Ergebnisse zum Suchbegriff „Jubilaeum“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 1675 [weiter]
Kreisgruppe Karlsruhe: Feierlicher Gottesdienst zum Dreikönisgfest und 70-Jahr-Feier
Die Kreisgruppe Karlsruhe hat am 6. Januar, zu Epiphanias, nach den Jahren der Corona-Verwerfung wieder das größte ihrer Feste mit über 300 Gästen gefeiert.
mehr...
Schwabacher Lesereihe feiert zehnjähriges Leitungsjubiläum von Malwine Markel
Schwabach – Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Schwabachs Lesefreunde um 17.00 Uhr im Café am Wehr. Dann präsentieren Malwine Markel, Birgit Nobis-Schrödel und Rudi Nobis Literatur zum Zuhören. Bürgerinnen und Bürger der Stadt oder Autoren lesen 45 Minuten lang aus eigenen oder selbst ausgewählten Büchern vor. Das Format ist enorm erfolgreich. In 22 Jahren haben 648 Lesungen stattgefunden. 2015 haben die Schwabacher Grünen die Lesereihe mit der Sonderausgabe ihres Kulturpreises ausgezeichnet.
mehr...
Festabzeichen des Heimattags 2024: Interview mit der Gewinnerin des Wettbewerbs
Die Gewinnerin des Wettbewerbs steht fest! Im November 2023 hat der Verband der Siebenbürger Sachsen um Entwürfe für das Festabzeichen des Heimattags der Siebenbürger Sachsen 2024 in Dinkelsbühl gebeten (siehe Folge 18 vom 20. November 2023, siehe auch SbZ Online vom 24. November 2023). Anlässlich des 75-jährigen Verbandsjubiläums war jedermann zum Mitmachen aufgerufen, und es sind erfreulich viele Vorschläge eingegangen. Am besten gefallen hat dem Heimattagausschuss ein Entwurf von Corinna Pelger, geborene Faff, aus Roßtal. Bundeskulturreferentin Dagmar Seck hat der Gewinnerin, die beruflich als Gestalterin für visuelles Marketing tätig ist, einige Fragen gestellt. mehr...
Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof e.V.: Nachruf auf Erika Mühlbacher
Am 11. Januar wurde unsere älteste und hochgeschätzte Nachbarin Erika Mühlbacher in Begleitung einer großen Trauergemeinde zu Grabe getragen. Sie verstarb 101-jährig am 5. Dezember 2023 friedlich in ihrem Zuhause in Unterschleißheim. mehr...
Vor 80 Jahren – Exodus aus Nordsiebenbürgen: Bedenkenswerte Tagung der HOG Bistritz-Nösen in Bad Kissingen
2024 erinnern wir vielfältig an 800 Jahre Andreanum, den „Goldenen Freibrief“ des ungarischen Königs Andreas II., das wirkungsmächtigste Dokument mit nachhaltiger Bedeutung für uns Siebenbürger Sachsen. Ebenfalls heuer jährt sich die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen im Herbst 1944 zum achtzigsten Mal. Diese war „der wohl tiefste und radikalste Einschnitt“ (Volker Petri) der damals 800-jährigen Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen. Ein Einschnitt, von dem sich die Nordsiebenbürger Sachsen nicht mehr so erholen konnten, dass sie weiterhin ein bestimmender Faktor der Kulturlandschaft Siebenbürgen geblieben wären, ein Einschnitt, der den unumkehrbaren Niedergang der aktiven Präsenz der Siebenbürger Sachsen im Karpatenbogen einleitete. Damit schließt sich ein Kreis von den aufbauenden historischen Anfängen vor 800 Jahren zur massiv veränderten Gegenwart 2024 und der ihr folgenden ungewissen Zukunft. mehr...
Tanzgruppenaustausch in Augsburg: ein Wochenende voller Tanz, Gesprächen und Perspektiven
Vom 12. bis zum 14. Januar versammelten sich Tanzgruppenleiter aus verschiedenen Tanzgruppen zum diesjährigen Tanzgruppen-Austausch der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) in Augsburg. Das Wochenende war nicht nur eine Gelegenheit zum Tanzen, sondern auch zum intensiven Austausch von Erfahrungen und zur Planung kommender Ereignisse. mehr...
Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Wolfsburg
Im 70. Jubiläumsjahr der Kreisgruppe Wolfsburg wollten wir, nach einer sehr gelungenen Jubiläumsfeier, auch die Weihnachtsfeier zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten machen. Am 9. Dezember fand diese in der Bonhoeffer-Kirche im Stadtteil Westhagen statt. Der Gottesdienst in der vollen Kirche begann mit einem Orgelvorspiel des jungen Organisten Oliver Zinz. Pastor Helmut Kramer begrüßte die Besucher und kündigte gleich zu Beginn des Gottesdienstes an, dass einige Kinder etwas ganz Besonderes vortragen werden. Die Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg unter der Leitung von Günther Bodendorfer spielte das Musikstück „Vivaldis Winter“. mehr...
Gründungsmitglieder der Tanzgruppe Augsburg feierten 45. Jubiläum
Am 18. November trafen sich in den „Grünholder Stuben“ in Gablingen bei Augsburg fünfzehn Gründungsmitglieder der ersten Kulturgruppe der landsmannschaftlichen Kreisgruppe Augsburg, der siebenbürgischen Tanzgruppe, um 45 Jahre seit deren Bestehen zu feiern. mehr...
Film „Schulzeit in Siebenbürgen“ geht online!
Wenn Jugendliche Feuer fangen, sind sie bereit, drei volle Wochenenden an einem Projekt mitzuwirken. Das war vor 20 Jahren schon so. Neunzehn Mädchen und Jungen zwischen 10 und 18 lernten am ersten Wochenende auf Schloss Horneck von Günter Czernetzky die Basics beim Filmen und begaben sich danach in die Zimmer mehrerer Zeitzeugen und Zeitzeuginnen, die bereitwillig aus ihrem Schulleben als Schüler/innen und als Lehrerinnen erzählten, während interessierte Jugendliche zu ihren Füßen saßen. Ein Besuch im Schulmuseum Kornwestheim mit Vortrag von Dr. Irmgard Sedler rundete das Erfahrene ab. Eine Bootsfahrt auf dem Neckar wurde der Punkt aufs i. mehr...
800 Jahre Andreanum: Seminar in Bad Kissingen über den Goldenen Freibrief und die Siebenbürger Sachsen
Der 1224 von König Andreas II. von Ungarn verliehene „Goldene Freibrief“ (das Andreanum) gilt als das umfassendste Privileg, das westlichen Gastsiedlern im südöstlichen Mitteleuropa verliehen wurde, und galt für die Siebenbürger Sachsen als Grundgesetz bis ins 19. Jahrhundert hinein. Das 800-jährige Jubiläum der Urkunde wird daher mit einer Reihe von Veranstaltungen begangen. Den Auftakt machte das Wochenendseminar vom 1. bis 3. Dezember 2023 im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen. Hochkarätige Referentinnen und Referenten beleuchteten an diesem Wochenende die historischen Zusammenhänge zum Andreanischen Freibrief von 1224 und dessen nachhaltige Bedeutung für die Siebenbürger Sachsen, sowohl politischer und ökonomischer als auch kultureller Art. mehr...