Ergebnisse zum Suchbegriff „Kerker“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 50 [weiter]

31. Dezember 2011

Kulturspiegel

Bărăgan – Bukarest – Banat

Im Vorwort zu dem Buch erläutert Mathias Kandler die Beweggründe, die zum Schreiben dieses Buches geführt haben: „Mit der Heimkehr der Russlandverschleppten im Spätherbst 1949 ins Banat und nach Siebenbürgen war die heile Welt nicht wieder hergestellt. Die Eingliederung in die neue Gesellschaft im Umbruch war für die Heimkehrer eine Herausforderung. Sie war nicht minder schwer zu ertragen als die Jahre 1948-1949 in Russland. mehr...

28. November 2011

Kulturspiegel

Pfarrer Konrad Möckel – ein Leben für eine lebendige christlich-sächsische Gemeinschaft

In der umfangreichen Biographie „Umkämpfte Volkskirche. Leben und Wirken des evangelisch-sächsischen Pfarrers Konrad Möckel (1892-1965)“ würdigt Andreas Möckel nicht nur das Leben und Wirken seines Vaters, sondern beleuchtet und hinterfragt zugleich kritisch die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte, vor allem der evangelischen Volkskirche, in den Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre. Konrad Möckel war in jenem Zeitabschnitt eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachen. mehr...

5. November 2011

Kulturspiegel

Schwarze-Kirche-Prozess dokumentiert

Karl-Heinz Brenndörfer und Thomas Șindilariu haben als Herausgeber Zeitzeugenberichte der Opfer des Schwarze-Kirche-Prozesses 1957/58 in einem Band dokumentiert. Die Berichte, verfasst zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Anlässen, sind ergreifende Beschreibungen wie Zeugnisse der vertieften Auseinandersetzung mit dem Erlebten. Aufgeschreckt durch die Revolution in Ungarn vom Oktober/November 1956, schüchterten die Kommunistische Partei und Regierung Rumäniens alle Bevölkerungsschichten ein, um Ähnlichem in Rumänien zuvorzukommen. mehr...

25. Juli 2010

Kulturspiegel

Der Schwarze-Kirche-Prozess … und kein Ende?

1958 wurden der damalige Kronstädter Stadtpfarrer Dr. Konrad Möckel sowie mehrere Mitglie­der der von ihm geleiteten kirchlichen Jugendgruppe verhaftet. Wegen „staatsfeindlicher Aktivitäten“ beantragte die Staatsanwaltschaft gegen mehrere Angeklagte die Todesstrafe. Die Angeklagten wurden schließlich zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. 1999 hat der Oberste Gerichtshof Rumäniens die damaligen Urteile annulliert. Mit jenem berüchtigten politischen Prozess befasst sich im Folgenden Karl Dendorfer als seinerzeitiger Angeklagter. Der heute in Stuttgart lebende Bankkaufmann war 1962 begnadigt und 1966 vom Westen abgekauft worden. mehr...

25. März 2009

Kulturspiegel

Zwangsarbeiter beim rumänischen Militärdienst

„Zwangsarbeit, die Verpflichtung zu schwerer körperlicher Arbeit; nur bei Freiheitsstrafe zugelassen; insbesondere in totalitären Staaten“, definiert das Trautweit-Lexikon, 1997, den Begriff. Tausende Siebenbürger Sachsen erlitten dieses Schicksal. Einer davon, Wilhelm Roth, Augsburg, hat den folgenden Zeitzeugenbericht verfasst. mehr...

23. Februar 2009

Kulturspiegel

Lexikon des kommunistischen Terrors mit 1000 rumäniendeutschen Opfern

Kürzlich ist im Bukarester Verlag „Mașina des scris“ der zehnte Band, Buchstabe S, der vierzehnbändigen Dokumentation von Cicerone Ionițoiu (Paris) erschienen. Das „Lexikon“ der Opfer des kommunistischen Terrors in Rumänien führt nicht nur die Toten auf, sondern auch die Opfer von Folter, Kerker, Zwangsarbeit und -deportationen, Menschenrechtsverletzungen, Verbrechen gegen die eigene Bevölkerung. mehr...

13. Dezember 2008

Verbandspolitik

Blick zurück ins Dunkel: Schwarze-Kirche-Prozess in Kronstadt

Am 22. Dezember 1958 verurteilte das zuständige Klausenburger Militärgericht in Kron­stadt 20 Personen für Vergehen, die in einem demokratisch regierten Land nicht als Straf­taten sanktioniert werden. Von der Securitate aber, die die Anklage vorbereitet hatte, waren durch Psychoterror und Folter erpresste Aus­sagen umgedeutet und als gefährliche politische Verbrechen gegen den kommunis­tischen Staat ausgelegt worden. mehr...

29. November 2008

Verbandspolitik

Hans Bergel: Trauer im Zeichen doppelter Erschütterung

Auf Einladung des Oberbürgermeisters der Stadt Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, hielt Dr. h. c. Hans Bergel am 16. November dieses Jahres im Konzertsaal der Stadt im Rahmen der Feierlichkeiten zum Volkstrauertag die Ansprache. Auf Wunsch Dr. Hammers sprach der Schriftsteller zum Thema „Die Opfer des Kommunismus im Osten Europas“. Die Feierstunde im vollbesetzten Saal wurde mit Darbietungen des städtischen Streichquartettes eröffnet und beschlossen. Unter den Gästen begrüßte Dr. Hammer auch den Landrat des Kreises. Hans Bergels Ansprache wird im Folgenden in einer von ihm gekürzten Fassung veröffentlicht. mehr...

2. September 2008

Kulturspiegel

Deformierung der Köpfe und Charaktere

Hans Bergel hat die Dokumentation „Chronologie und Geografie der kommunistischen Unterdrückung in Rumänien. Zählung der zwangsinternierten Bevölkerung 1945-1989“ von Romulus Rusan übersetzt. Das Ergebnis langjähriger Studien in Archiven, Bibliotheken, Zeitungskollektionen, Privatkorrespondenzen u.Ä. ist das bestürzende Bild der Bukarester Diktatur, das neben einer Menge erregender Daten auch die Tarnungsstrategien des Regimes enthüllt. mehr...

14. Dezember 2007

Kulturspiegel

„Tatort Burzenland“

In seiner Dokumentation über Morde und sonstige Kriminalfälle im Burzenland berichtet Karl-Heinz Brenndörfer über bekannte und weniger bekannte Ereignisse, in die Siebenbürger Sach­sen, aber auch andere Nationen impliziert waren. Die Ereignisse aus dem Mittelalter werden anhand von Chroniken im Sprachgebrauch der damaligen Zeit wiedergegeben. Aufgrund von Zeitzeugenbefragungen deckt der Autor aber auch viele Fälle aus der kommunistischen Zeit auf, die bisher wie Staatsgeheimnisse gehütet und der Öffentlichkeit vorenthalten wurden. mehr...