Ergebnisse zum Suchbegriff „Kandidaten“

Artikel

Ergebnisse 311-320 von 336 [weiter]

3. Oktober 2002

Ältere Artikel

Junge Musiker gefördert

Anmerkungen zum VII. "Internationalen Klavier- und Kompositions-Wettbewerb-Festival CARL FILTSCH" in Hermannstadt mehr...

10. August 2002

Ältere Artikel

Parteien auf den Zahn gefühlt

Vor der Bundestagswahl am 22. September antworten die wichtigsten politischen Parteien auf die siebenbürgischen "Wahlprüfsteine" mehr...

15. Juli 2002

Interviews und Porträts

Erich Türk

Erich Türk (30) unterrichtet gegenwärtig an der Klausenburger Musikakademie Orgel, Kammermusik, Cembalo und Generalbass. Er studierte Orgel in Klausenburg mit Ursula Philippi und in Wien mit Michael Radulescu, sowie Cembalo in Wien bei Gordon Murray. Türk besuchte zahlreiche Meisterkurse für Orgel, Cembalo und Generalbass in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Portugal und in Moskau. Als Solist sowie als Kammermusiker und Chordirigent bestreitet er eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland. Im Jahre 2000 gewann er beim internationalen "J.S. Bach-Orgelwettbewerb" des Festival van Vlaanderen in Brügge den 2. Preis und den Publikumspreis. Seit 1996 ist Erich Türk Mitglied des bekannten Barockensembles "Transilvania". Die Fragen stellte Robert Sonnleitner. mehr...

4. Juli 2002

Ältere Artikel

Kosten der EU-Erweiterung sind gestaltbar

"Der Zeitplan (der EU-Osterweiterung) kann nur gehalten werden, wenn sich die EU-Mitgliedsländer nicht in eine politisch schädliche und ökonomisch kurzsichtige Diskussion über Kosten und Nutzen der Erweiterung verrennen. Die Kosten der Erweiterung sind nicht fix, sondern in großem Maße gestaltbar". So die Deutsche Bank Research in ihrer neuesten Untersuchung über die EU-Erweiterung in Mittel- und Osteuropa. mehr...

29. Juni 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgische "Wahlprüfsteine": mehr Akzeptanz und Solidarität erforderlich

Angesichts der Bundstagswahl am 22. September 2002 fragen sich die Siebenbürger Sachsen: Wie stehen die politischen Parteien in Deutschland zu ihren berechtigten Anliegen? Erwartungen an die bundesdeutsche Politik hat Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl treffend zur Sprache gebracht. Weitere Ideen ergeben sich aus dem landsmannnschaftlichen Grundsatzpapier, das 1998 von Horst Göbbel, Hannes Schuster u.a. erarbeitet wurde. Die Vorstände der Kreis- und Landesgruppen sowie andere politisch engagierte Mitglieder der Landsmannschaft sind aufgerufen, auf die Bundestagskandidaten und andere Politiker zuzugehen und unsere siebenbürgischen Anliegen bewusst zu machen. mehr...

16. Mai 2002

Ältere Artikel

Vortrag in Berlin: "Rumäniens Weg nach Europa"

Einen Vortrag zum Thema "Rumäniens Weg nach Europa - Siebenbürgen als Lokomotive der europäischen Integration?" hält Robert C. Schwartz am Freitag, dem 17. Mai, 19.00 Uhr, im Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“, Königsallee 20 a, in 14193 Berlin. mehr...

17. April 2002

Ältere Artikel

Deutsche Schule in Bukarest begeht Jubiläum

Mitte Mai dieses Jahres feiert die Deutsche Schule in Bukarest ihr 250-jähriges Jubiläum. Aus Anlass des allerdings nicht genau dokumentierten Schuljubiläums geht Herbert H. Hoffmann auf die wechselhafte Geschichte eines mustergültigen Unterrichtswesens ein. mehr...

2. April 2002

Verbandspolitik

Jüngste Stadträtin in Amberg

Bei den Kommunalwahlen in Bayern am 3. März wurde die Siebenbürgerin Astrid Herbert (21) jüngste Stadträtin aller Zeiten im Amberger Stadtrat. mehr...

16. März 2002

Ältere Artikel

Protokoll des Forums mit rumänischer Regierungspartei?

Demokratisches Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) und die regierende PSD verhandeln am Zibin, die Banater Schaben denken sogar an ein überregionales Abkommen. mehr...

8. Dezember 2001

Ältere Artikel

Rumänen können visafrei reisen

Die Europäische Union hat zum 1. Januar 2002 die Visapflicht für rumänische Staatsbürger aufgehoben. Mit dieser Entscheidung des EU-Ministerrats können nun Bürger aus allen EU-Beitrittskandidaten ohne Sichtvermerk in die EU einreisen. mehr...