Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirchenorgel“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 31 [weiter]
Landesgruppe Niedersachsen / Bremen: Anabel und Oliver Zinz – eingebunden seit Kindertagen
Der 23. Juni 2024, anlässlich des Kronenfestes in Wolfsburg, war so ein Tag, an dem es einem Hobby-Reporter unter den Fingernägeln brennt: Dietmar-Udo Zey erlebte die jungen Geschwister Anabel und Oliver Zinz bei deren Mitwirken an dem traditionellen Kulturprogramm. Kurz entschlossen wurde vereinbart, sich über ein ganz aktuelles Thema in einem Gespräch auszutauschen: Was bewegt junge, siebenbürgisch-sächsisch-stämmige Menschen, deren Eltern in Siebenbürgen geboren und aufgewachsen sind, sich aktiv am Verbandsleben dieser großartigen Gemeinschaft zu beteiligen? Das Ergebnis dieser Aussprache verdeutlicht das folgende Interview.
mehr...
Kulturtag Haferland in Meschendorf mit Besucherrekord
Es ist erstaunlich, wie das abgelegene Meschendorf am diesjährigen Kulturtag Haferland nicht nur die siebenbürgische Kultur hat aufleben lassen, sondern so viele Besucher begeistern konnte. Bereits einige Stunden vor dem offiziellen Beginn trafen die ersten Besucher aus ganz Rumänien, Deutschland und anderen Ländern, sogar aus den USA, in Meschendorf ein. mehr...
Sächsisches Kulturerbe für die Zukunft erhalten: Delegation aus Bayern besuchte die Kulturwoche Haferland
Auf Einladung der M&V Schmidt Stiftung hat eine kleine Delegation des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen sowie des Landesverbandes Bayern an der diesjährigen Kulturwoche Haferland vom 30. Juli bis 1. August teilgenommen. Der Landesvorsitzende Werner Kloos, Harry Lutsch, Vorsitzender des Vorstands des Kulturwerks, und Dr. Iris Oberth, Leiterin, folgten der Einladung mit großer Freude. mehr...
Orgelrestaurierung in Großau
Die Großauer Kirche in Siebenbürgen beherbergt eine der wichtigsten barocken Orgeln Rumäniens. Gebaut wurde sie 1775 von Johannes Hahn, dem bedeutendsten Orgelbauer des Barocks in Siebenbürgen. Einige der von ihm erbauten Orgeln sind auch heute noch gut erhalten und werden regelmäßig im Gottesdienst und in Konzerten genutzt, z.B. die Orgel in der Kirchenburg Baaßen, ein Positiv in der Stadtpfarrkirche Hermannstadt, in der Evangelischen Margarethenkirche Mediasch und in der katholischen St.-Michaels-Kirche in Klausenburg. mehr...
Michael Schmidt Stiftung zieht beachtliche Bilanz zum zehnjährigen Bestehen
Die Michael Schmidt Stiftung hat allen Grund zum Feiern. In ihrem zehnjährigen Bestehen hat sie rund 100 Projekte zur Pflege und zum Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturguts und für die rumänisch-deutsche Zusammenarbeit durchgeführt. Die Festreihe zum zehnjährigen Jubiläum startete mit einem Empfang in München, an dem Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis teilnahm. mehr...
Restaurierte Orgel in Groß-Alisch eingeweiht
„Ein Wunder ist geschehen und nach nur zwei Jahren seit der Einweihung der renovierten Kirchenburg haben wir heute die restaurierte Schneider-Orgel in Groß-Alisch eingeweiht. Das ist ein starkes Zeichen der Hoffnung“, sagte Bischof Reinhart Guib in seiner Predigt im Rahmen eines Festgottesdienstes am 30. Juli dieses Jahres. Bischof Guib war es auch, der am 6. September 2015 gemeinsam mit Bezirksdechant und Ortspfarrer Hans-Bruno Fröhlich die restaurierte Kirche wiedereingeweiht hatte. mehr...
750 Jahre Tobsdorf gefeiert
Im Zuge des 27. Sachsentreffens in Hermannstadt hatte die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Tobsdorf beschlossen, am 10. August eine kleine Feier in Tobsdorf auszurichten. Vor 750 Jahren, in einer Urkunde vom 3. Juni 1267, wurde Tobsdorf gemeinsam mit Mediasch, Feigendorf und Klosdorf erstmals urkundlich erwähnt. Grund genug, sich im kleinen Heimatort im Weinland zu treffen. mehr...
Vorschau auf die Kulturwoche Haferland
Gleich nach dem großen Sachsentreffen in Hermannstadt steht die mittlerweile fünfte Kulturwoche Haferland vom 9. bis 14. August ins Haus. Längst gehört sie zur Tradition der Region, jährlich schließen sich den ursprünglichen Veranstaltern neue Gemeinden an. War es letztes Jahr die Stadt Reps, die sich wegen ihrer Größe und der trutzigen Burg besonders für kulturelle Aufführungen eignet, ist heuer Hamruden hinzugekommen. Auch die Besucherzahlen steigen: Um die 5000 Gäste werden in diesem Jahr in den zehn teilnehmenden Gemeinden Hamruden, Reps, Deutsch-Weißkirch, Bodendorf, Radeln, Meschendorf, Deutsch-Kreuz, Arkeden, Klosdorf und Keisd erwartet. mehr...
Wertvolle Maetz-Orgel in Nadescher Kirche zerstört
Liebe Landsleute, liebe Freunde und Förderer, am 29. Juni ereignete sich eine große Katastrophe in der Nadescher Kirche. Ein Teil der Kirchendecke über der Orgelempore ist völlig überraschend eingebrochen und hat die Kirchenorgel unter sich begraben. Diese wertvolle Orgel, die Samuel Maetz im Jahre 1806 erbaute, befand sich in einem ordnungsgemäßen Zustand und wurde am 11. Juni 2017 noch gespielt. mehr...
45-jähriges Kronstädter Klassentreffen und Goldene Konfirmation
Am Wochenende vom 1.-3. Juli 2016 hatten 50 Teilnehmer des Jahrgangs 1952, die 1966 in Kronstadt und Umgebung konfirmiert und 1971 an der deutschen Abteilung des Lyzeums Nr. 1 (Șaguna) das Abitur bestanden hatten, davon 25 mit Begleitung, ein straffes Programm. In Dipperz, einer kleinen Gemeinde östlich von Fulda, wurde das 45-jährige Abiturtreffen in Verbindung mit der Goldenen Konfirmation gefeiert. Genau 50 Jahre zuvor, am 3. Juli 1966, waren sie in der Schwarzen Kirche konfirmiert worden. mehr...