Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“
Artikel
Ergebnisse 2581-2590 von 3222 [weiter]
Festakt in München zu Ehren Hans Bergels
Zum „Festakt für den Schriftsteller Hans Bergel“ hatte die Direktion des Hauses des Deutschen Ostens (HDO) in München am 16. September eingeladen. Dem am 26. Juli achtzig Jahre alt gewordenen, öffentlich vielfach ausgezeichneten Buchautor, Journalisten und Herausgeber, der u.a. 1969 bis 1989 Chefredakteur dieser Zeitung war, sollte im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses die Jubiläumsreverenz erwiesen werden. Administrative Gründe zwangen zur Verlegung in die Räumlichkeiten der benachbarten HDO-Niederlassung, was um ein Haar zum Problem wurde: Der Publikumsandrang erwies sich als so groß, dass der Doppelsaal des Hauses die Besucher gerade noch aufnahm. mehr...
Deutschland mahnt zügige Eigentumsrückgabe in Rumänien an
"Welche Erkenntnisse besitzt die Bundesregierung über Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Restitutionsgesetze in Rumänien in Bezug auf das Gemeinschaftseigentum, und was unternimmt die Bundesregierung, um die Rückgabe von Kulturgütern und Immobilien vor allem an die Angehörigen der deutschen Minderheit und deren Organisationen zu unterstützen?" Mit dieser schriftlichen Anfrage konfrontierte Erwin Marschewski, Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Vertriebene und Flüchtlinge" der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die Bundesregierung. mehr...
Siebenbürgische Jugend tagte in Luxemburg
„Back to the roots“ - unter diesem Motto traf sich die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD)vom 1. bis 4. September in Luxemburg zu ihrer zweiten Arbeitstagung in diesem Jahr. Ergänzend zur Sitzung am Samstag wurde ein sehr interessantes Rahmenprogramm geboten. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, Einblick in die Geschichte und Kultur Luxemburgs zu gewinnen, sondern auch auf den Spuren ihrer Urahnen zu wandeln und die enge Verwandtschaft zwischen dem Siebenbürgisch-Sächsischen und dem Letzeburgischen kennen zu lernen. mehr...
Bartholomäer feiern 100-jährigen Geburtstag des Pfarrhauses
Seit 1989 wird alljährlich im Sommer das Bartholomäusfest in Kronstadt gefeiert. Pfarrer Kurt Boltres konnte am 21. August 2005 weit über 600 Gäste begrüßen. Das Fest mit Ausstrahlung in das ganze Burzenland und darüber hinaus war heuer dem 100. Geburtstag des Pfarrhauses in St. Bartholomae gewidmet. mehr...
Antragsfrist für Eigentumsrückgabe in Rumänien verlängert
Anträge auf Bodenrückgabe können bis zum 30. November 2005 in Rumänien gestellt werden. Die rumänische Regierung hat die Antragsfrist durch einen Dringlichkeitserlass verlängert. Die ursprüngliche Frist, 22. September, war zu knapp bemessen, um allen Betroffenen die Möglichkeit zu geben, von der neuen Regelung Gebrauch zu machen, meldet die Tageszeitung Romania Libera. mehr...
In Pfarrkirchen: "Klänge der alten und neuen Heimat"
Eine Portion Glück gehört immer dazu, wenn man ein Fest im Freien veranstaltet. Und das hatten die Gäste und Mitglieder des Kreisverbandes Passau Rottal-Inn sowie unsere Überraschungsgäste, die Siebenbürgische Blaskapelle aus Landshut unter der Leitung von Erwin Arz, bei unserem Grillfest im wunderschönen Garten der evangelischen Kirche am 23. Juli wirklich gepachtet. mehr...
Germanist wird Botschafter in Wien
Wien – Der neue rumänische Botschafter in Österreich heißt Dr. Dr. h.c. Andrei Corbea-Hoisie, Universitätsprofessor und Inhaber des Germanistik-Lehrstuhls an der Alexandru-Ioan-Cuza-Universität in Jassy. Im Juli wurde er durch Präsidialdekret zum außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter Rumäniens in der Republik Österreich ernannt und hat seinen Wirkungskreis fortan in Wien. mehr...
Henndorfer Stollentruhen beschäftigen Forschung
Zum Vortrag von Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl von der Fachhochschule Hildesheim hatten sich unter vielen anderen Persönlichkeiten auch Bischof D. Dr. Christoph Klein und Prof. Dr. Paul Niedermaier mit Gattin am 27. Juli im Konferenzsaal des Kultur- und Begegnungszentrums „Friedrich Teutsch“ eingefunden. Dr. Wolfram G. Theilemann, Leiter des Teutsch-Hauses, begrüßte die Anwesenden und stellte Prof. G. Maierbacher-Legl und ihre Arbeit kurz vor. Zwei fahrende Gesellen aus Deutschland in Zimmermannstracht wurden als treue Helfer des Truhen-Projektes von der Referentin herzlich begrüßt. Die studierte Restauratorin, Volkskundlerin und Möbel-Expertin bot zum vorläufigen Abschluss des Projektes, kurz vor ihrer Rückkehr nach Deutschland - die beteiligten Studenten und Dozenten der Fachhochschule Hildesheim hatten das Land bereits verlassen -, anhand von Dias eine Reise in das obere Harbachtal, nach Henndorf mit seiner turmlosen, gotischen Saalkirche, ihren zwei spätmittelalterlichen Wehrgeschossen und 120 alten Stollentruhen. mehr...
Sozialwerk hilft bei Familientragödie
Das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen lässt den nach einer Familientragödie in Schorndorf zurückgebliebenen Kindern eine einmalige substantielle Hilfe zukommen. Dieser Beschluss wurde im Einvernehmen mit der Landesgruppe Baden-Württemberg und der Kreisgruppe Schorndorf getroffen. mehr...
Mitarbeiter des Wirtschaftsministeriums besuchten Gundelsheim
Der Personalrat des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg hat in diesem Jahr das Gebiet Heilbronn-Bad Wimpfen als Ziel des Amtsausfluges gewählt. Auf Anregung von Alfred Mrass, Mitarbeiter des Ministeriums und zugleich Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft, wurde auch Schloss Horneck in das Besuchsprogramm aufgenommen. 30 Personen besichtigten am Nachmittag des 21. Juli das Siebenbürgische Museum und die Bibliothek in Gundelsheim am Neckar. mehr...