Ergebnisse zum Suchbegriff „Kaestner“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 94 [weiter]
Peter Maffay erhält Humanitären Preis der Freimaurer
Der bedeutende Musiker Peter Maffay wurde am 8. November mit dem Humanitären Preis Deutscher Freimaurer ausgezeichnet. In der Begründung heißt es: Maffay engagiere sich aktiv in der Friedensbewegung und betreibe eine viel beachtete Stiftung für traumatisierte Kinder aus Kriegsgebieten. Die überaus verdienstvolle Arbeit seiner Stiftung wollen die Freimaurer mit diesem Preis unterstützen. mehr...
Kindertanzgruppe Heidenheim besucht mittelalterliches Nördlingen
Einmal Kind sein auf einer Reise ins Mittelalter - das konnten die Kinder der Kindertanzgruppe der Kreisgruppe Heidenheim samt ihren Eltern kürzlich auf ihrem Ausflug in das mittelalterliche Nördlingen. Denn alle 42 Kinder und 41 Erwachsene hatten die Möglichkeit, in diesen drei Tagen zu fühlen, wie es ist, wenn man ein Kind sein, sich am Dasein freuen, lachen, tanzen darf. mehr...
Günther Johrend: Ausdrucksstarke Kunstwerke aus Glas
Der siebenbürgische Künstler Günther Johrend beherrscht als einer der Letzten die fast vergessene, jahrtausendealte Kunst der Farbfensterherstellung. In liebevoller Handarbeit schafft er Kunstwerke aus mundgeblasenem Echtantikglas. Mit seinen Motiven, häufig biblischer Art, möchte er zum Nachdenken anregen. Für die Kirchengemeinde St. Michael in Schweinfurt gestaltete Johrend im letzten Jahr unter dem Motto „Seligpreisungen“ acht eindrucksvolle Farbfenster. 2009 schuf er für die Erich Kästner Bibliothek in Oberschwarzach Fenster, auf denen die „vier archimedischen Punkte“ nach Erich Kästner dargestellt werden. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die Frankfurter Buchmesse ist am 19. Oktober mit einem Rekord von 300 000 Besuchern zu Ende gegangen. Auf dem weltgrößten Branchentreff präsentierten sich 7 000 Aussteller aus über hundert Ländern. Das besondere Interesse galt dem Gastland Türkei sowie dem Thema Digitalisierung und E-Book. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Stark vertreten sind der neu gegründete Schiller Verlag in Hermannstadt sowie der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), der hora Verlag in Hermannstadt und der Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...
Viktor-Kästner-Lyrik in neuer Ausgabe
Der nach Aufmachung und Inhalt vorzüglichen Ausgabe der Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart und in deutscher Sprache der Jahre 1846-1856 von Viktor Kästner (1826-1857) gebührt vorbehaltloses Lob. Was der Hermannstädter Honterus-Verlag hier in schönem Einband dem Leser präsentiert, ist das Werk des um den Kerzer Mundartdichter verdienten Friedrich Schuster – von dem auch der Einband stammt. mehr...
Viktor Kästners Gedichte neu aufgelegt
Unlängst ist im Honterus-Verlag in Hermannstadt der Gedichtband „Drå Wängsch“ von Viktor Kästner (1826-1857) erschienen. Das Buch, von Friedrich Schuster herausgegeben, enthält 44 Dialektgedichte und 14 hochdeutsche Texte, die der begabte, jung verstorbene sächsische Mundartdichter im Laufe von zehn Jahren verfasst hat. Zwölf Illustrationen (Zeichnungen von Trude Schullerus und Franz Pindur, Fotografien und Faksimiles von Gedichten und Briefen des Dichters) schmücken die Ausgabe.
mehr...
Viktor Kästner in Gundelsheim gewürdigt
Als anlässlich des Pfingstreffens der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl 2008 die vier Musiker der „Lidertrun“ die Ballade „De Brokt um Ålt“ anstimmten, sang das Publikum verhalten mit. Viele siebenbürgisch-sächsische Mundartsprecher kennen das Lied, die wenigsten dessen Dichter. Verfasst wurde die Ballade von Viktor Kästner am 28. Oktober 1847 in Kerz, seinem Geburtsort. Den Stoff lieferte eine wahre Begebenheit: Ein junger Mann ertrank im Alt, als er eine Frau aus den Fluten des Flusses retten wollte. mehr...
Ausstellung in Gundelsheim: Mundartdichter Viktor Kästner
Gundelsheim - Die Ausstellung „Viktor Kästner (1826-1857). Ein siebenbürgischer Mundartdichter“ wird am Samstag, den 17. Mai, 18.30 Uhr, im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim (Schloss Horneck) eröffnet. Die Schau, die an den vor 150 Jahren verstorbenen Dichter erinnert, zeigt Originalurkunden, Manuskripte, Briefe und Fotos aus dessen Nachlass. mehr...
Gedenkfeier zum 125. Geburtstag von Hans Mild
Einen überaus erfreulichen, bunten Nachmittag erlebten die zahlreichen Besucher der Fürther Vortragsreihe am 10. April im Gemeindehaus des Martin-Luther-Heimes. Zum Auftakt erklang das Frühlingslied „Hirt des Stromes Sälwerwellen“. Der Schöpfer der Frühlingsgefühle weckenden Melodie dieses bekannten Liedes, Hans Mild (1883-1958), stand im Zentrum der Veranstaltung aus Anlass des 125. Geburtstages des bekannten siebenbürgischen Liederkomponisten, der mit seinen Melodien dem siebenbürgisch-sächsischen Liedgut ein Denkmal gesetzt hat. mehr...
Ein Schöpfer volkstümlicher Mundartlieder: Hans Mild
Am 14. Februar 2008 jährt sich zum 125. Mal der Geburtstag von Hans Mild, einem Schöpfer volkstümlicher Mundartlieder. Er ist in Magarei geboren und wirkte in mehreren siebenbürgischen Gemeinden als Lehrer, Rektor und Pfarrer. Bis zu seinem Tode am 10. Oktober 1958 war er über 29 Jahre lang Pfarrer in Meschendorf. Aus Anlass seines zehnten Todestages hat der siebenbürgische Volkskundler und Kunsthistoriker, Erhard Antoni (1898-1985), im Jahre 1968 einen Nachruf geschrieben, der hier ebenso wiedergegeben wird wie die Betrachtungen seines Enkelsohnes Hermann Mild, der im kommenden Herbst ein Liederbuch mit etwa 50 seiner schönsten Lieder herausgeben wird. mehr...