Ergebnisse zum Suchbegriff „Jubilaeum“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 1675 [weiter]

7. Oktober 2024

Verbandspolitik

Das Programm der 75-jährigen Jubiläumsfeier des Landesverbandes Bayern

Der Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. feiert sein 75-jähriges Jubiläum am Samstag, dem 19. Oktober, in der Meistersingerhalle Nürnberg. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der auch als Ehrengast daran teilnehmen wird.
mehr...

1. Oktober 2024

Österreich

Heimattag in Wels erinnert an Flucht und Evakuierung 1944 - ein Bekenntnis zur Gemeinschaft, ein Fest der Begegnung

Landsleute aus allen Teilen der Alpenrepublik, auch aus Deutschland, Siebenbürgen, der Schweiz, versammelten sich vom 20. bis 22. September im oberösterreichischen Wels, um gemeinsam den 14. Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich zu begehen. Der vorangegangene 13. Heimattag lag immerhin bereits zwölf Jahre zurück. Das dreitägige Fest der Begegnung stand unter dem Motto „80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Österreich“ im Zeichen des Erinnerns an Flucht und Evakuierung 1944. Wie wohltuend wirkte sich das konstant vorherrschende Kaiserwetter auf das kollektive Stimmungsbarometer aus, umso mehr als das Großereignis in Wels in bewegter Zeit stattfand: zwischen einem verheerenden Hochwasser, das Mitte September vor allem Niederösterreich schwer getroffen hatte, und der Nationalratswahl in Österreich am 29. September. mehr...

25. September 2024

Aus den Kreisgruppen

Das Andreanum zu Gast in Düsseldorf

Eine ganz besondere Urkunde wird in diesem Jahr 800 Jahre alt. Im Jahr 1224 verlieh der ungarische König Andreas II. den Siebenbürger Sachsen den Goldenen Freibrief, der später Andreanum genannt wurde. Die Urkunde legte die Rechte und Pflichten fest, die die Siebenbürger Sachsen als Fundament ihrer Gemeinschaft über fast sieben Jahrhunderte hin bewahrten und ausbauten. mehr...

18. September 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Stolze Vergangenheit und herausfordernde Zukunft: Das Kronstädter Bartholomäusfest 2024 als Jubiläumsfeier

Auch in diesem Jahr war das vom Presbyterium der Kirchengemeinde Bartholomä organisierte Bartholomäusfest eine Veranstaltung, die nicht nur für die eigenen Reihen gedacht war, sondern ein viel breiteres Publikum erreichte: von den Mitgliedern der Honterusgemeinde bis zu Geschwister im Glauben aus den Burzenländer Gemeinden und darüber hinaus, einschließlich Gäste aus dem Ausland, die diesem traditionellen Fest einen festen Platz in ihrer Urlaubsplanung reserviert haben. mehr...

16. September 2024

Kulturspiegel

AKSL-Jahrestagung in Hermannstadt: „Das Andreanum 1224 – Verfassungsgrundlage der Sächsischen Nation“

„Indem Wir ihren gerechten Klagen wie gewohnt ein gnädiges Ohr leihen, wollen Wir also, dass bei Gegenwärtigen und Zukünftigen bekannt wird, dass Wir, den Gnadenspuren Unserer Vorgängern folgend und im Innersten bewegt, ihnen die frühere Freiheit zurückgegeben haben.“ heißt es in der von König Andreas II. Im Jahr 1224 ausgestellten Urkunde. Das später „Andreanum“ genannte Dokument bestätigt eine weitreichende Autonomie für die deutschen Siedler im südlichen Siebenbürgen. Nahezu alle Rechte oder „Freiheiten“ der bald Sachsen genannten westlichen Siedler gehen in der einen oder anderen Weise auf diese Urkunde zurück. Bis ins 17. Jahrhundert wurde sie immer wieder anerkannt und auf ihrer Basis wurden die Sachsen schließlich zum staatstragenden Landstand eines weitgehend selbständigen Fürstentums. Im Wesentlichen konnte diese außergewöhnliche Autonomie mit ihren bürgerlichen Freiheiten bis zum Jahr 1876 gehalten werden. mehr...

15. September 2024

Kulturspiegel

Iris Wolff und Līdertrun: Literarisch-Musikalischer Abend in Stuttgart

Eine Lesung mit der Schriftstellerin Iris Wolff und ein Līdertrun-Konzert zum 50. Jubiläum finden am 25. September, 19.00 Uhr, im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart statt. mehr...

7. September 2024

Rumänien und Siebenbürgen

„Bayerns Herz schlägt für Rumänien!“ Europaminister Beißwenger besucht Großes Sachsentreffen in Hermannstadt

Bayerns Europaminister Eric Beißwenger hat Anfang August im Rahmen einer dreitägigen Rumänienreise das Große Sachsentreffen in Hermannstadt besucht und bei einem Treffen mit Staatspräsident Klaus Johannis die Bedeutung der 25-jährigen bayerisch-rumänischen institutionalisierten Zusammenarbeit unterstrichen. 1999 haben der damalige Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber und Rumäniens Ministerpräsident Dr. Radu Vasile die bayerisch-rumänische Regierungskommission gegründet. mehr...

6. September 2024

Österreich

Sommer in Traun

Noch vor dem Beginn der Sommerferien am 8. Juli hatten Kindertanzgruppe, Alte Jugend, Jugend und Nachbarschaft Traun einige Termine zu absolvieren. Am 23. Juni feierte der Heimat- und Trachtenverein Traun, welcher auch der Patenverein der Siebenbürger Jugend Traun ist, sein hundertjähriges Bestehen. u diesem beachtlichen Jubiläum waren auch wir Siebenbürger zum Mitfeiern eingeladen und nahmen mit fast 50 Personen im Alter zwischen vier und 80 Jahren gerne daran teil. mehr...

29. August 2024

HOG-Nachrichten

Der Zeidner Sommer 2024: sechste Begegnung und siebenter Arbeitscamp

Eigentlich begann das „Vorspiel“ anlässlich der 6. Zeidner Begegnung vom 7. und 8. August bereits zu Beginn des Monats, als sich Zeidner schon am ersten Augustwochenende beim Großen Sachsentreffen in Hermannstadt trafen. Einige davon engagierten sich aktiv im kulturellen Programm, viele machten dann anschließend gleich weiter im Arbeitscamp. mehr...

28. August 2024

HOG-Nachrichten

675 Jahre Marpod: Marpoder Treffen am 21. September in Herbrechtingen

Die erste urkundlichen Erwähnung unserer Heimatgemeinde Marpod fand im Jahr 1349 in einer Urkunde statt, als der "comes Nycolaus de Meyerpoth de sede Leuskyrch / Graf Nikolaus von Marpod" an einer Versammlung der Sieben Stühle teilnahm, wobei über ein strittiges Eigentumsrecht an einem Flurstück zwischen Schellenberg und Heltau entschieden wurde.
mehr...