Ergebnisse zum Suchbegriff „Julia“

Artikel

Ergebnisse 321-330 von 331 [weiter]

31. August 2002

Ältere Artikel

Südostdeutsches Kulturwerk wählt neuen Vorstand

Anton Schwob (Graz) ist neuer Vorsitzender des Südostdeutschen Kulturwerks, das sich verwaltungsmäßig vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. München (IKGS) trennt. mehr...

13. August 2002

Ältere Artikel

Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XIV)

Kaiserin Soraya in Tennis unterwiesen / World-Handball-Magazin beruft Hans Moser in die Jahrhundert-Sieben / Bei vier Hallen-Weltmeisterschaften dabei / WM-Torschützenkönig in Prag und Welthandballer des Jahres 1964 mehr...

2. Juli 2002

Rumänien und Siebenbürgen

Begegnungen in eindrucksvollem Land

Studienreise nach Rumänien mit Dr. Michael Kroner. Eine siebenbürgische Teilnehmerin aus England berichtet. mehr...

3. Juni 2002

Ältere Artikel

Heft 1/2002 der Südostdeutschen Vierteljahresblätter erschienen

Im ersten Heft des 51. Jahrgangs (2002) der „Südostdeutschen Vierteljahresblätter“, die ab 2002 als Zeitschrift des neu gegründeten Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas erscheinen, nehmen belletristische Texte sowie literatur- und kunstkritische Beiträge einen großen Raum ein. mehr...

25. März 2002

Ältere Artikel

"Dracula-Park" bei Schäßburg?

Eine Arbeitsgruppe der Heimatortsgemeinschaft Schäßburg hat die illusorischen Voraussetzungen des geplanten Freizeitparks zum Thema „Dracula“ auf der Breite bei Schäßburg untersucht. mehr...

18. März 2002

Ältere Artikel

Rosenau als Filmkulisse für Tom Cruise

Rosenau (Râsnov) bei Kronstadt wurde als mögliche Kulisse für den Streifen "Gold Mountain" des Regisseurs Anthony Minghella auserkoren, berichtet die "Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien" (ADZ). Hauptdarsteller des Films sind Tom Cruise und Julia Roberts. mehr...

3. Mai 2001

Ältere Artikel

Gedenkveranstaltung in München: '50 Jahre Baragan-Deportation'

Im Zuge des Konflikts zwischen Stalin und Tito wurde vor einem halben Jahrhundert die rumänisch-jugoslawische Grenze "gesichert" und von "Staatsfeinden" gesäubert. Im Juni 1951 wurden über 40 000 Banater Schwaben, Rumänen, Serben, Bulgaren aus dem rumänischen Grenzgebiet zu Jugoslawien in die Steppe im Südosten des Landes deportiert und mussten dort, auf freiem Feld abgeladen, eine neue Existenz aufbauen. Fünf Jahre lang dauerte die stalinistische Terrormaßnahme. Diesem Ereignis ist die zentrale Gedenkveranstaltung "50 Jahre Baragan-Deportation" am Sonntag, dem 13. Mai, im Festsaal des Pschorr-Kellers auf der Theresienhöhe in München unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpäsidenten Edmund Stoiber gewidmet. mehr...

2. April 2001

Ältere Artikel

Im ZDF: Drei Filme über Rumänien

Das ZDF hat mit seiner Redaktion ?Das kleine Fernsehspiel? gleich vier Filme zum Thema ?Osteuropa? geplant. Man kann wünschen, "dass mehr als eine Hand voll Zuschauer diese Dokumentationen sehen", empfiehlt die heutige Ausgabe der "Süddeutschen Zeitung" die neue Reihe. Die Regisseure stammen selbst aus Osteuropa, was den Filmen eine Nähe zu den Personen und Regionen gibt, "wie das im Fernsehen nicht oft der Fall ist". mehr...

29. März 2001

Ältere Artikel

Erfolgreich im Tanzen

Die Faschingssaison ist längst vorbei und damit auch die Zeit der Bälle, wo eifrig getanzt bzw. das Können von Prinzenpaaren beim Faschingswalzer bestaunt wurde. Ein Paar, das zwar nicht Prinzenpaar war, aber dennoch sehr gut tanzen kann, sind Rüdiger Homm und Julia Belch vom "Tanzclub Rot-Gold-Casino" in Nürnberg. mehr...

20. November 2000

Ältere Artikel

Schüleraustausche als Brücken der Hoffnung

Ein hessisches Pädagogenseminar hat sich Ende Oktober mit der aktuellen Lage der deutschen Minderheit in Rumänien befasst und neue Impulse für die Zusammenarbeit mit dortigen deutschsprachigen Schulen vermittelt. mehr...