Ergebnisse zum Suchbegriff „Jugendtanzgruppe“
Artikel
Ergebnisse 1291-1300 von 1311 [weiter]
Neuer Vorstand in Kanada gewählt
Bei den Vorstandswahlen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada wurde John Werner kürzlich als Bundesvorsitzender wieder gewählt. Aktivitäten dieses Herbstes zeigten, dass in Kanada Gemeinschaft sowie sächsisches Brauchtum und Traditionen nach wie vor intensiv gepflegt werden. mehr...
Motivationsschub in der SJD Bayern
Am Sonntag, dem 11. November, fand der Landesjugendtag der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Bayern, in der Jugendherberge Landshut statt. Nachdem der bisherige Landesjugendleiter Peter Wagner aus beruflichen und privaten Gründen bereits im März diesen Jahres sein Amt niedergelegt hatte, hatte sein Stellvertrteter Gerd Mieskes bis zum Landesjugendtag die Geschäftsführung übernommen und das Wochenende hervorragend organisiert. mehr...
Jugend setzt Weichen für die Zukunft
Unter dem Motto „Tradition bewahren und in die Zukunft tragen“ und im Zeichen ihres 15-jährigen Jubiläums veranstaltete die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) ihren zehnten Volkstanzwettbewerb am 27. Oktober in Metzigen und ihren sechsten Jungsachsentag tags darauf in Tübingen. Die Jugend bekräftige ihre Verbundenheit mit überliefertem Brauchtum und setzte zugleich neue Akzenze für ihre künftige Arbeit, unter anderem durch Verabschiedung eines neuen Mitgliedermodells. Als SJD-Bundesjugendleiter wurde Rainer Lehni gewählt. Die Jugendtanzgruppe Heilbronn ging zum dritten Mal als Sieger des Tanzwettbewerbs hervor. mehr...
Siebenbürgischer Volkstanzwettbewerb in Metzingen
Der zehnte Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) fand am 27. Oktober in der Stadthalle Metzingen statt. 13 Tanzgruppen aus der ganzen Bundesrepublik waren angereist um ihre einstudierten Tänze vorzuführen und einen der begehrten Podiumsplätze zu ergattern. Die ersten drei Plätze belegten: Heilbronn, Nürnberg und Ludwigsburg. mehr...
Verein der Orgelbauer gegründet
Ein Verein der Orgelbauer in Rumänien (AOR) wurde zwar schon zu Sommerbeginn gegründet, allerdings nur jüngst vom Gericht anerkannt. Initiator und Leiter des Gremiums ist der bekannte Hermannstädter Orgelbauer Hermann Binder. Nach rund vierjähriger Restaurierung wurde die vor 162 gebaute Buchholzorgel in der Kronstädter Schwarzen Kirche wieder eingeweiht. mehr...
Mitbauen an kulturellen Brücken in Europa
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage wurden am 6. Oktober mit einer niveauvollen Veranstaltung im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz eröffnet. Wissenschaftsminister Hans Zehetmair sicherte den Siebenbürgern in seinem Festvortrag zu: "Die Bayerische Staatsregierung wird Sie in Ihrem Bestreben unterstützen, das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen zu erhalten und dadurch auch die Verbindungen zwischen Deutschland und Rumänien zu vertiefen." mehr...
25 Jahre "Haus der Heimat" in Stuttgart
"Mit seiner grenzüberschreitenden Kulturarbeit nimmt das Haus der Heimat eine wichtige Brückenfunktion zu den östlichen Nachbarländern wahr. " Dies erklärte Staatssekretär Heribert Rech, MdL, baden-württembergischer Landesbeauftragter für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler, auf der 25-jährigen Feier seit Bestehen des Hauses der Heimat in Stuttgart. mehr...
Kulturelles Begegnungsfest in Pullach
Eine überaus gelungene "Rumänische Sommernacht" in Pullach bei München hat kürzlich Rumänen und Deutsche einander näher gebracht. mehr...
Hannes Schuster: Heimattag des Zusammenhalts und gleichermaßen der Öffnung hin zum Dialog
Über 10 000 Besucher aus ganz Deutschland, aus Österreich, Übersee und dem Herkunftsland Rumänien haben beim diesjährigen Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl erneut ihren historisch überlieferten Gemeinsinn und zugleich ihre Bereitschaft zu humanem Miteinander bekundet. Dazu hatte das Motto der dreitägigen Veranstaltung aufgerufen: „50 Jahre Heimattage der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl: Zusammenhalt üben – Partnerschaft stiften.“ Verweisen wollte die Landsmannschaft damit nicht nur auf ihre Rolle als Träger gruppenspezifischen Selbstverständnisses in einer Welt zunehmender Vereinzelung, sondern auch auf ihre Bemühungen um grenzüberschreitenden Brückenschlag, den sie im Ergebnis der Toleranzerfahrung aus jahrhundertelangem Zusammenleben in einem multiethnischen Raum schon zu Zeiten des Eisernen Vorhangs praktiziert hat und heute in den europäischen Einigungsprozess nutzbringend einbringen will. mehr...
Erneut starke Beteiligung der Jugend am Heimattag
Stark wettergeprägt, aber trotzdem positiv verlaufen ist in diesem Jahr der Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der unter dem Motto "Zusammenhalt üben - Partnerschaft stiften" und im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Heimattage in Dinkelsbühl stand. Die Verantwortung für einen großen Teil des Heimattagablaufs lag in den bewährten Händen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) sowie bei Studium Transylvanicum. Über das Kronenfest der SJD Baden-Württemberg, das Offene und Gemeinsame Tanzen in der Schranne und die erneut starke Beteiligung der Jugend am Sachsentreffen in der fränkischen Großstadt berichtet SJD-Pressereferent Rainer Lehni. mehr...