Ergebnisse zum Suchbegriff „Kaiser“
Artikel
Ergebnisse 281-290 von 402 [weiter]
Kreisgruppe München: 60-jähriges Jubiläum und Neuwahlen
Die Kreisgruppe München hatte am 21. November zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen in das Sudetendeutsche Haus in München geladen. Gefolgt waren dieser Einladung, gemessen an der Mitgliederzahl, nicht überwältigend viele Landsleute. Schade. mehr...
Ein evangelischer Laienbischof: Zum 200. Geburtstag von Joseph Andreas Zimmermann
Joseph Andreas Zimmermann war eine beliebte Prüfungsfrage beim Examen pro ministerio in Wien – der Prüfer konnte im ehemaligen Sitzungszimmer des Evangelischen Oberkirchenrates die Frage mit einer Geste unterstreichen und die Finger auf sein Portrait richten: Denn dort hing er als erster „evangelischer“ Vorsitzender der Konsistorien (1859) und juristischer Geburtshelfer der neuen Kirchenbehörde (1861), die bis heute den Namen „Evangelischer Oberkirchenrat“ trägt. Er hat bei der Umbenennung Regie geführt und sich dabei wohl an dem preußischen Vorbild in Berlin orientiert. mehr...
„Kleine Stadtgeschichte“ Harald Roths zum 775. Geburtstag von Kronstadt
In diesem Jahr feiert Kronstadt seinen 775. Geburtstag, das Jubiläum seiner ersten bekannten urkundlichen Nennung. Ist das auch richtig? Man lese das Buch von Harald Roth, eine populär geschriebene und wissenschaftlich fundierte Stadtgeschichte und man erhält die Antwort, eine von vielen Antworten auf viele Fragen, die die politische Entwicklung der Wirtschaftsmetropole im Karpatenbogen aufgeworfen hat und aufwirft. mehr...
Mythen aus den Karpaten
Vor kurzem fand die vierte Zusammenkunft des auf Initiative des Bildhauers und Mythenforschers Tilmann Krumrey im Februar 2010 gegründeten Mythologischen Round Table München (MRTM e.V.) statt. Es handelt sich dabei um einen offenen Kreis von Mythen-Freunden, wo man sich zu einem Vortrag und anschließendem Gespräch über Themen aus dem weiten Bereich der Mythen trifft. Der MRTM entstand als zweite Arbeitsgruppe in Deutschland der amerikanischen Joseph Campbell Foundation (JCF). mehr...
Timur Lenk und sein Einfluss auf die siebenbürgische Geschichte
Kürzlich rief mich mein Sohn aus Samarkand an. Auf den Spuren der Seidenstraße durch das heutige Usbekistan, von Taschkent kommend, stand er vor dem Grabmal des Mongolenherrschers Timur Lenk, auch Tamerlan genannt, und erinnerte sich meiner Hinweise auf eine wichtige Episode unserer siebenbürgischen Geschichte, in der dieser grausame Potentat für unsere Vorfahren kurzfristig ein Glücksfall war. mehr...
Heidenheimer Kinder zeigen bezaubernde Aufführung
Pastellfarbene Papierschirmchen, der Palast im Hintergrund, Bonsais, goldene Gartenbank, Fischteich und silberner Springbrunnen. Quartenmotive im Klavierspiel schaffen Gewissheit – man befindet sich nicht im Oettinger-Gemeindehaus, sondern im Garten seiner Majestät, des Kaisers von China. Patrik Dengel, der Kaiser von China, war es, der es bitter bereute, auf die Dienste des lebendigen zugunsten eines künstlichen Vögelchens verzichtet zu haben. mehr...
Prapone-Bilder in München
In der Galerie des Rumänischen Generalkonsulats in München sind zurzeit Bilder des rumänischen Malers und Bildhauers Daniel Prapone zu sehen. Anlässlich der Vernissage der Ausstellung „Die Leichtigkeit des Seins“ am 24. Juni fand Generalkonsulin Brândușa Predescu in ihrer Begrüßung treffende Worte zum Maler und zu seinem Werk. mehr...
Prapone-Bilder in München
In der Galerie des Rumänischen Generalkonsulats in München sind zurzeit Bilder des rumänischen Malers und Bildhauers Daniel Prapone zu sehen. Anlässlich der Vernissage der Ausstellung „Die Leichtigkeit des Seins“ am 24. Juni fand Generalkonsulin Brândușa Predescu in ihrer Begrüßung treffende Worte zum Maler und zu seinem Werk. Beim Betrachten der Bilder verstehe ich den Ausstellungstitel – Kunderas Romantitel „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ wird zu Recht in seine optimistische Form abgewandelt. mehr...
Zu einem Poesiealbumseintrag von „Professor“ Artur Strohschneider, 1933
Auf meinen Artikel über die Kinderbuchautorin Ricarda Terschak hin (Siebenbürgische Zeitung vom 10. März 2010) bekam ich von Frau Meta Phleps geb. Abraham (geb. 1920 in Reps) aus Nürtingen eine interessante Rückmeldung. Sie bezieht sich auf den dort erwähnten Seiltänzer Artur Strohschneider, der 1933 mehrfach auch in Siebenbürgen auftrat. mehr...
25. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche: Kronstadt und das Burzenland
Die 25. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche findet als Sommerakademie vom 6. bis 11. September 2010 in Wolkendorf (Siebenbürgen) statt. Im Fokus dieser Veranstaltung von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München stehen diesmal Kronstadt und das Burzenland. mehr...