehr...
Kreisgruppe Augsburg: Brückenbauer Pfarrer Klaus Neugeboren
Bei strahlendem Sonnenschein fand am Sonntag, dem 24. Juli, im schönen Pfarrgarten der St. Andreas-Gemeinde das Kronenfest der Kreisgruppe Augsburg statt. Wie jedes Jahr begann das Fest mit einem Gottesdienst. Die Liturgie hielt Pfarrer Johann Zey aus Sächsisch-Regen und die Predigt Pfarrer i.R. Klaus Neugeboren aus der Schweiz. Nach der liebevollen Begrüßung durch den Kirchenvorstand, Frau Eglseer, erfreute uns der Siebenbürger Chor Augsburg unter der Leitung von Elisabeth Schwarz mit dem Lied „Sonntag ist“, und die Kirchengemeinde durfte in diesem Festgottesdienst viele bekannte Lieder aus der alten Heimat mitsingen.
mehr...
Freunde aus Kanada zu Gast bei Freunden in Nürnberg
„Aus Liebe – Aus Freundschaft“ - dieses von der Transylvania Hofbräu Band Kitchener und der Transylvania Dance Group Kitchener für ihre Europa-Tournee ausgewählte Motto war für den Besuch bei Freunden in Österreich und Deutschland - und besonders auch den Besuch des Kreisverbandes Nürnberg sehr zutreffend gewählt. Die Vorfreude auf ein Wiedersehen war riesengroß, als am 26. Juli die Gäste aus Kitchener endlich das Ziel erreichten: das Haus der Heimat in Nürnberg. mehr...
„Fest unter der Eiche“ im Haus der Heimat Nürnberg
Am 23. Juli reiste der Schirmherr des „Festes unter der Eiche“, Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens, aus München nach Nürnberg-Langwasser, auch wenn es ihm nicht leicht fiel angesichts des kürzlich erfolgten Anschlags nahe Würzburg und des am Vorabend in einem Einkaufszentrum in München geschehenen Amoklaufs. Abgeordnete des Deutschen Bundestags, des Bayerischen Landtags und des Nürnberger Stadtrates sagten ebenfalls nicht ab und begründeten ihre Teilnahme in ihren Grußworten. mehr...
13. Tekeser Treffen in Friedrichroda
Am Samstag, dem 10. September 2016, findet das 13. Tekeser Treffen statt. Eine Einladung an die Mitglieder der HOG Deutsch-Tekes wurde bereits vor einiger Zeit per Post verschickt (mit Anmeldemodalitäten und Ablaufplan). Hiermit lädt der HOG-Vorstand nochmal alle Tekeser und alle deren Freunde zu diesem Treffen ein. Austragungsort ist eine schön gelegene Hotelanlage im Thüringer Wald. mehr...
Kronenfest in Regensburg
Obwohl Petrus es dieses Jahr mit dem Wetter nicht immer gut meinte, ließen sich die Siebenbürger Sachsen bei ihrem Kronenfest am Samstag, dem 2. Juli, in Regensburg davon nicht beeinflussen. Fleißige Helfer sammelten Blumen und Eichenblätter und am Freitagnachmittag banden die Frauen eine wunderschöne Krone, die die Männer im Garten der Kreuzkirche in Regensburg aufstellten. Dieser Baum ist eine Spende von unserem Vorstandsmitglied Simon Traub aus Neumarkt, dem wir dafür recht herzlich danken. mehr...
Baumgärtners Buch über Siebenbürgen in der Zeit der Kuruzzenkriege
Es waren unruhige Zeiten, Zeiten der Kriege, der Intrigen und Verschwörungen. Die Feuer der Rebellion brannten! Ungarische Adelige verschworen sich gegen den Kaiser. Protestantische Rebellen, Kuruzzen genannt, revoltierten und die Türken und der Kaiser bereiteten einen großen Krieg vor. Welche Rolle spielte Siebenbürgen in diesem Mächtespiel? mehr...
Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen
Eigentlich waren die Weichen für die Zukunft der Siebenbürger Sachsen als privilegierte ständische Nation durch die Reformation, durch ihre verfassungsmäßige Rolle im Fürstentum Siebenbürgen, durch ihre eigene Gesetzgebung, das „Eigenlandrecht“, bestens gestellt. Es kam leider anders, wegen des Schwankens des ungarischen Adels und der von ihm gestellten Fürsten zwischen den rivalisierenden und sich immer wieder bekriegenden Großmächten der Habsburger und Osmanen, wegen der zeitweise bürgerkriegsähnlichen Zustände im Land zwischen konkurrierenden Fürsten und Adelsgruppen, aber auch zwischen den einzelnen Ständen, wegen der letztlich sie schwächenden, wenngleich bewundernswert unverbrüchlichen Treue der Sachsen zum „deutschen“ Herrscherhaus der Habsburger, die nach der Eroberung Siebenbürgens nicht belohnt, vielmehr der Staatsraison geopfert wurde. mehr...
Ursula Meyndt neue Vorsitzende der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen
Mit dem „Lenz“ begrüßte uns am 20. Juni der Chor unter der Leitung von Renate Klemm in der Isar-Au Geretsried. Es war dies keine gewöhnliche Mitgliederversammlung, sondern verbunden mit der Wahl eines neuen Vorstandes. 18 Sänger und Sängerinnen sangen „Mein Vater war ein Wandersmann“. Sollte dieses Lied für den sich verabschiedenden Vorstand und für den kommenden gemeint sein? Danach übernahm unsere Vorsitzende, Gerlinde Zurl-Theil, die Leitung der Versammlung. Sie begrüßte die Anwesenden und bedankte sich für deren jahrelange Mitarbeit. Somit konnten sich die vielen Kulturgruppen unserer Kreisgruppe über eine rege, vielversprechende und engagierte Beteiligung mit ihren Aktivitäten freuen.
mehr...






