Ergebnisse zum Suchbegriff „Julia“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 331 [weiter]
Der Autor und Dramatiker Thomas Perle im Werkstattgespräch mit Heinke Fabritius
Vor 30 Jahren setzte eine massiv sich verstärkende Auswanderungswelle der deutschen Minderheiten aus Rumänien ein. Die Siebenbürgische Zeitung widmet sich dem Thema, wie schon in Folge 18, auch in dieser Ausgabe mit einem eigenen Schwerpunkt. Dazu passt in besonderer Weise das Interview mit dem Autor Thomas Perle, dessen Prosadebüt „wir gingen weil alle gingen.“ eine viel beachtete literarische Bearbeitung der Thematik bot.
mehr...
Ohne Volkstanzwettbewerb im Corona-Jahr 2020?
„Wenn schon nicht in Person, dann eben digital“. Unter diesem Motto fanden bereits viele der diesjährigen Veranstaltungen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) im Online-Rahmen statt. So auch der diesjährige Volkstanzwettbewerb (VTW), der in Form eines Live-Broadcasts, also einer Livesendung, unseres SJDeeptalk-Teams realisiert wurde. mehr...
Im Werkstattgespräch: Julia Koch, Sammlungsbetreuerin am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim
In der vierten Folge ihrer Werkstattgespräche spricht Heinke Fabritius mit Julia Koch, Sammlungsbetreuerin am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim. Museumsarbeit ist ihr ein Herzensanliegen und nichts macht ihr mehr Freude, als für die Bestände eines Hauses Sorge zu tragen, sich um deren Pflege und Aufbewahrung zu kümmern. Ihr Haus ist das Siebenbürgische Museum, wo Julia Koch, Magistra der Mittelalter- und Neuzeit-Archäologie, seit einigen Jahren für die Sammlungen zuständig ist. Was genau das bedeutet und welche Tätigkeiten es umfasst, berichtet die Oberfränkin in diesem Interview. Neben der wissenschaftlichen Arbeit im Depot liegt auch die Betreuung des Aufsichtspersonals und des Bücherstandes am Museumseingang in ihrer Hand, ebenso wie sie für viele Gäste- und Besucheranfragen erste Ansprechpartnerin ist. In Gundelsheim trifft man sie dementsprechend häufig auf der Schlossstraße, wenn sie zwischen ihren Dienstorten pendelt und von den Museumsdepots im hellblauen Eckhaus auf mittlerer Höhe hinaufeilt zur Schausammlung auf Schloss Horneck.
In der Serie der Werkstattgespräche besucht Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum, in loser Folge Ateliers, Übungs- und Arbeitszimmer und bittet die Akteure zum Interview.
mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und Südosteuropa. Die Bücher aus dem Honterus Verlag sind Gratisexemplare, da sie vom Departement für ethnische Minderheiten der rumänischen Regierung über das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien gefördert wurden. mehr...
Carl Wolff Gesellschaft feiert zehnjähriges Jubiläum
Das zehnjährige Jubiläum der Carl Wolff Gesellschaft, Siebenbürgischer Wirtschaftsclub in Deutschland e.V. (CWG), fand in diesem außerordentlichen Jahr 2020 in einem besonderen Rahmen statt: Der siebenbürgische Wirtschaftsclub lud zu einem digitalen Ereignis ein, so konnten Zuschauer aus aller Welt per Livestream dabei sein. mehr...
Bundesaussiedlerbeauftragter Fabritius bietet in Nürnberg Multiplikatorenseminar
Auf Einladung des Hauses der Heimat Nürnberg, in dem sowohl ehrenamtliche als auch hauptamtliche Berater aktiv sind, führte Dr. Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, am 17. September ein aufschlussreiches Multiplikatorengespräch zum Thema Aufnahme und Eingliederung der Aussiedler während der COVID-19-Pandemie, in dem er auf Wunsch der Teilnehmer auch auf die Themen Fremdrente und Details zu den aktuellen Entschädigungsverfahren einging, das z.B. Deportierte in die Sowjetunion oder die Bărăgan-Steppe und deren Nachkommen betrifft. Die Vertreter der Landsmannschaften der Deutschen aus Russland und Banater Schwaben sowie der Siebenbürger Sachsen bekamen wertvolle Informationen und Hinweise. mehr...
Dank des Bundesvorsitzenden an alle Mitwirkenden
Als der Verband der Siebenbürger Sachsen im März dieses Jahres mitten in der Corona-Pandemie den Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl absagen musste, war noch keinem bewusst, dass der Heimattag doch, aber dann ausschließlich im Internet stattfinden würde. Ende April wurde im Verband die Idee eines digitalen Heimattags geboren. Schnell wurde aus der Idee virtuelle Realität und der digitale Heimattag fand unter dem Motto „Zuhause und doch verbunden“ vom 29. bis 31. Mai 2020 statt. mehr...
Digitaler Heimattag oder auch #DaHeimattag2020
Kein Heimattag ist auch keine Lösung – das dachten auch wir uns von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), und schon war die Idee eines Digitalen Heimattages geboren. mehr...
Siebenbürgisches Leben anschaulich präsentiert: Interview mit Irmgard Sedler und Markus Lörz
Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar steht vor großen Herausforderungen nicht nur durch die Corona-Krise, sondern auch den Auf- und Umbau des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“. Ein Interview zu diesem Thema führte Siegbert Bruss mit Dr. Irmgard Sedler, die im Dezember 2019 für eine fünfte Amtszeit als Vorsitzende des Trägervereins Siebenbürgisches Museum e.V. gewählt wurde, und mit Dr. Markus Lörz, der das Museum seit 2013 leitet. mehr...
Begehrte Erntehelfer in Deutschland
Bukarest – Die Diskussionen entzündeten sich in Rumänien, als die Bilder von rund 1800 auf ihren Abflug wartenden Erntehelfern am Flughafen von Klausenburg am 9. April über den Bildschirm flimmerten. Denn seit Mitte März gilt der Ausnahmezustand im Land, Polizei und Militär überwachen eine strenge Ausgangssperre. Jeder Verstoß wird mit empfindlichen Strafen geahndet. Am Flughafen hingegen gab es keinerlei soziale Distanzierung, kein Screening auf mögliche Infizierte. Einige hatten sogar ihre Quarantänequartiere illegal verlassen, nur um nach Deutschland zu gelangen. In überfüllten Bussen zusammengepfercht, erreichten sie aus allen Teilen des Landes den Flughafen. Acht Stunden Warten im Gedränge, dann vollbesetzte Flugzeuge, denn die einladenden Unternehmer mussten die Charterflüge bezahlen. In Deutschland erfolgte der Abtransport in vollen Bussen. Es bestand ein großes Risiko angesichts der Pandemie, nur damit die Deutschen wie jedes Jahr möglichst billigen Spargel genießen können. mehr...