Ergebnisse zum Suchbegriff „Kandidaten“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 336 [weiter]
Siebenbürger Sachsen Esslingen e.V. hat gewählt
Am 15. April hatten wir unsere Mitgliederversammlung mit Wahlen. Die Versammlung sollte vor zwei Jahren stattfinden, wurde aber coronabedingt verschoben. Obwohl es alle wussten, dass sich der alte Vorstand aus objektiven Gründen nicht mehr zur Wahl stellen würde und wir zeitgerecht um Vorschläge gebeten hatten, gab es keine Kandidatenliste. Wir vom scheidenden Vorstand hatten ein mulmiges Gefühl und befürchteten, dass es aus Mangel an Kandidaten zur Auflösung unserer Kreisgruppe kommen würde. mehr...
Klaus Johannis erhält Franz-Werfel-Menschenrechtspreis 2023
Am Sonntag, den 4. Juni 2023, wird der rumänische Staatspräsident Klaus Johannis um 12.00 Uhr in der Frankfurter Paulskirche mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN ausgezeichnet. Die Laudatio auf den Preisträger hält der ehemalige Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker. Die Festveranstaltung findet auf Einladung des Vorsitzenden Dr. Christean Wagner statt. Die Schirmherrschaft hat der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein übernommen. mehr...
Herbstsitzung des BW-Gesamtlandesvorstands auf Schloss Horneck
Der Gesamtlandesvorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg kam am 8. Oktober auf Schloss Horneck zu seiner traditionellen Herbstsitzung zusammen. Von Aalen bis Zollernalb: 31 Kreisgruppen umfasst die Landesgruppe Baden-Württemberg im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Ihre Vorsitzenden sind zweimal jährlich – im Frühjahr und im Herbst – zu einer Landesvorstandssitzung geladen, an der natürlich auch der Landesvorstand sowie dessen Referenten und Beisitzer teilnehmen. Was lag näher, als eine dieser Sitzungen nach Gundelsheim zu verlagern? Schließlich befindet sich das Siebenbürgische Kultur- und Begegnungszentrum Schloss Horneck, das das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen bewahrt, auf dem Gebiet der Landesgruppe. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Kultursommerfest auf Gut Wolfgangshof
Der Kreisverband Nürnberg feierte sein alljährliches Sommerfest nun schon zum zweiten Mal auf Gut Wolfgangshof in Anwanden. Das wunderschöne Gut kam schon 2019, als das Fest zum ersten Mal dort stattfand, bei den Besuchern sehr gut an. Am Samstagabend fanden sich über 1000 Tanzfreudige ein, die unserer Einladung zum Open-Air-Ball gefolgt waren und dank der super Stimmung durch „Schlager-Taxi“ die Tanzfläche immer gut gefüllt hielten. Aber es wurde nicht nur getanzt, man traf auch wieder viele Freunde und Bekannte, und hier und dort erzählte man auch über den Siebenbürgischen Kultursommer und den Urlaub in der alten Heimat. Mici, Steak, Cremeschnitten und Baumstriezel gab es genug und gekühlte Getränke passten gut dazu. Herz, was willst du mehr?
mehr...
Erster Schritt in ein neues Vierteljahrhundert! 26. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival
Bolizsár Csiky, der Präsident der Jury, ließ auch in diesem schwierigen Jahr nicht locker, um den Wettbewerb in ein neues Vierteljahrhundert zu führen. Zu Corona gesellte sich die internationale Lage, die das Reisen aus verschiedenen Ländern erschwerte. Die Jury, wie im Programm zu lesen war, sollte aus Matei Varga (USA) Nadjy Preisler (Deutschland), Gabor Eckhardt (Ungarn), Elisabeta Jambor (Rumänien) und den Dirigenten Tiberiu Soare und Cristian Lupes bestehen. Elisabeta Jambor, die die an Corona erkrankte Cordelia Höfer ersetzen sollte, fiel dann selbst Corona zum Opfer und der junge Klausenburger Pianist Mihai Diaconescu sprang für die Erkrankten ein. mehr...
Ausschreibung: Georg Dehio-Kulturpreis 2023
Der Georg Dehio-Kulturpreis wird im Herbst 2023 zum elften Mal verliehen. Das Deutsche Kulturforum östliches Europa in Potsdam nimmt Kandidatenvorschläge bis zum 31. Oktober 2022 an. Mit dieser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotierten Auszeichnung würdigt das Deutsche Kulturforum östliches Europa besondere Leistungen in der Erforschung, Bewahrung und Präsentation von Zeugnissen des gemeinsamen kulturellen Erbes in Regionen des östlichen Europa, in denen Deutsche gelebt haben oder heute noch leben, sowie herausragendes Engagement für gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Dialog. mehr...
Gut gelungenes Miteinander in Kempten
Nach zwei Jahren Pandemie war es Ende Mai endlich wieder möglich, ein regelfreies und unbeschwertes Grillfest für unsere Mitglieder auszurichten. Bei strahlendem Sonnenschein kamen unsere Landsleute zahlreich von Lindau, Sonthofen, Landsberg, Woringen und Kempten zusammen, um an Christi Himmelfahrt gemeinsam zu feiern. Es gab leckere Mici und Würstchen sowie anschließend zum Kaffee eine erfreuliche Vielfalt an selbstgebackenen Torten, Blechkuchen und Schnitten. mehr...
Kreisgruppe Sachsenheim: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Am 24. April fand die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe im Festsaal des Evangelischen Gemeindehauses in Großsachsenheim statt. Nachdem die Hauptversammlungen 2020 und 2021 pandemiebedingt ausgefallen waren, standen turnusgemäß auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Der Vorsitzende der Kreisgruppe, Johann Krestel, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder der Kreisgruppe und die Ehrengäste: Bürgermeister Holger Albrich, Alfred Mrass und Thomas Lutsch von der Urzelnzunft. Als besonderer Ehrengast war der Stellvertretende Bundesvorsitzende und Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg, Michael Konnerth, geladen, er übernahm auch die Moderation und die Wahlleitung. Nach dem Totengedenken folgten der Rechenschaftsbericht des Vorstands, der Bericht des Kassenwarts und der Kassenprüfer, die eine einwandfreie Kassenführung bestätigten. mehr...
Premiere beim Kronstädter Deutschen Kreisforum
Für viele kam das Ergebnis der Wahlen für den Vorsitz des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) als große Überraschung. Denn erstmals seit der Forumsgründung wählte die Vertreterversammlung am 5. Mai in der Person von Bernhard Heigl, gebürtiger Österreicher, der gut Rumänisch spricht, nicht einen Siebenbürger Sachsen zum Vorsitzenden. Heigl ist aber kein unbekannter Name. mehr...
Kreisgruppe Schorndorf: Mit frischem Elan in eine neue Amtszeit
Am Sonntag, dem 10. April, wurde bei der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Schorndorf im Martin-Luther-Haus der Vorstand für die nächste Amtszeit gewählt. Nachdem die Wahlen letztes Jahr pandemiebedingt nicht abgehalten werden konnten, war dies die erste mögliche Gelegenheit einer Zusammenkunft. Die Versammlung wurde im Vorfeld geplant, mögliche Kandidaten wurden um Unterstützung angefragt. mehr...