Ergebnisse zum Suchbegriff „Katharina“
Artikel
Ergebnisse 451-460 von 1150 [weiter]
Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen
Die Entwicklungen der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte in ihrem achten Jahrhundert waren sehr komplex: Prägend waren die Erfahrungen der Revolution von 1848/1849, als Sachsen und Rumänen auf Seiten der Habsburger gegen die Ungarn standen, ebenso die Erfahrung mit den Magyarisierungsbestrebungen nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich, verbunden mit der Auflösung der Sächsischen Nationsuniversität, aber auch mit dem erfolgreichen Widerstand der Bischöfe Andrei Șaguna und Georg Daniel Teutsch, die den muttersprachlichen Unterricht retteten und die Verbindung zwischen Volk und Kirche stärkten. mehr...
Pomona-Zipser-Ausstellung in München: „Stumme Diener“
Die Galerie Van de Loo in München (Gabelsberger Straße 19; Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag, 11-18 Uhr, Samstag, 12-16 Uhr), zeigt noch bis 15. Oktober 2016 die Ausstellung „Stumme Diener“ der in Hermannstadt geborenen Künstlerin Bildhauerin und Malerin Pomona Zipser (Tochter der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreisträgerin Katharina Zipser). Einst bezeichnete man als stumme Diener jene hilfreichen Kleiderständer, welche die abends abgelegten Herrenanzüge – im Unterschied zur gemeinen Stuhllehne – knitterfrei aufnahmen. Der einfühlsame Betrachter wird bald erkennen, dass es sich hier bei Pomonas Vorschlägen, weniger um ein Möbelstück, als um ein Element der Wohngemeinschaft, also um einen neuen, potenziellen Hausgenossen handelt. mehr...
Endlich, endlich – KATH.-Katalog ist da
KATH. Katharina Zipser Retrospektive. Herausgegeben für die Museen der Stadt Kornwestheim von Dr. Irmgard Sedler. Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 25. Juli bis 26. Oktober 2014 im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim mit einem Einführungstext von Irmgard Sedler. Altenriet: Verlag und Medienservice Renate Brandes, [2016], 157 Seiten, Klappenbroschur 28 x 21 cm, ISBN 978-3-9816175-6-6, 25,00 Euro. mehr...
Kreisgruppe München: Bürgerwoche in Garching
Mit einem bunten Festzug der Vereine durch die Stadt begann am Sonntag, dem 3. Juli, die Garchinger Bürgerwoche. Die Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Garching beteiligte sich, wie jedes Jahr, mit einer Trachtengruppe, angeführt von der Original Siebenbürger Blaskapelle München unter der Leitung von Georg Philp am Festzug.
mehr...
Kronenfest der Kreisgruppe Waldkraiburg
Am Samstag, den 25. Juni, veranstaltete die Kreisgruppe Waldkraiburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland das 24. Kronenfest in Waldkraiburg. Das Fest soll die im Ort lebenden Siebenbürger Sachsen mit anderen Gemeindemitgliedern ebenso verbinden wie mit einheimischen Freunden und Bekannten und Siebenbürger Landsleuten, die als Gäste kamen. Alle waren herzlich eingeladen und willkommen! mehr...
Siebenbürgerplatz in Ingolstadt eingeweiht
Der 9. Juli 2016 geht in die Geschichte der Kreisgruppe Ingolstadt des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. als besonderes Ereignis ein: An diesem Tag wurde der „Siebenbürgerplatz“ im Herzen Ingolstadts, in dem für Spaziergänger angelegten Klenzepark zwischen dem Exerzierhaus und der Reithalle, feierlich eingeweiht. Die Bundesvorsitzende Herta Daniel bedankte sich für diese Namensgebung, die als Wertschätzung für die Siebenbürger Sachsen zu verstehen sei und sie damit ein für alle Mal in Ingolstadt verankere. mehr...
Siebenbürger Sachsen bei Bürgerwoche in Garching
Mit einem bunten Festzug der Vereine durch die Stadt begann am Sonntag, dem 3. Juli, die Garchinger Bürgerwoche. Die Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Garching beteiligte sich, wie jedes Jahr, mit einer Trachtengruppe, angeführt von der Original Siebenbürger Blaskapelle München unter der Leitung von Georg Philp, am Festzug. mehr...
Heidenheimer Kindertanzgruppe führt Musical „Die goldene Gans“ auf
uni 2016. Im Siebenbürgerhaus Heidenheim tritt die Kindertanzgruppe unserer Landsleute auf. Nein, sie tanzt diesmal nicht aus dem umfassenden Repertoire an Volkstänzen verschiedener Völker; diesmal spielt sie Theater. Es ist das Musical „Die goldene Gans“ von Uli Führe, das auf dem Märchenstoff der Gebrüder Grimm basiert. mehr...
Bielefelder sächsisches Urgestein Johann Krempels wird 80
„Herzlich willkommen. Ich hoffe, es geht euch gut!“ – Es gibt wahrscheinlich kaum einen Siebenbürger Sachsen in Bielefeld, der diesen Satz nicht mindestens einmal von Johann Krempels gehört hat. Er ist von seinem Stammplatz am Eingang beim Kartenverkauf kaum wegzudenken. Für so manchen ist dieser herzliche Empfang das Ankommen in der sächsischen Gemeinschaft. Für mich selber war er, als wir 1982 nach Bielefeld kamen, mit seiner Familie, die für alle ein offenes Haus und Herz hatten, in der fremden Umgebung ein Stück Heimat und eine sehr große Hilfe, wenn es um so profane, aber für uns sehr wichtige Dinge wie Tapezieren ging. Johann Krempels wird nun 80.
mehr...
Die Sprache bis zum Bersten mit Sinn aufladen: Interview mit Horst Samson
Die in Kooperation mit dem BildungsCampus Nürnberg veranstaltete Lesereihe Literatur Live hatte am 12. Mai als Vortragenden einen Dichter, dessen Schicksal mit der Stadt Nürnberg eng verbunden ist: den Banater Schwaben Horst Samson, geboren am 4. Juni 1954 in Salcâmi in der Bărăgansteppe, der von 2006 bis 2014 Generalsekretär der Sektion deutschsprachige Länder des EXIL-P.E.N. war. In einem Flügel des ehemaligen Kreuzganges des Katharinenklosters befindet sich das Zeitungs-Café. Hier kann man in den unterschiedlichsten Journalen blättern, aber auch gute Gespräche mit Freunden führen. So trafen sich vor der eigentlichen Lesung der Dichter Horst Samson und Josef Balazs, der dem Autor acht Fragen vorlegte. Es entspannte sich ein Dialog über das Schreiben, über Poesie, über Gott und die Welt. mehr...