Ergebnisse zum Suchbegriff „Kinder Rumaenien“
Artikel
Ergebnisse 1031-1040 von 1210 [weiter]
Cosmin und das ABC
Das neueste Buch von Karin Gündisch ist eine Rückkehr zu den Wurzeln, eine Rückkehr nach Rumänien. Die Autorin hat vor Ort recherchiert und eine Geschichte entwickelt, die zwar erfunden ist, aber genau so hätte passieren können. mehr...
Langwasser - Treffpunkt für Diskussionsfreudige
Warum ist das Schicksal der deutschsprachigen Minderheiten in Ostmitteleuropa und in Westeuropa nach 1945 so unterschiedlich? Warum wurden im sowjetisch dominierten Teil Europas die Deutschen grundsätzlich vertrieben? Warum konnten sie in Belgien und in Dänemark in ihrer Heimat bleiben, nach Südtirol sogar zurückkehren? Wie ist die besonders geartete Situation der Deutschen in Rumänien, wo es keine allgemeinen Vertreibungsmaßnahmen nach 1945 gab, zu erklären? mehr...
Parteien auf dem Prüfstand
Vor der Bundestagswahl 2005 stellt sich die Frage, wie die Parteien zu den Problemen und Anliegen der Siebenbürger Sachsen stehen. Bundespräsident Horst Köhler hat am 21. Juli über das Fernsehen bekannt gegeben, dass er den 15. Deutschen Bundestag auflöst und Neuwahlen für den 18. September 2005 ansetzt. Köhler übernahm weitgehend die Begründung von Bundeskanzler Gerhard Schröder, der keine verlässlichen Mehrheitsverhältnisse für eine stetige Politik mehr sah. Köhler umriss die dramatische Lage der Republik wie folgt: "Unser Land steht vor gewaltigen Aufgaben. Unsere Zukunft und die unserer Kinder steht auf dem Spiel. Millionen von Menschen sind arbeitslos, viele seit Jahren. Die Haushalte des Bundes und der Länder sind in einer nie da gewesenen, kritischen Lage. Die bestehende föderale Ordnung ist überholt. Wir haben zu wenig Kinder, und wir werden immer älter. Und wir müssen uns im weltweiten, scharfen Wettbewerb behaupten." mehr...
Adele Zay-Kindergarten feierte zehnjähriges Jubiläum
Am 4. Juni feierte der Adele Zay-Kindergarten in Drabenderhöhe sein zehnjähriges Bestehen. Es war ein großes Fest mit weit mehr als 200 Erwachsenen unter den vielen kleinen und großen Kindern. Das Fest wurde dem Stichtag der Eröffnung vorgezogen, damit die künftigen Schulkinder, die in diesem Sommer den Kindergarten verlassen, am großen Fest teilnehmen konnten. mehr...
"Große Herausforderung der Innenpolitik"
"Die großartige Pflege der deutschen Kultur, der alten Trachten und Tänze ist eine der großen Herausforderungen der deutschen Innenpolitik", erklärte Bayern Innenminister Dr. Günther Beckstein am 23. Juli beim "Fest unter der Eiche", in Nürnberg. Der traditionelle Schirmherr dieser zentralen Veranstaltung des "Hauses der Heimat" forderte dazu auf, diese Kulturpflege in ganz Europa voranzubringen. "Es gehört zu meinem festen sommerlichen Repertoire, am Sommerfest des Hauses der Heimat teilzunehmen", sagte der CSU-Politiker. In seinem viel beachteten Grußwort würdigte er die vielseitigen Aktivitäten des Hauses. mehr...
Lebendige Kulturpflege im Fernsehen dokumentiert
Brücken zwischen den Siebenbürger Sachsen in der alten und neuen Heimat schlägt die deutsche Sendung des Rumänischen Fernsehens TVR mit ihrem Bericht über den Heimattag in Dinkelsbühl. Der 45 Minuten lange Film wurde zunächst in der "Akzente"- Sendung im Inland und als Wiederholung auf TVR International über Satellit ausgestrahlt. Zwei Wochen später wurde in der "Themen"-Reihe der gleichen Fernsehsendung ein Interview mit dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, gezeigt. Die beiden Filme haben vor allem eines gemeinsam: Sie wirken authentisch und lassen den Zuschauer aus unmittelbarer Nähe an den bewegenden Ereignissen teilhaben. mehr...
Heimattag in Kanada: Gedenken im Zeichen der Versöhnung
In herzlicher Atmosphäre und unter zahlreicher Beteiligung haben die Siebenbürger Sachsen in Nordamerika am 25. und 26. Juni ihren Heimattag in Kitchener, Ontario (Kanada), gefeiert. Das Begegnungsfest der Siebenbürger Sachsen findet im Wechsel in den USA und Kanada statt. Ausrichter war heuer der Transylvania Club in Kitchener. Der Heimattag stand unter dem Motto „Erinnern – Gedenken – Vergeben“ und war ebenso wie der Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl und das Sachsentreffen im September in Birthälm dem 60-jährigen Gedenken an die Deportation der Siebenbürger Sachsen im Januar 1945 gewidmet. mehr...
Deportationsbericht: "Warum kommt meine Mami nicht auch?"
Im Januar 1945 wurden über 30 000 Siebenbürger Sachsen in die Ukraine und den Ural deportiert. Knapp 12 Prozent der Betroffenen haben die Deportationszeit nicht überlebt. Auf diese historischen Eckdaten verwies Bundesfrauenreferentin Enni Janesch, Organisatorin und Moderatorin der Zeitzeugen-Lesung, am Pfingstsonntag im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul in ihrer Einführung. Christa Andree, Vorsitzende der Kreisgruppe Heilbronn, las in Dinkelsbühl aus Aufzeichnungen ihrer Tante Regina Klockner, geborene Wagner, die im Alter von 28 Jahren zusammen mit ihrer zwei Jahre jüngeren Schwester Milli am 14. Januar 1945 aus Jakobsdorf nach Russland deportiert wurde. Milli sollte ihre kleine Tochter nicht wiedersehen. Sie verstarb auf der Heimreise. mehr...
Studienreise des Wiener Instituts nach Rumänien
Rumänien war Anfang Mai das Ziel einer einwöchigen Exkursion des Wiener Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM; Internet: www.idm.at) im Rahmen des postgradualen IDM-Studiengangs "Interdisziplinäre Balkanstudien". Auf den Reisebericht von Gerald Roßkogler, Leiter der Studienreise und Mitarbeiter des IDM, stützt sich der nachfolgende Artikel. mehr...
Volker Dürr: Das Unrecht der Verschleppung offen zur Sprache gebracht
Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dipl. Ing. Arch. Volker E. Dürr, hat in einer Gedenkveranstaltung am Pfingstsamstag in Dinkelsbühl an die Deportation von 130 000 Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion erinnert. Das Jahr 1945 sei nicht nur das Ende des Zweiten Weltkrieges, sondern auch der Beginn eines Leidensweges der Südostdeutschen gewesen: "Sie hatten kollektiv die Kriegsfolgen mit zu tragen und zu erdulden - weil sie Deutsche waren." Die Verschleppung gehöre zu den Ereignissen, die die Entwicklung der deutschen Minderheiten und das Identitätsbewusstsein ihrer Mitglieder bis in die Gegenwart geprägt habe, betonte Volker Dürr. Sinn und Zweck dieser Gedenkveranstaltung sei allerdings nicht die Erinnerung an Leid und Unrecht, sondern vielmehr die Mahnung an uns alle, "heute und auch in Zukunft alle einzelnen und gemeinschaftlichen Kräfte für Frieden und Menschlichkeit einzusetzen". Die Veranstaltung in der St. Paulskirche wurde von der Siebenbürgischen Kantorei unter der Leitung von Ilse Maria Reich mit hervorragend vorgetragenen Werken von Georg Friedrich Händel, Felix Meldelssohn-Bartholdy, Moritz Hauptmann, Hans Peter Türk und Horst Gehann mitgestaltet. mehr...