Ergebnisse zum Suchbegriff „Kaestner“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 94 [weiter]
Viktor Kästner: "De Brockt um Åld"
Zu den bekanntesten Gedichten des siebenbürgisch-sächsischen Mundartdichters Viktor Kästner gehört die Ballade von der "Brockt um Åld". mehr...
Kreisgruppe Ebersberg: Neuer Vorstand stellt sich vor
Am 4. Dezember 2005 fanden Vorstandswahlen in der Kreisgruppe Ebersberg statt. Dazu trafen sich 50 Wahlberechtigte im evangelischen Gemeindehaus in Ebersberg. mehr...
Als Kinderkrankenschwester in Siebenbürgen
Nach "Abschied, Leid, Liebe" - ihren Erinnerungen an die Deportation nach Russland - ist nun Susanne Kästners zweites Buch "Engel der Liebe. Es war einmal in Siebenbürgen 1930-1976" erschienen. mehr...
Zum Gedenken an Josef Beer
Der Liederdichter und -komponist Josef Beer ist am 23. August 2005 nach kurzer Krankheit in München verstorben. Mit seiner Liebenswürdigkeit und Begeisterungsfähigkeit, die er sich bis ins hohe Alter bewahren konnte, war er im Sächsischen Literaturkreis in München ein häufiger und stets gern gesehener Teilnehmer. Die Mundartrubrik "Sachsesch Wält" will heute ehrend seiner gedenken. mehr...
Karl-Gustav-Reich-Feier in Fürth
Karl Gustav Reich, einer der bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Mundartdichter, wäre heuer 100 Jahre alt geworden. 1905 in Hermannstadt als Sohn des Pfarrers Carl Reich geboren, verbrachte er seine Kindheit auf dem Pfarrhof von Kerz und lernte dort das urwüchsige sächsische Dorfleben kennen und lieben. Den 100. Geburtstag dieses beliebten Mundartdichters und Lehrers feierte am 13. Oktober die Fürther Nachbarschaft im festlich zu diesem Anlass geschmückten Martin-Luther-Heim. mehr...
Literaturveranstaltung des Deutsch-Rumänischen Forums
Zum ersten Mal nach dem Sturz Ceausescus und dem darauf folgenden Massenexodus der Rumäniendeutschen fand am 10. März 2005 in den Räumen der rumänischen Botschaft in Berlin eine Lesung aus der aktuellen rumäniendeutschen Literaturszene der alten Heimat statt. mehr...
Leserecho: Leben nach dem Trauma
Zur Besprechung Tagebuch der Deportation schreibt Brigitte Klein folgenden Leserbrief. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Mundartseminar in München
Am 19. Oktober fand in München ein siebenbürgisch-sächsisches Mundartseminar statt, zu dem das Haus des Deutschen Ostens und der Siebenbürgisch-sächsische Literaturkreis München eingeladen hatten. mehr...
Tagebuch der Deportation
Läuse, Wanzen, Maden, Ratten: Susanne Kästner, die am 28. Januar 1926 in Großprobstdorf geboren wurde, schildert in ihrem Buch „Abschied, Leid, Liebe“ die Deportation zur Zwangsarbeit nach Russland in aller Deutlichkeit. mehr...
Die schönste Ruine Siebenbürgens
Aus Anlass des 800-jährigen Jubiläums seit Bestehen der Zisterzienser Abtei in Kerz am Alt fand Mitte August ein geistiges, geistliches und geselliges Fest statt. mehr...