Ergebnisse zum Suchbegriff „Katharina“

Artikel

Ergebnisse 1001-1010 von 1150 [weiter]

3. Juli 2005

Ältere Artikel

Frauen setzten sich für Kulturpflege ein

Die siebenbürgischen Frauenreferentinnen in Bayern wurden am Samstag, den 18. Juni, im Haus der Begegnung für Aussiedler in Ingolstadt von der Frauenreferentin der Kreisgruppe, Johanna Schuster, und ihren eifrigen Helferinnen, Sarah Kroner, Maria Müller, Gerda Knall, Hilda Albrecht, Maria Bolisch, Anna Fritsch und Katharina Folkend, überaus herzlich empfangen. Die mit Frühlingsblumen festlich gedeckten Tische, der duftende Kaffee und die leckeren Baumstriezel luden zu einem höchst gemütlichen Frühstück ein. Ein einmalig gelungener Auftakt zur Tagung. mehr...

1. Juli 2005

Ältere Artikel

München: Katharina Zipser lädt zu Atelierbesuch ein

Künstler „zum Anfassen“? - Fragen, die man sich in einer Galerie sonst vielleicht nicht zu stellen traut? - Einblick in die real existierende Arbeitsumgebung eines Kunstschaffenden. All dies machen die Aktionstage „Offene Ateliers in Schwabing“ im Rahmen der vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München veranstalteten „Kunst im Karree“ möglich. mehr...

4. Juni 2005

Ältere Artikel

Aufarbeitung der Securitate-Akten erst in der Anfangsphase

Wie in der dieser Zeitung berichtet, hat die die Landesbehörde zum Studium der Securitate-Vergangenheit (CNSAS), die "Gauck-Behörde" in Bukarest, nach dem Regierungswechsel im Dezember letzten Jahres weitere kilometerlange Akten aus den Beständen der ehemaligen rumänischen Geheimpolizei erhalten. Die Unterlagen werden nun in mühsamer Arbeit erschlossen und sollen Licht bringen in das dunkle Kapitel der kommunistischen Unterdrückung. Leiter der rumänischen "Gauck" ist Gheorghe Onisoru, Jahrgang 1963, der 1987 sein Diplom als Historiker an der Universität "Alexandru Ioan Cuza" in Jassy erwarb und anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am renommierten Institut für Geschichte "A. D. Xenopol" in Jassy wirkte. Mit Onisoru führte die Frankfurter Journalistin Katharina Kilzer ein Interview über die aktuellen Bemühungen um die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Rumänien. mehr...

3. Juni 2005

Ältere Artikel

Mundartautorentreffen im Haus der Heimat Nürnberg

Neun Mundartautoren trafen sich auf Einladung von Doris Hutter am Vormittag des 10. April im Haus der Heimat Nürnberg zu einem mit Spannung erwarteten Seminar unter der Leitung von Hanni und Michael Markel zum Thema „Praktische Rechtschreibung des Dialekts“. Die Rechtschreibung unserer Mundart liegt diesen Autoren aus zwei Gründen ganz besonders am Herzen: einerseits streben sie das möglichst richtige Schreiben und andererseits die möglichst einfache Lesbarkeit der Texte an – zwei Anliegen, die manchmal unvereinbar sind. mehr...

1. Juni 2005

Ältere Artikel

Neuzugang an Securitate-Akten

Nach dem Regierungswechsel im Dezember letzten Jahres hat die Landesbehörde zum Studium der Securitate-Vergangenheit (CNSAS), die "Gauck-Behörde" in Bukarest, weitere kilometerlange Akten aus den Beständen der ehemaligen rumänischen Geheimpolizei erhalten. Die Unterlagen werden nun in mühsamer Arbeit erschlossen und sollen Licht bringen in das dunkle Kapitel der kommunistischen Unterdrückung. mehr...

1. Juni 2005

Interviews und Porträts

Gheorghe Onisoru

Leiter der die Landesbehörde zum Studium der Securitate-Vergangenheit (CNSAS)in BukarestWie in der Siebenbürgischen Zeitung Online berichtet, hat die die Landesbehörde zum Studium der Securitate-Vergangenheit (CNSAS), die "Gauck-Behörde" in Bukarest, nach dem Regierungswechsel im Dezember letzten Jahres weitere kilometerlange Akten aus den Beständen der ehemaligen rumänischen Geheimpolizei erhalten. Die Unterlagen werden nun in mühsamer Arbeit erschlossen und sollen Licht bringen in das dunkle Kapitel der kommunistischen Unterdrückung. Leiter der rumänischen "Gauck" ist Gheorghe Onisoru, Jahrgang 1963, der 1987 sein Diplom als Historiker an der Universität "Alexandru Ioan Cuza" in Jassy erwarb und anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am renommierten Institut für Geschichte "A. D. Xenopol" in Jassy wirkte. Die Frankfurter Journalistin Katharina Kilzer sprach mit ihm über die aktuellen Bemühungen um die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Rumänien. mehr...

30. Mai 2005

Ältere Artikel

Ursprung und Brauchtum des Muttertages

Einen unterhaltsamen Nachmittag widmete die Nachbarschaft Schwabach der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen am 3. Mai dem bevorstehenden Muttertag. Über Ursprung und Brauchtum des Muttertages referierte Roswitha Kepp. mehr...

22. Mai 2005

Ältere Artikel

Via Lied, Tanz und Bild nach Siebenbürgen gereist

Lieder, Volkstänze, Trachten, Einblicke in das ländliche Schaffen sowie in die Sitten und Bräuche der Siebenbürger Sachsen von einst standen im Mittelpunkt des kulturellen Nachmittags am 30. April im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Stuttgart-Zuffenhausen. mehr...

17. Mai 2005

Ältere Artikel

Frauengruppe Oberhausen feiert 50-jähriges Jubiläum

Die Frauengruppe der Kreisgruppe Oberhausen der siebenbürgischen Landsmannschaft feierte am 7. Mai ihr 50-jähriges Bestehen im Gemeindesaal der evangelischen Auferstehungskirche in Osterfeld. mehr...

25. April 2005

Ältere Artikel

Deportation hat Aussiedlung mit verursacht

Hans-Holger Rampelt, stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe Mannheim/Heidelberg, hielt am 3. April im Saal der Evangelischen Friedenskirche Mannheim, vor zahlreichen Anwesenden und Zeitzeugen, den Vortrag "Deportation der Siebenbürger Sachsen vor 60 Jahren in die Sowjetunion". mehr...