Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“
Artikel
Ergebnisse 591-600 von 3221 [weiter]
Kulturbörse für Kultursommer 2022 in Siebenbürgen gestartet
Der Siebenbürgische Kultursommer vom 23. Juli bis 15. August wird eine Vielzahl von Veranstaltungen in verschiedenen siebenbürgischen Ortschaften umfassen. Auf der Webseite www.kultursommer.ro laufen alle Informationen zusammen. Die Veranstaltungen des Kultursommers werden von unterschiedlichen Trägern organisiert. Über die Webseite können alle siebenbürgischen Ortsforen, Kirchengemeinden, Heimatortsgemeinschaften, Kreisgruppen, Vereine und private Initiativen bis zum 31. März Programmpunkte anmelden. mehr...
Mit Wehmut, Interesse und Zuversicht: Erweiterte Vorstandssitzung des HOG-Verbands
Wenn die wie gewohnt Anfang Februar terminierte Sitzung des erweiterten Vorstands des Verbands der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. (HOG-Verband) schon zum zweiten Mal digital stattfindet, erinnern sich manche Teilnehmer mit Wehmut an solche Veranstaltungen aus früheren Jahren. Einige Teilnehmer, die erstmalig dabei sind, blicken mit Spannung und Interesse dem auf sie zukommenden Neuen entgegen. Zuversichtlich planen alle Teilnehmer die Termine der nächsten Zeit, im vollen Bewusstsein der sich bietenden Chancen und der noch nicht gänzlich bekannten Risiken. mehr...
Verfasser des Tractatus de Moribus: Vor 600 Jahren wurde der Rumeser Student (Georgius de Hungaria) geboren
Zu meinem Geburtstag habe ich mich als besonderes, lang geplantes Geschenk auf die Spuren des Rumeser Studenten begeben. 1422 in Rumes geboren (worden), war er mit 15 oder 16 Jahren von der Klosterschule der Dominikanern in Mühlbach von den Türken verschleppt worden und verbrachte 20 Jahre in türkischer Gefangenschaft, bis ihm 1458 durch eine Reise die Flucht gelang. mehr...
Gedenktage 2022
Die Gedenktage 2022 zu historischen Ereignissen, Geburts- und Todestagen wurden zusammengestellt von Dr. Ingrid Schiel. mehr...
Positive Bilanz des baden-württembergischen Aussiedlerbeauftragten Strobl
„Wie schon das Jahr 2020 war auch das Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie von Einschränkungen geprägt und hat uns vor Herausforderungen gestellt. Die ursprüngliche Hoffnung auf eine schnelle Normalität hatte sich leider nicht realisiert. Umso wichtiger sind die Lichtblicke, die wir in der zweiten Jahreshälfte erleben konnten“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident, Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl im Rückblick auf das Jahr 2021. mehr...
Die Musik war seine Berufung: Nachruf auf Karl Teutsch
Am 16. Dezember 2021 verstarb mein Freund Karl Teutsch, der sein Leben dem musikwissenschaftlichen Schaffen gewidmet hat. Teutsch stammte aus einer alten siebenbürgisch-sächsischen Familie, die in Schäßburg beheimatet war, wo er am 9. September 1934 geboren wurde. Er war einer der besten Kenner der siebenbürgischen Musikgeschichte und Musikpflege. mehr...
Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V.: Ein Jahr Kulturförderung in herausfordernden Zeiten
Das erste Jahr, in dem das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen seine Arbeit aufgenommen hat, war voller Herausforderungen und Verzicht, aber auch voll kreativer Ideen. Zeit für einen Rückblick und einen Ausblick. mehr...
Für Freunde der leichten Muse
Darf man vorstellen? Hier kommt das neueste Buch von Heinrich Heini (die namentliche Ähnlichkeit mit einem berühmten Dichter ist natürlich rein zufällig), das er „Das kleine ABS der Scherzdichtung“ genannt hat, wobei A für Anekdoten, B für Bonmots und S für Satiren steht. Wie der Titel verspricht, enthält es lustige Sprüche, witzige Gedanken und – wie es sich für eine richtige Satire gehört – Spottgedichte über die Mächtigen und Prominenten. mehr...
70 Jahre Kreisgruppe Augsburg: Chronik des erfolgreichen siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens / Vorstellung der Kulturgruppen
Die Kreisgruppe Augsburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. begeht Ende 2021 ihr 70-jähriges Bestehen. Das Jubiläum ist Anlass und Grund zurückzublicken, innezuhalten, sich zu erinnern und bewusst zu werden, unter welchen besonderen Bedingungen alles begann, zu fragen, wo stehen wir heute, und sich in Dankbarkeit von Herzen zu freuen. mehr...
Durchdrungen von dem Gefühl der Zusammengehörigkeit“: Zum 150-jährigen Bestehen des Vereins der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark
Der Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark begeht heuer gemeinsam mit dem Wiener Verein sein 150-jähriges Gründungsjubiläum. Wenn ein Zusammenschluss von Personen 150 Jahre überdauert, so kann man durchaus von einer Sensation sprechen. Und diese Sensation wird umso größer, je genauer man sich die Geschichte dieses Vereins ansieht.
mehr...







