Ergebnisse zum Suchbegriff „Kinderbetreuung“
Artikel
Ergebnisse 51-59 von 59
Politischer Streit über Kinderbetreuung
Die Kontroverse ist längst in vollem Gang. Es geht um das familien- und also gesellschaftspolitisch brisante Thema der Kindererziehung. Nach traditionell geprägtem Rollenverständnis kümmert sich die Frau als Hausfrau und Mutter um den Haushalt und das bzw. die Kind/er (Berufung), während der Mann als Versorger der Familie für den Unterhalt sorgt (Beruf). Unter dem Stichwort „Kinderversorgung in Kindergärten und -krippen“ hat Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) gefordert, dass neben dem traditionellen Bild der erziehenden Mutter auch geeignete Rahmenbedingungen für arbeitende Eltern geschaffen werden müssen. Gegen innerparteilichen Gegenwind hält die Ministerin an ihrem Ziel fest, bis zum Jahr 2013 die Zahl der Krippenplätze auf bundesweit 750 000 zu verdreifachen. mehr...
Dialog zwischen Generationen fördern
Ruth Eder, Autorin, Journalistin und Enkelin des Kronstädter Malers Hans Eder, trifft mit ihrem neuesten Buch „Netzwerk der Generationen. Gemeinsam statt einsam“ den Nerv der Zeit. Die Großfamilie, in der mehrere Generationen unter einem Dach wohnen, ist fast ausgestorben, Kinder sind immer öfter Einzelkinder und müssen sich mit den Eltern als Ansprechpartner zufriedengeben. Ruth Eder schreibt daher in ihrem neuesten Buch „Netzwerk der Generationen. Gemeinsam statt einsam“ zu Recht über den gerade stattfindenden demographischen Wandel in unserer Gesellschaft und propagiert einen „grundlegenden Paradigmenwechsel“, dessen Anfänge sich gerade abzeichnen. mehr...
Einladung zur 22. Löwensteiner Musikwoche
Zu ihrer 22. Musikwoche lädt die Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) für den 9. bis 15. April 2007 Interessenten aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein ein. In der landschaftlich reizvollen Umgebung der Löwensteiner Berge, nahe Heilbronn, wird eine Woche lang Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa sowie aus der allgemeinen Musikliteratur einstudiert und aufgeführt. mehr...
Einladung zur 21. Südostdeutsche Musikwoche
Vom 17. bis 23. April 2006 findet in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein bei Weinsberg die 21. Musikwoche der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa statt. Chorsänger und Instrumentalisten jeden Alters sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldeformulare sind bei Wolfgang Meschendörfer, Sirksfeld 19 a, 48653 Coesfeld, Telefon: (0 25 41) 69 93, erhältlich oder unter www.suedost-musik.de im Internet abrufbar. Anmeldeschluss ist der 31. Januar. mehr...
Hammersdorfer Treffen im neuen Gewand
Im Festsaal in Mittelbiberach haben sich am 1. Oktober nochmals Freunde, Nachbarn, Verwandte und Bekannte zum Hammersdorfer Treffen eingefunden. Dieses gelungene Fest war ein organisatorischer Kraftakt, jedoch auch eine Gelegenheit zu Freude und Besinnung. mehr...
"Außergewöhnliches Fest mit hervorragendem Programm, mit vielen Kindern"
Unter dem Motto "Sommerfreuden mit Tanz, Musik und gute Laune" fand am 17. Juli das alljährliche Sommerfest der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen, am Kuhweiher in Nürnberg-Röthenbach statt. Mehr als 1 500 Landsleute fanden sich - bei herrlichem Wetter - auf dem Caritas-Gelände der Stadt Nürnberg ein. mehr...
Agnethler Treffen in Heilbronn
Gudrun Wagner sagte in ihrer Festredne beim Agnethler Treffen am 28. Mai in der Heilbronner „Harmonie“, dass es Begegnungen auf mehreren Ebenen sind, die beim Treffen einer Heimatortsgemeinschaft stattfinden: beispielsweise Vergangenheit mit Gegenwart. Dabei wird uns klar, dass viele von uns unter Vergangenheit auch das hier in der neuen Heimat Erlebte einordnen. Auf die Prägung unserer alten Heimat eingehend, fuhr die Rednerin fort: „So begegnen uns in Vergangenheit und Gegenwart Wurzeln und Flügel.“ mehr...
Schäßburger Treffen 2003
Das Schäßburger Treffen findet, wie bereits bekannt gegeben, vom 26. bis 28. September 2003 wieder in der Stadthalle in Fürth bei Nürnberg statt. Auf Wunsch vieler Teilnehmer des letzten Treffens wird diesmal schon am Freitag (26. September) den angereisten Senioren und Junggebliebenen die Möglichkeit zu einer Zusammenkunft (Aussprache, Gespräche, kurze Vorträge, gemütliches Beisammensein; Moderation: Walter Lingner) geboten: ab 18.00 Uhr in der Gaststätte "Stadtwappen" (Bäumenstraße 4, zu erreichen mit der U1, Haltestelle Rathaus, U-Bahn-Ausgang Brandenburger Straße, in der Nähe der Stadthalle Fürth). mehr...
Erzieherinnen hospitieren in Bayern
Drei Erzieherinnen aus Hermannstadt in Siebenbürgen und Hatzfeld im Banat haben vier Wochen lang im Raum Landshut hospitiert. Bayern Sozialministerin Christa Stewens überreichte den Dreien am 26. Oktober die Teilnahmezertifikate und stellte bei dieser Gelegenheit ein Hospitationsprogramm des Freistaats für Erzieherinnen vor. Die Ministerin dankte stellvertretend Bernd B. Fabritius, dem Vorsitzenden der Landesgruppe Bayern, für das Engagement der siebenbürgischen und Banater Landsmannschaft beim Zustandekommen der Hospitationen und der Betreuung des Projektes. mehr...