Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirchentag“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 106 [weiter]
Bundesvorstand tagte in München: "Wir Siebenbürger Sachsen sind Teil der deutschen Kultur"
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. setzt sich mit erheblichem Aufwand für die Pflege der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und den Erhalt des Kulturerbes ein. In seiner konstituierenden Sitzung am 12. März in München plante der Bundesvorstand zahlreiche kulturelle Tätigkeiten und erörterte die Entwicklungen auf Schloss Horneck und die Sicherung der Kirchenburgen in Siebenbürgen nach den Vorkommnissen in Radeln und Rothbach. Der Verband arbeitet dabei eng mit anderen siebenbürgischen Vereinen zusammen, auch über die Landesgrenzen hinaus, und fördert die siebenbürgischen Anliegen in Gesprächen sowohl mit der Bundesregierung als auch mit der rumänischen Regierung. mehr...
Reformationsjubiläum 2017: Fürther Nachbarschaft steht in den Startlöchern
„Auch wir sind nun bestens für das große Jubiläum gerüstet.“ So bekundete eine Teilnehmerin am 11. Februar im Gemeindehaus St. Paul in Fürth ihre tiefe Zufriedenheit über eine niveauvolle Veranstaltung zum Thema „Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017.“ Rosel Potoradi hatte gerufen, zahlreiche Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen waren präsent. mehr...
Weihnachtsgruß für die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
Das zu Ende gehende Jahr 2015 bietet uns Gelegenheit, auf ein erneut aktives Jahr in unserer Landesgruppe zurückzublicken. Die Kreisgruppen haben ein sehr reges Vereinsleben für unsere Landsleute gestaltet. Als herausragende Ereignisse sollen hier stellvertretend die Gedenkfeier zur 70. Wiederkehr der Russlanddeportation in Drabenderhöhe oder die Kronenfeste in den Kreisgruppen Wiehl-Bielstein und Wuppertal genannt werden. Für diesen ehrenamtlichen Einsatz möchte ich unseren Aktiven in allen Kreisgruppen von Herzen Danke sagen.
mehr...
Rainer Lehni: "Kirche und Heimat gehören bei den Siebenbürger Sachsen zusammen"
Zur Eröffnung des 33. Siebenbürgischen Kirchentags am 25. September 2015 in Bonn (diese Zeitung berichtete) sprach Rainer Lehni, Stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland“, ein Grußwort, das in der Beilage „Kirche und Heimat“, Siebenbürgische Zeitung vom 10. Dezember 2015, Seite 13, dokumentiert wurde. mehr...
NRW-Landesvorstand tagte in Köln
Zu seiner zweiten Sitzung dieses Jahres traf sich der Landesvorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 1. November im Vereinshaus der Kreisgruppe Köln. Die Vorstandsmitglieder der Kreisgruppe Köln, die diesmal Gastgeber war, trugen bei der Durchführung vor Ort sowie mit Kuchenspenden zum guten Gelingen der Sitzung bei. Der Landesvorsitzende Rainer Lehni konnte mehrere Amtsträger erstmals im Kreise des Landesvorstandes begrüßen – den neu gewählten Vorsitzenden der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein, Horst Kessmann, und die Vorsitzende der neu gegründeten Kreisgruppe Rhein-Ruhr, Brigitte Badurrek. mehr...
Das ungeschossene Foto: 33. Siebenbürgischer Kirchentag in Bonn
Wäre das Bild nicht im unpassenden Moment aufgetaucht, wäre es das Herzstück der Berichterstattung zum 33. Siebenbürgischen Kirchentag in Bonn gewesen. Es hätte nämlich das repräsentiert, was für das Hauptanliegen aller siebenbürgischen Kirchentage in Deutschland und Österreich programmatisch gewesen ist: Integration der siebenbürgischen Diaspora in die Kirche und die Gesellschaft des neuen Umfeldes. Aber so bleibt der Artikel ohne Bild und der Leser ohne visuelles Erlebnis. mehr...
„Nehmt einander an!“
Der 33. Siebenbürgische evangelische Kirchentag vom 25. bis 27. September 2015 in Bonn fällt in eine Zeit, die mehr denn je von der Frage der Annahme und der Ablehnung von Menschen geprägt wird. Jenseits der wichtigen Frage der eigenen Annahme und der Auseinandersetzung mit der persönlichen und kollektiven Vergangenheit werden mit Sicherheit aktuelle sozialpolitische Fragen zur Sprache kommen.
mehr...
Botschaft und Begegnung: 33. Siebenbürgischer Kirchentag in Bonn
Der 33. Siebenbürgische evangelische Kirchentag vom 25. bis 27. September 2015 in Bonn ist eine Plattform, die Menschen zusammenbringen will: Menschen aus Bonn und der Region, kirchlich Engagierte und europäisch Interessierte, mit Rumänien Verbundene, Siebenbürger aus Deutschland und Deutsche aus Siebenbürgen. Dabei soll es nicht nur um eine nette, interessante Begegnung gehen, sondern sie steht unter der Botschaft der Jahreslosung 2015, die zur gegenseitigen Annahme einlädt („Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat, zu Gottes Lob“ / Römer 15,7). mehr...
Heimatkirche präsentiert sich auf dem 35. Evangelischen Kirchentag in Stuttgart
Der 35. Deutsche Evangelische Kirchentag (EKT) in Stuttgart ist kaum vorbei, da beginnen schon die Diskussionen über seinen Sinn oder Unsinn. Trotz den vielen stattgefundenen Debatten gab es keine klare Botschaft, und die Kirchen sind nach dem Kirchentag so leer wie auch davor. Mit 2500 Veranstaltungen ging er eher in die Breite als in die Tiefe. Der Kirchentag stand unter der Losung „damit wir klug werden“ aus dem 90. Psalm, Vers 12, aber keiner der 140000 Teilnehmer ist dabei wesentlich klüger geworden. mehr...
Evangelischer Kirchentag in Stuttgart
Alle zwei Jahre nimmt dieses kirchliche Großereignis eine deutsche Stadt mit Beschlag. Diesmal ist es Stuttgart, wo zwischen dem 3. und 7. Juni unter dem Motto „Damit wir klug werden“ (90. Psalm) über 100.000 Besucher erwartet werden. Dort stellt sich die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) unter dem Titel „Kleiner werden ist keine Katastrophe“ vor. So heißt ihr Stand, welcher von Donnerstag bis Samstag am Markt der Möglichkeiten in der Zelthalle 1 (Stand F07) zu finden ist. Außer Infomaterial stehen die Mitglieder der Delegation der EKR und der „Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben“ für Gespräche zur Verfügung. mehr...