Ergebnisse zum Suchbegriff „Karl Reich“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 197 [weiter]

11. Februar 2008

Aus den Kreisgruppen

Gelungener Fasching bei Augsburg

Am 26. Januar stieg in der Sporthalle in Rehling/Oberach bei Augsburg der große Faschingsball der Kreisgruppe Augsburg. Nachmittags fand zum ersten Mal ein Kinderfasching statt, abends feierten dann die „Großen“. Der Saal war gut gefüllt und Franz Schneider sorgte mit seiner Band bis um vier Uhr früh für ausgelassene Stimmung. mehr...

15. Januar 2008

Aus den Kreisgruppen

Kinder erfreuten bei Weihnachtsfeier in Pforzheim

Am 9. Dezember strömten unzählige Men­schen in den Festsaal des Lutherhauses am Schloss­berg zu Pforzheim. Der Saal, ins Weihnachtskleid gehüllt, stimmte die Teilnehmer besinnlich. Heinz E. Fleischer, unser Kreisgruppenvorsitzender, be­grüßte die BdV-Vorsitzende in Pforzheim, Ursula Schack, und alle Anwesenden. Auf der Bühne befand sich der Vorreiter des Weihnachtsbau­mes, der Christleuchter (sächsisch Lichtert), Symbol für das Licht der Welt, sprich die Geburt Jesus Christi. mehr...

1. Dezember 2007

Aus den Kreisgruppen

Neugründungen in Mittelhessen

Die Landesgruppe Hessen erfährt derzeit kräftige Impulse durch die Neugründung zweier Gruppen in Mittelhessen: Wie dem nachfolgenden Bericht zu entnehmen ist, wurde nicht nur die Kreis­gruppe Mittelhessen, sondern obendrein die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Mittelhessen aus der Taufe gehoben. mehr...

13. Oktober 2007

Kulturspiegel

AKSL-Tagung: "Hermannstadt – ein Zentrum in Randlage"

Mitte September fand in Hermannstadt die 42. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgi­sche Landeskunde (AKSL) in Kooperation mit dem Institut für Geisteswissenschaften der Ru­mänischen Akademie und dem Hermannstädter Demokratischen Forum der Deutschen statt. Das Generalthema, „Hermannstadt – Zentrum in Randlage“, sowie die Ausstellungen, Buchvor­stellungen und wissenschaftlichen Referate waren auf die zahlreichen kulturellen Veranstal­tungen in der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 abgestimmt. mehr...

5. Oktober 2007

Sachsesch Wält

Viktor Kästner auf Ansichtskarten

Die „Initiative Kerz“ hat in diesem Sommer 18 Ansichtskarten herausgegeben, die der siebenbürgischen Gemeinde Kerz, ihrer Kultur und ihrem Brauchtum gewidmet sind. Fünf Karten erinnern an Viktor Kästner (1826-1857), den bedeutendsten Mundartdichter der Siebenbürger Sachsen, dessen Todestag sich am 29. August 2007 zum 150. Mal jährte. Sie zeigen den Dichter in einer Fotografie (1855) von Theodor Glatz und einer Kohlezeichnung (1957) von Trude Schullerus. Abgebildet sind außerdem Geburtshaus und Gedenktafel in Kerz, Wohn- und Sterbehaus in Hermannstadt. mehr...

17. August 2007

Kulturspiegel

„Einbruch in die Moderne“ – Rumänienbild durch die Epochenbrüche

Vor rund 200 Gästen eröffnete Gernot Erler, Staats­minister im Auswärtigen Amt und Präsi­dent der Südosteuropa-Gesellschaft, am 19. Juli in der Glashalle des Tübinger Landratsamts die Ausstellung „Brechungen. Willy Pragher: Ru­mänische Bildräume 1924-1944.“ Der Staats­minister hob dabei die Art und Weise hervor, in der der „Europäer“ Pragher den Einbruch der Moderne in eine rückständige Agrargesellschaft dokumentierte. Mihai Gheorghiu, Staats­se­kre­tär im rumänischen Außenministerium, er­kannte in den Aufnahmen das Bild eines Landes vor dem „historischen Trauma“ des Kom­munismus. Zeno Karl Pinter, Unterstaats­sekretär im Bukarester Departement für Inter­ethnische Beziehungen, hob Praghers Interesse für die re­gio­nale und ethnische Vielfalt des Lan­des hervor. Seine Bilder vermittelten Ethnizität als wesent­lichen Faktor von Gemeinschafts­bildung. Ab 18. August ist die Ausstellung in Hermannstadt zu sehen. mehr...

1. Februar 2007

HOG-Nachrichten

Katharina Gaadt - mit 80 Jahren ein neues Buch verfasst

Die in Stein geborene Katharina Gaadt wird am 2. Februar 80 Jahre alt. Geprägt von dem Gemeinschaftsleben in Siebenbürgen, hat sie sich Jahrzehnte lang sowohl in Siebenbürgen als auch nach ihrer Aussiedlung in Deutschland für unsere Gemeinschaft aktiv eingesetzt und in den Vorständen verschiedener Vereine maßgeblich mitgewirkt. mehr...

19. Dezember 2006

Kulturspiegel

Grete Lienert-Zultner und der Volksgesang

Es hat im gesamten deutschen Sprachraum wie in den deutschen Siedlungsgebieten Ost- und Südosteuropas im Laufe der Geschichte Zeiten gegeben, in denen sich im Volksgesang, im Singen von Volksliedern, Ermüdungs-, Verfalls- und Krisenerscheinungen bemerkbar machten, durch die Initiative aber von Persönlichkeiten, Gruppen, Singgesellschaften, Singakademien, Liedertafeln, Sängerbünden, Universitäten, Adjuvantenchören, Gesang- und Musikvereinen, Jugend- und Singbewegungen oder der Singpraxis in den Schulen jedesmal eine Rückbesinnung, Auffrischung und Erneuerung eintrat. Immer waren auch einzelne Musiker, Komponisten, Volkssänger, Volksliedsammler und -forscher, Chor- und Singleiter am Werk, die neue Lieder im Volkston komponierten oder „unbeabsichtigt“ Lieder schufen, die in die Breite drangen und zu Volksliedern geworden sind. mehr...

20. August 2006

Kulturspiegel

Zweites Heft der "Spiegelungen": Literatur im Mittelpunkt

Literatur und Literaturwissenschaft dominieren das zweite Heft, Jahrgang 1(55), der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift "Spiegelungen". mehr...

17. Juli 2006

Kulturspiegel

Wichtige Quellen der Geschichtsforschung

Memoiren enthalten wertvolle Fakten, sollten aber mit kritischer Distanz gelesen werden. Dies geht aus der Neuerscheinung "Deutsche und Rumänen in der Erinnerungsliteratur. Memorialistik aus dem 19. und 20. Jahrhundert als Geschichtsquelle", herausgegeben von Dr. Krista Zach in Verbindung mit Dr. Cornelius Zach, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) Verlag, München 2005, 290 Seiten, Preis 19,50 Euro, hervor, die im Folgenden vom Historiker Dr. Michael Kroner rezensiert wird. mehr...