Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirche Augsburg“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 228 [weiter]

16. November 2003

Ältere Artikel

Schwarze Kirche in der siebenbürgisch-deutschen Literatur

Unter dem Titel „Vom ‚sternumfunkelten Schild’ zum ‚hilflos erhobenen Stumpf’" setzt sich der Literaturwissenschaftler Dr. Peter Motzan am 21. November 2003, 19.00 Uhr, im Stuttgarter Haus der Heimat mit dem Bild der Schwarzen Kirche in der siebenbürgisch-deutschen Literatur der Jahre 1920 bis 2000 auseinander. mehr...

24. Juli 2003

Ältere Artikel

Strahlendes Kronenfest in Augsburg

Petrus hatte es sehr gut mit den Augsburger Siebenbürgern gemeint. Zum Kronenfest der Kreisgruppe Augsburg sandte er strahlendsten Sonnenschein, der natürlich sehr viele Besucher anlockte. Die Glocken der St. Andreaskirche in Augsburg läuteten den Festtag um 10 Uhr ein und riefen 400 Kirchgänger zum Gottesdienst. mehr...

3. März 2003

Ältere Artikel

Bergel über die Securitate-Akten

Einen Vortrag zum Thema „Einblick in die Securitate-Akten“ hält der Schriftsteller und Journalist Dr. h. c. Hans Bergel am Montag, dem 3. März, 19.00 Uhr, in Augsburg. mehr...

4. Februar 2003

Ältere Artikel

"...seinem Volk zu dienen"

Wilhelm Roth hat in einer aufwändigen Initiative eine Replik des 1999 gestohlenen Seitenreliefs des Kronstädter Honterus-Denkmal erstellt. Wie in dieser Zeitung berichtet, wurde Roths Erstlingwerk am Reformationstag 2002 eingeweiht. mehr...

23. November 2002

Ältere Artikel

Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsperspektiven

Einen zunehmend lebhaften Bestandteil der Internetpräsenz www.SiebenbuergeR.de stellen die Diskussionsforen dar. Hier können die Besucher Diskussionsthemen eröffnen oder auf bereits vorhandene Diskussionen antworten. Die Beiträge werden sofort online veröffentlicht. Die Themen decken vor allem das Spektrum Siebenbürgen und Rumänien ab. mehr...

30. September 2002

Ältere Artikel

Neue Wege der siebenbürgischen Frauenarbeit

Bundesfrauenreferat der Landsmannschaft hielt diesjährige Tagung in Siebenbürgen ab / Sächsinnen von hüben und drüben leisteten Aufklärungsarbeit, bauten Vorurteile ab und entdeckten Gemeinsamkeiten mehr...

17. September 2002

Ältere Artikel

Meilenstein in der Geschichte von Wolkendorf

Feierlich eingeweiht wurde jüngst in Wolkendorf eine aus Streitfort stammende historische Orgel. Das im Jahre 1787 von Johannes Prause gebaute Tasteninstrument war in der Ortschaft am Unterlauf des Kleinen Homorod aus dem Repser Land mangels evangelischer Gemeindeglieder in den letzten Jahren vom Verfall bedroht. Daher regte Klaus Daniel, Bezirksdechant von Kronstadt und gleichzeitig Pfarrer von Wolkendorf, vor zwei Jahren eine Rettungsaktion für diese Orgel an. mehr...

17. Juni 2002

Ältere Artikel

Stimmen zum Heimattag: Stilbruch in Dinkelsbühl

Einen Gottesdienst nach siebenbürgischer Tradition hatte sich Inge Grasser am Pfingstsonntag in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl erhofft. In einem Leserbrief an die Siebenbürgische Zeitung zeigt sie sich enttäuscht über die modern gestaltete Feier. mehr...

25. Mai 2002

Ältere Artikel

Dank des Bundesvorsitzenden

Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, wendet sich mit folgenden Dankesworten an all jene, „die dazu beigetragen haben, den Heimattag 2002 in Dinkelsbühl zu einem gelungenen Pfingsttreffen werden zu lassen“. mehr...

14. Mai 2002

Kulturspiegel

Vor 50 Jahren: Zwangsevakuierung im Burzenland

Zu den Zwangsmaßnahmen totalitärer Regime gehört auch die Evakuierung von Einzelpersonen oder ganzen Menschengruppen. Davon waren nach dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien hauptsächlich Angehörige der deutschen Minderheit betroffen: Deportation, Evakuierung aus dem Banat in den Baragan, Evakuierung aus dem Burzenland. Aus gegebenem Anlass - Letztere fand um den 3. Mai 1952 statt - ruft Christoph Hannak das Schicksal der etwa 2 000 Betroffenen, zu denen auch er gehört, in Erinnerung. mehr...