Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirchenburgen Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 1111 [weiter]
Ausstellungen über Kirchenburgen und Tobsdorfer Chorgestühl in Düsseldorf
Gleich zwei Ausstellungen mit siebenbürgisch-sächsischem Bezug laufen bis zum 15. März im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf. Die Ausstellungen „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe“ und „Das Tobsdorfer Chorgestühl und seine Restaurierung“ werden als Kooperationsveranstaltung zwischen der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus und der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland erstmals in Nordrhein-Westfalen gezeigt. Auch die thematische Verbindung beider Ausstellungen war ausschlaggebend, damit beide Ausstellungen parallel in Düsseldorf zu sehen sind. mehr...
„Die Sterne sind erreichbar“: Arbeitsgespräch zum Schlossverein
Auf Schloss Horneck, dem Wahrzeichen der Deutschordensstadt Gundelsheim, werden offiziell ab Mitte Juli die ersten Gäste übernachten, Räume mieten, tagen und feiern können. Buchungen sollen für die Zeit gleich nach der Eröffnungsfeier möglich sein. Das teilten Vertreter des gemeinnützigen Schlossvereins am 20. Januar in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes in München gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung mit. Themen des zweistündigen Arbeitsgesprächs waren neben den aktuellen Entwicklungen vor Ort auch die Organisationsstrukturen und Arbeitsschwerpunkte des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e.V. mehr...
Bundesvorsitzender Rainer Lehni hält Vortrag über Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen
Einen Vortrag zum Thema „Siebenbürgen – eine einmalige Kirchenburgenlandschaft“ hält Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, am Dienstag, dem 11. Februar, 19.00 Uhr, im Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, in Düsseldorf. mehr...
In Deutschland voll integriert und der alten Heimat doch treu geblieben: Pfarrer Imre István in den Ruhestand verabschiedet
Wiesbaden-Delkenheim. Ein Paukenschlag: Das Zifferblatt des „Ländchesdoms“ in Wiesbaden-Delkenheim mit einem Durchmesser von fast zwei Metern wird vor den Altar gerollt. Die Scheibe beeindruckt schon durch ihre schiere Größe. Aber auch die leuchtenden neu aufgetragenen Farben und die donnernden Geräusche, die das dicke Kupferblech beim Rollen verursacht, sind unvergesslich. Alle vier Zifferblätter wurden nämlich bei den groß angelegten Bauarbeiten der letzten Jahre vom Dom entfernt und die Kirchengemeinde stellt die wertvollen Kupferplatten Imre István, ihrem scheidenden Pfarrer, für seine ehemalige Kirche in Broos/Siebenbürgen zur Verfügung. mehr...
Neujahrsempfang des Bischofs: Zur aktuellen Lage der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien
Hermannstadt – Beim Neujahrsempfang des Bischofs der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) am 10. Januar wurde als neuer Leitsatz des Jahres 2020 „Grenzen überwinden“ verkündet. mehr...
Zauberhafte Schwabacher Weihnachtsfeier
Wenn Weihnachten naht, denken viele Menschen: Wie schnell doch die Tage, die Wochen, die Monate vorübergehen. Da erinnert uns Weihnachten daran, uns immer wieder bewusst zu machen, dass jede Minute kostbar ist, dass unsere Zeit ein kostbares Geschenk ist. mehr...
Ausstellungen in Düsseldorf: Siebenbürgische Kirchenburgen und Tobsdorfer Chorgestühl
Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und das Gerhart-Hauptmann-Haus zeigen in Düsseldorf vom 29. Januar bis 15. März 2020 die Ausstellungen „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe“ (Foyer Eichendorff-Saal) und „Das Tobsdorfer Chorgestühl und seine Restaurierung – Siebenbürgische Chorgestühle des Meisters Johannes Reychmut aus Schäßburg“ (Ausstellungsraum). Sie werden am 29. Januar, 19.00 Uhr, im Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, eröffnet. Die Landesgruppe lädt anschließend zu einem kleinen Imbiss ein. mehr...
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: Ein Beispiel für die innige Bindung von Freiheit und Verantwortung
Freiheit und Verantwortung sind unzertrennlich miteinander verknüpft. Dieser Zusammenhang ist ein bestimmender Faktor unserer Geschichte. Ein Sklave erhält das Brot von seinem Herrn, ein freier Mensch ist selbst verantwortlich für seinen Lebensunterhalt. Nach Siebenbürgen zogen unsere Vorfahren vor allem, um der Leibeigenschaft und dem Frondienst zu entkommen. mehr...
Emotionaler Gedichtvortrag beim Heimattreffen in Waldhütten
30 Jahre nach der Wende fand im August 2019 erstmals ein Heimattreffen in Waldhütten statt (diese Zeitung berichtete). Dieses Treffen war und bleibt ein unvergessenes Erlebnis für alle. Von allen Waldhüttner und deren Freunde, die dabei waren oder die aus bestimmten Gründen an diesem Fest nicht teilnehmen konnten, hört man nur großes Lob an die Organisatoren und alle Helfer. Katharina Schuller hat ein selbstverfasstes Gedicht in der Kirche vorgetragen. Es war für sie und die Gottesdienstbesucher ein sehr emotionaler Moment. mehr...
Bunter Nachmittag mit Kirchenburgen-Vortrag in Heilbronn
Die Kreisgruppe Heilbronn hatte für Sonntag, den 3. November, zum traditionellen Bunten Nachmittag in das Bürgerhaus Böckingen eingeladen. Die Bühne und der Saal waren herbstlich bunt geschmückt. Das Karpaten Tanz- und Unterhaltungsorchester Heilbronn unter der Leitung von Uwe Horwath empfing die Gäste mit bekannten Melodien. mehr...