Ergebnisse zum Suchbegriff „Johannis“
Artikel
Ergebnisse 881-890 von 1231 [weiter]
Arnold Klingeis: Hotelfachmann wird Rathauschef
Der neue Bürgermeister von Freck/Avrig, Arnold Klingeis, wurde am 3. Juli im Rahmen einer feierlichen Sitzung des Lokalrates im Beisein des Forumsvorsitzenden Klaus Johannis ins Amt eingesetzt. Klingeis, 1978 in Freck geboren, ist einer von zehn Bürgermeistern des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR). Der gelernte Hotelfachmann hat bereits mannigfaltige Pläne. „Bis jetzt macht alles Spaß“, erklärte der frischgebackene Bürgermeister gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Zeitungskrise in Rumänien vorerst beendet
Mit einem Machtwort hat Klaus Johannis, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien“ (DFDR), die Krise der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien vorerst beendet. In einem Schreiben forderte Johannis den ADZ-Aufsichtsrat auf, die notwendigen Schritte einzuleiten, „damit die ADZ als TAGESZEITUNG weiter erscheint und dem Forum dieses Sprachrohr erhalten bleibt“. Das Gremium beschloss daraufhin in einer Sitzung am 21. Juli in Bukarest, die ADZ als Tageszeitung zu erhalten. Dan Cărămidariu erklärte seinen Rücktritt als Chefredakteur und als Mitglied des Aufsichtsrates. mehr...
Sorben zu Gast beim Kronenfest in Herzogenaurach
Hervorragendes Wetter bescherte Petrus den Herzogenaurachern bei ihrem diesjährigen Kronenfest am 22. Juni. Bereits zum neunten Mal veranstaltete die Siebenbürgische Volkstanzgruppe ihr „weit über die Region hinaus beliebtes Kronenfest“, wie die Lokalpresse schrieb. Zahlreiche Besucher hatten sich am Weihersbach eingefunden, um gemeinsam mit dem Veranstalter das Fest zu feiern, das mit einer kirchlichen Andacht startete, die Pfarrer Georg Felmer hielt. mehr...
Klaus Johannis: "Kein Grund zur Euphorie"
Nach den Kommunalwahlen in Rumänien stellt das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) landesweit zehn Bürgermeister, einen Kreisratsvorsitzenden, neun Kreis-, 81 Stadt- und Gemeinderäte. Die lokalen Erfolge der DFDR-Vertreter wurden am 28. Juni bei einer Vertreterversammlung in Hermannstadt erörtert. mehr...
Landsleute aus Regensburg zu Besuch in Siebenbürgen
Am 15. Mai, 3 Uhr morgens, starteten zwanzig Siebenbürger der Kreisgruppe Regensburg und deren zehn Freunde aus Bayern und Thüringen zu einer Siebenbürgenreise. Für die meisten war es ein Wiedersehen mit der alten Heimat, für die anderen der erste Kontakt überhaupt mit Rumänien. Die Reise verlief gut, ohne Zwischenfälle, über alle 3 400 km, dank unseres Fahrers Alois. mehr...
Georg Meyndt: "Kut, mer sängen int"
Nach in den letzten Jahrzehnten in Deutschland erschienenen Publikationen mit siebenbürgischen Volksliedern, volkstümlichen Liedern, Kunstliedern, Chorliedern und Chorkompositionen - "Siebenbürgen, Land des Segens", herausgegeben von Erich Phleps im Wort-und-Welt-Verlag Innsbruck (vier Auflagen), "De Astern uch ander Liedcher", "Der Owend kit erun uch ander Liedcher" und "Wat u menjem Wiej gebläht" mit Liedern von Grete Lienert-Zultner, GIMA-Musikverlag Stadtallendorf bzw. Selbstverlag, "Frühe Lieder", "100 Kanons" und "Zehn schlichte Gesänge" von Horst Gehann, "Kinderlieder" von Anneliese Barthmes, Gehann-Musik-Verlag Kludenbach, "Siebenbürgisches Chorbuch" (Wort-und-Welt-Verlag) und "Lieder siebenbürgischer Komponisten" (drei Bände, Gehann-Musik-Verlag) herausgegeben von Karl Teutsch, oder "Golden flimmernde Tage" mit Liedern von Rosa Kraus, Gehann-Musik-Verlag - ist jüngst im Johannis-Reeg-Verlag in Heilbronn ein Buch mit Liedern von Georg Meyndt (1852-1903) erschienen, herausgegeben und in der Bearbeitung von Heinz Acker. mehr...
Begegnung auf dem Huetplatz
Die achte Begegnung auf dem Huetplatz, das Treffen der in Hermannstadt lebenden Deutschen mit jenen aus dem Ausland, fand vom 23. bis 25. Mai in Hermannstadt statt. Es stand von Anfang unter einem ungünstigen Stern, denn mindestens drei Tage vor den anstehenden Kommunalwahlen in Rumänien waren keine anderen Programmpunkte erlaubt. Der Wahltermin (1. Juni) wurde von der rumänischen Regierung erst Mitte März bekannt gegeben, erst danach konnte der Termin der Begegnung auf dem Huetplatz festgelegt werden. Als es darum ging, dass die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) die im Ausland lebenden Hermannstädter darüber informiert, konnte von einer organisierten Anreise, wie es in den vergangenen Jahren der Fall war, keine Rede mehr sein. So war die Beteiligung der Hermannstädter von auswärts sehr dürftig.
mehr...
Deutsche Vizebürgermeisterin in Hermannstadt
Hermannstadt – Der neu gewählte Stadtrat von Hermannstadt ist am 19. Juni zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. Im Beisein von Präfekt Ilie Mitea, dem Kreisratsvorsitzenden Martin Bottesch und dem Abgeordneten des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), Ovidiu Ganț, leitete der dienstälteste Stadtrat Prof. Dr. Hans Klein (DFDR) die Sitzung. Nachdem die Stadträte und der wiedergewählte Bürgermeister Klaus Johannis den Eid abgelegt hatten, wurden Astrid Fodor (DFDR) und Virgil Popa (PNL) als Vizebürgermeister gewählt. Mit Astrid Fodor bekleidet erstmals nach 1990 eine Frau diese Stelle. mehr...
Mediascher Treffen: Zusammenhalten, was zusammengehört
Das diesjährige Mediascher Treffen vom 16. bis 19. Mai stand unter dem Motto: „wä det Häsken, wä det Zeisken ‚kun ech ängde wedder‘“, entsprechend der letzten Zeile des Gedichts „Himetstroa“ von Fr. Ernst und C. Römer. mehr...
Klaus Johannis: "Die Mannschaft macht weiter"
Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) hat bei den Kommunalwahlen am 1. Juni erfolgreich abgeschnitten. Mit vierzehn Sitzen im Hermannstädter Stadtrat stellen die Forumsvertreter die Mehrheit (diese Zeitung berichtete). DFRD-Vorsitzender Klaus Johannis, der mit 83,26 Prozent der Stimmen zum dritten Mal in Folge die Bürgermeisterwahl in Hermannstadt gewonnen hat, bewertet im Gespräch mit Ruxandra Stănescu die Wahlergebnisse aus Sicht des Forums. mehr...