Ergebnisse zum Suchbegriff „Johann“
Artikel
Ergebnisse 801-810 von 2577 [weiter]
Gelungene Integration im Burzenland: Gedanken zum 150. Geburtstag von Andreas Kravatzky
Man schreibt das Jahr 1848. Im Habsburger Reich herrscht Revolution. Kaiser Franz Joseph hat im Dezember den Thron bestiegen. Die Ungarn, auch die aus Siebenbürgen, kämpfen um ihre Selbstständigkeit. Im Burzenland gibt es gewaltige Kämpfe zwischen Sachsen und Széklern. Österreich mobilisiert seine Truppen und zieht nach Siebenbürgen. Bei Podul Olt, nahe Honigberg, kommt es im Frühjahr 1849 zur Schlacht, in der auf österreichischer Seite auch das Galizische Regiment kämpft. Einer seiner Soldaten heißt Johann Krawatzky, von Beruf Fassbinder, 23 Jahre alt. Er beschließt, in Honigberg zu bleiben. Der Lehrer und spätere Schulleiter in Honigberg Andreas Bruss willigt in die Heirat seiner Tochter Rosina mit Johann ein. Ihr erstes Kind, eine Tochter, wird nach sächsischer Sitte Rosina, auf den Namen der Mutter getauft. Das zweite Kind ist ein Sohn, welcher seinem Großvater zu Ehren und zum Dank Andreas getauft wird. Das dritte Kind, ein Sohn, wird den Namen seines Vaters, Johann, tragen.
mehr...
Jahresrückblick Hamlesch e.V.
Unser Verein Hamlesch e.V. blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2016 zurück. Gebildet wird der Verein von 129 Mitgliedern, davon zwölf Neuzugänge in diesem Jahr. Der Jahresbeitrag beträgt sieben Euro. Am 6. März fand die ordentliche Mitgliederversammlung statt. Vorgestellt wurde der Tätigkeits- und Kassenbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. Der Vereinsvorstand wurde durch die Mitgliederversammlung entlastet. Gemäß Satzung wird alle zwei Jahre die Vereinsleitung gewählt. Der bisherige Vorstand stellte sich erneut zur Wahl und wurde mit absoluter Mehrheit gewählt: 1. Vorstand Michael Eberle, 2. Vorstand Stefan Buortesch, Kassier Wilhelm Feierabend, Kassenprüfer Mathias Zachres. Nach Besprechung der anstehenden Aufgaben endete die Mitgliederversammlung. Es folgte ein Abend der Begegnung bei siebenbürgischen Wurst- und Käsespezialitäten. Zum Abschied gaben die Schwestern Susanne Weber und Maria Göllner das Lied „Als Freunde kamen wir, als Freunde gehen wir“ zum Besten. Ein Moment, der unter die Haut ging.
mehr...
Gemeinschaftsleistung anerkannt
Die bewilligte Bundesförderung in Höhe von 1,9 Millionen Euro für Schloss Horneck als Museums- und Begegnungsstätte (siehe Zentrale Kultureinrichtungen in Gundelsheim perspektivisch gesichert) hat in siebenbürgisch-sächsischen Kreisen Freude und Zuversicht ausgelöst. Gleichzeitig bleibt aber auch das Wissen um die anstehenden Herausforderungen präsent. Lesen Sie im Folgenden gesammelte prominente Reaktionen. mehr...
Zum 220. Jahrestag der Geburt Stephan Ludwig Roths
Stephan Ludwig Roth (1796-1849) gehört neben dem Humanisten und Reformator Johannes Honterus, dem Gubernator Siebenbürgens Samuel von Brukenthal, dem Bischof und Historiker Georg Daniel Teutsch sowie dem Vater der Weltraumfahrt Hermann Oberth zu den bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten. Er war Schulmann, Pfarrer, Publizist, Volkswirtschafter, Politiker. Über keinen anderen Siebenbürger Sachsen gibt es ein so umfangreiches Schrifttum wie über ihn. Es zählt annährend tausend Titel. Sein pulsierendes Leben und Werk hat dichterische Gestaltung gefunden in zahlreichen Gedichten und Liedern, in Erzählungen, in zwei Romanen und drei Dramen und Festspielen. mehr...
Siebenbürgen- und Landesforum tagten
Hermannstadt – Am 12. November hat die Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums im Spiegelsaal des Forumshauses stattgefunden, in deren Vordergrund bereits die Planung des 27. Sachsentreffens in Hermannstadt für August 2017 stand. Diesmal soll besonders die im Ausland lebende siebenbürgisch-sächsische Jugend angesprochen und für Siebenbürgen begeistert werden. Bis zum 26. November soll das Kernprogramm feststehen und im März bereits in Druck gehen. Etwa 10000 Besucher erwarte man für den Zeitraum vom 4.-6. August (statt der sonst üblichen 1500 bis 2000), so Geschäftsführer Winfried Ziegler. Rund 40 Tanzgruppen haben ihre Teilnahme bereits angekündigt, sie sollen in Studentenwohnheimen der Universität unterkommen. Zahlreiche Hotels und Pensionen in und um Hermannstadt sind bereits ausgebucht, zumal im selben Zeitraum auch mehrere Heimatortsgemeinschaften dort ihre Treffen abhalten.
mehr...
Nadescher Kulturgruppen feiern ihre Jubiläen gemeinsam
Die große Familie der Nadescher Kulturgruppen, bestehend aus der „Theatertruhe Nürnberg-Nadesch“, der „Trachtentanzgruppe Nadesch e.V.“ und dem Chor „Siebenbürger Vocalis“, feierte am 22. Oktober in der ausverkauften Paul-Metz-Halle in Zirndorf ein fulminantes Jubiläum. In einer sich ständig verändernden Welt ist es vor allem die Kultur, die Halt und Identität stiftet. Sie ist auch das Band, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eng miteinander verknüpft. Seit zusammengerechnet fünfzig Jahren (20-20-10) geben die Mitglieder der Nadescher Kulturgruppen alles, um die siebenbürgisch-sächsische Kultur zu erhalten, weiterzuentwickeln und ihr auch hier in Deutschland weiterhin die Treue zu halten. Unter dem Motto „50 Jahre gelebte Kultur“ feierten die Nadescher Gruppen ein facettenreiches Jubiläum der siebenbürgisch-sächsischen Kultur. Jeder der über 600 Plätze in der Paul-Metz-Halle war besetzt, als der Chor „Siebenbürger Vocalis“ das dreifache Jubiläumsfest mit dem Lied „Dies ist ein großer Tag“ eröffnete.
mehr...
Sozialwerk: „Gemeinsam stark“ – bleiben wir durch Pflege unserer Traditionen
Beim diesjährigen Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl konnte das Sozialwerk seinen 30. Geburtstag als eingetragener Verein feiern. Unsere Tätigkeit, Teil jener segensreichen der Nachbarschaften unter vollkommen veränderten Bedingungen, gilt es fortzusetzen. mehr...
Jubiläumsband: 150 Jahre evangelische Kirche Braunau am Inn
Am 26. August 1866 wurde die evangelische Kirche in Braunau am Inn eingeweiht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarrgemeinde Braunau haben das 150-Jahr-Jubiläum der Einweihung zum Anlass genommen, sich intensiv mit der Geschichte und Gegenwart der Evangelischen im weitläufigen Gebiet der Pfarrgemeinde zu beschäftigen. Daraus ist ein Buch entstanden, das den Rahmen der üblichen Festschriften und Chroniken bei weitem sprengt. mehr...
Kreisgruppe Aschaffenburg ehrt langjährige Mitglieder
Ihre Mitgliederversammlung hielt die Kreisgruppe Aschaffenburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 22. Oktober im herbstlich geschmückten Gemeindesaal St. Michael in Aschaffenburg Damm, wo Vorsitzender Horst Wädt zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In seinem Bericht zog er eine positive Bilanz über das vergangene Jahr und bedankte sich bei allen für die Unterstützung und Teilnahme an den Veranstaltungen. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...






