Ergebnisse zum Suchbegriff „Katharina“
Artikel
Ergebnisse 341-350 von 1150 [weiter]
Metzinger Chor feiert 35-Jähriges Jubiläum
Am 7. September feiert der Metzinger Chor sein 35-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass traf sich der Chor am 18. Juli zum Feiern im Gemeindesaal der Friedenskirche in Metzingen. Voller Stolz können wir auf die vergangenen Jahre zurückblicken, und wer die Chormitglieder kennt, weiß, dass es schon lange mehr als ein Treffen zum gemeinsamen Singen ist.
mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: DAS Kronenfest
Gleich morgens am 14. Juli auf der Böhmwiese wurde nach einem Jungknecht gesucht, der es schaffen könnte, zur Krone zu steigen. Da erinnerte man sich an einen jungen Jungknecht, an Felix Wagner. Der war hocherfreut, nichts lieber als das, Klettern ist seine Leidenschaft. Dabei sind die neun Meter eine Kleinigkeit, viel größer das Problem: Mit wem soll er den Ehrentanz tanzen. Eine Freundin? Nein, aber eine Schwester, die Maria. Die hingegen musste erst von ihrer Arbeit geholt werden. Sie und ihre Freundinnen, Miriam Heckel und Katharina Meyndt, waren für den Teig zuständig. Unsere Hochachtung! So jung und ein Teig, der mit vielen Helfern zu den wunderbarsten Baumstriezeln wurde und über die Ortsgrenze hinaus, bis Dietramszell, bekannt war. Die holten gleich 25 Stück. Nicht nur der Baumstriezel hat sich einen Namen gemacht, auch die „Mici“ und der „Gratar“ (Holzfleisch) von unseren Grillmeistern. Für die Vegetarier gab es erstmals „Kukuruz“ (Mais), der aber auch Nichtvegetariern mundete. mehr...
Zeidner Nachbarschaft: Das etwas andere Sommerreiseprogramm
Unter dem Motto „Arbeit, Natur und Kultur“ organisierten Udo Buhn und Annette Königes im Rahmen der Zeidner Nachbarschaft eine Reise nach Siebenbürgen, die es in sich hatte. Sie bot alle Ingredienzen einer Woche, über die die Teilnehmer sicherlich noch lange gerne erzählen werden, weil sie sich doch stark von einer klassischen Reise unterschied. mehr...
Multifunktionale Mitarbeiterin Ilse Hommen in den Ruhestand verabschiedet
München – Die Angestellte des Landesverbandes Bayern und Mitarbeiterin der Bundesgeschäftsstelle in München Ilse Hommen ist nach 34-jähriger Tätigkeit mit Wirkung zum 1. August in den Ruhestand gegangen. Bei ihrer Verabschiedung, die am 12. Juli in der Münchener Bundesgeschäftsstelle in feierlichem Rahmen erfolgte, würdigte der Vorsitzende des Landesverbandes Bayern Werner Kloos die von der gebürtigen Mediascherin geleistete wertvolle Verbandsarbeit. mehr...
Das gelungenste Kronenfest in Traunreut
Die Kreisgruppe Traunreut des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierte am 7. Juli ihr traditionelles Kronenfest. Die Blütenkrone wurde am Vortag von vielen fleißigen Helferinnen gebunden, während die Männer das Loch für den Kronenstamm aushoben. Unter den Blicken neugieriger Zuschauer wurde die Krone am selben Abend im Garten des Heimathauses in Traunreut aufgestellt. mehr...
Geburtsstunde der modernen Jugendarbeit: Erweitertes Bundesjugendreferat vor 40 Jahren gegründet
Mit Freude und auch ein wenig Stolz erlebten wir auf dem Heimattag 2018 wieder die rege Mitwirkung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) an dessen Gestaltung und Durchführung. Der Trachtenfestzug wurde auch heuer geprägt von der großen Zahl jugendlicher Trachtenträger. Doch nicht nur bei hohen Festtagen, auch über das Jahr verteilt erleben wir immer wieder die Aktivitäten der jungen Leute: In den Kreis- und Landesgruppen, bei örtlichen und überörtlichen Veranstaltungen und sogar bei internationalen Ereignissen wirken Jugend- und Tanzgruppen der SJD mit. mehr...
Die Eifel – Hauptauswanderungsgebiet der Siebenbürger Sachsen?
Es ist über Jahrhunderte viel und zumeist auch kontrovers über die Herkunft der Siebenbürger Sachsen geschrieben worden. Nachdem Urkunden, Regesten und sonstige Archivalien wenig Verwertbares hergaben, waren es seit dem 19. Jahrhundert die Linguisten bzw. Germanisten, die sich des historisch kaum lösbaren Enigmas annahmen. Hierbei kam es, vor allem wegen der „Luxemburg-These“ gar zu unwürdigen Polemiken zwischen der Nösner Germanistenschule einerseits und der Marburger dialektgeographischen Schule auf der anderen Seite. Spätestens mit der kategorischen Feststellung zweier deutscher Sprachwissenschaftler von 1992, dass „der Gedanke, die Urheimat der Siebenbürger Sachsen in Luxemburg finden zu wollen, ein Irrweg der Wissenschaft (war)“, ist diese Sache als entschieden zu betrachten. mehr...
In memoriam Erich Bergel: Zwanzig Jahre seit dem Tod des Musikers
Mit einer Reihe von Veranstaltungen – Konzerten, Vorträgen, Filmvorführungen, Funk- und TV-Sendungen – wurde in Rumänien in den Monaten Mai und Juni in einigen Städten wie Klausenburg, Bukarest, Neumarkt am Mieresch und anderen des vor zwanzig Jahren am 3. Mai 1998 in Ruhpolding, Oberbayern, verstorbenen Dirigenten, Musikwissenschaftlers und Hochschullehrers Dr. h.c. mult. Erich Bergel gedacht. mehr...
Petersdorftag in Michelau
Seit über 25 Jahren gibt es eine sehr enge Verbindung zwischen den Kirchengemeinden Wolferborn/Michelau und Rinderbügen sowie Petersdorf/ Mühlbach in Siebenbürgen. Am 27. Mai hatte die Helfergruppe Petersdorf aus der Wolferborn/Michelauer Kirchengemeinde zum 23. Mal zum Petersdorftag eingeladen. Es gab einen Frühschoppen mit Musik des Duos Bruno und Günther, einen Gottesdienst, den der Petersdorfer Pfarrer und Mühlbacher Bezirksdechant Dr. Wolfgang Wünsch hielt, gute Gespräche und leckeres Essen. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor Rinderbügen unter Leitung von Dirigent Kurt Schmidt. mehr...
„Zeuge der Welt, die sie bewohnt“/Neuer Gedichtband von Ana Blandiana
Wer vermutet, die geschlossenen Kirchen seien ein Szenenausschnitt aus einem rumänischen Dokumentarfilm oder eine Metapher für eine konfessionslose Gesellschaft, wird verblüfft feststellen, dass dieses Gedicht von Ana Blandiana nach einem Spaziergang durch die Kölner Innenstadt entstanden ist. Mit dem Verweis auf den Entstehungsort dieses Gedichtes verbindet die Herausgeberin und Mit-Übersetzerin der rund siebzig Gedichte, Katharina Kilzer, die Aussage, dass die renommierte, europaweit bekannte Lyrikerin und Prosaistin „sich als Zeuge der Welt (sieht), die sie bewohnt“ und ihre Poesie „eine Folge von Visionen evoziert“. mehr...