Ergebnisse zum Suchbegriff „Klaus“
Artikel
Ergebnisse 1611-1620 von 2198 [weiter]
Markus Meckel in Rumänien
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Markus Meckel, stellvertretender Leiter der deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der Nato, informierte sich Mitte März im Rahmen einer mehrtägigen Rumänien-Reise über die aktuelle Situation der Minderheiten. mehr...
Peter Maffay will Kirchenburg kaufen
Er ist der bekannteste Siebenbürger in Deutschland: Peter Maffay, am 30. August 1949 in Kronstadt geboren, hat seit Anfang der siebziger Jahre über 35 Millionen Tonträger verkauft, mit Abstand am meisten unter allen deutschen Rock- und Popmusikern. Beim Jahresempfang des Verbandes der Siebenbürger Sachsen am 31. Januar 2008 im Bayerischen Landtag wurde er mit großer Herzlichkeit als Ehrengast empfangen. Er habe nach langer Zeit zurückgefunden zur siebenbürgischen Gemeinschaft, erklärte der kosmopolitische Sänger, der heute abwechselnd am Starnberger See und auf Mallorca lebt. Wie bereits gemeldet, ist die ARD-Sendereihe „Das Geheimnis meiner Familie“ am 28. April um 21 Uhr Peter Maffay gewidmet. Wie er zu seiner Vergangenheit steht und welche Zukunftspläne er mit dem Kauf einer Kirchenburg verfolgt, wollte Siegbert Bruss im folgenden Interview wissen. mehr...
Walter G. Seidner: Mit Glaube und Humor der Gemeinschaft gedient
Walter G. Seidner wurde am 15. März 1938 in Hermannstadt als ältestes Kind eines Schreinermeisters geboren. Nach dem Besuch des Theologischen Instituts in Klausenburg, später in Hermannstadt, wurde er zuerst Vikar und Magisteranwärter für Religionsphilosophie in der Stadt an der Samosch, ehe er 1962 für sechs Jahre seine erste Pfarrstelle in Sankt Georgen im Nösnerland antrat. Nach weiteren 14 Jahren als Pfarrer in Reußdörfchen bei Hermannstadt wirkte er von 1982 bis zum Eintritt in den Ruhestand am 3. Januar 2008 als Pfarrer in Stolzenburg. mehr...
Johannis Reeg Verlag feiert sein fünfjähriges Bestehen
Mit fünf Jahren hat ein Kind schon eine deutlich ausgeprägte Persönlichkeit. So auch der von Dagmar Zink und Dr. Klaus Weinrich im März 2003 gegründete Johannis Reeg Verlag in Heilbronn. Siebenbürgenspezifisches herauszubringen war von Anfang an für die Germanistin und den Naturwissenschaftler Programm. Der Verlag bekannte sich demnach bereits bei seiner Gründung zu seinem Nischendasein. In Nischen stellen wir Dinge, die nicht alltäglich sind, in ihrer Art so wertvoll, dass wir ihnen einen geschützten Raum geben, aus dem heraus sie wirken können. Diese Dinge müssen aber, um nicht übersehen zu werden, durch irgendetwas Besonderes auffallen, das Augenmerk des Betrachters auf sich ziehen. mehr...
Hermannstädter Zeitung: 2070 Ausgaben in 40 Jahren
Im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt feierte die Hermannstädter Zeitung (HZ) am 25. Februar ihr Bestandsjubiläum – auf den Tag genau 40 Jahre nach ihrer ersten Ausgabe. An der Feier nahmen 170 Gäste teil, nicht nur Mitarbeiter und Förderer, sondern auch viele Leser der HZ, die die Zeitung seit ihrer ersten Ausgabe kennen. mehr...
Ehrenbürgerschaft an Hans-Christian Habermann verliehen
Für ihn sei es ein Nachhause-Kommen, äußerte Dipl.-Ing. Hans-Christian Habermann am 28. Februar im Hermannstädter Rathaus. Bürgermeister Klaus Johannis hatte ihm zuvor die Ehrenbürgerschaft von Hermannstadt verliehen. Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien berichtete. Am 7. Januar hat der Vorsitzende der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung (München) seinen 70. Geburtstag gefeiert. mehr...
Im Fokus: Bessarabien
Eine Veranstaltung zum Thema „Bessarabien: Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer“ findet am 1. März ab 13.00 Uhr im Kulturhaus Mitte, Auguststraße 21, in 10117 Berlin statt. Auf dem Programm stehen folgende Vorträge: mehr...
Zeidner Presbyterium wiedergewählt
Das Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien hat die Wiederwahl des Zeidner Presbyteriums im Dezember 2007 zugelassen. Eine schriftliche Begründung steht zwar noch aus, aber die Nachbarschaft Zeiden in Deutschland möchte kurz berichten, wie sich die Lage aus ihrer Sicht darstellt. mehr...
Urzeln vertreiben nicht nur böse Geister in Franken
Wer die Urzeln am 3. Febuar im Bayerischen Fernsehen verfolgt hat oder zu den 160.000 Zuschauern gehörte, die beim Nürnberger Fastnachtszug die Straßen säumten, konnte echtes Urzelwetter sehen: sonnige Kälte! Da macht das Peitschenknallen ganz besonders Spaß. Auch den fast 20 Kindern und Jugendlichen, die von Jahr zu Jahr besser knallen und den Zug mit großer Disziplin hervorragend mitgestalten. mehr...
Langwasser im warmen Regen Hermannstadts
Hermannstadts Kulturhauptstadtjahr 2007 war ein wahrer warmer Sommerregen voller positiver Folgen sowohl für die Stadt am Zibin, für Siebenbürgen, für Rumänien als auch für die große Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in aller Welt, ganz besonders jedoch für jene in Deutschland. Beim ersten Termin des „Treffpunkts Langwasser“ des Kreisverbandes Nürnberg im Jahre 2008 war schon deswegen eine umfassende Bilanz des Großereignisses in Hermannstadt angesagt: zwei Millionen Besucher (Hermannstadt hat 170 000 Einwohner), 337 Projekte an 380 Örtlichkeiten und 2062 Ereignisse – das war die einmalige Bilanz Hermannstadts, das im letzten Jahr zusammen mit Luxemburg europäische Kulturhauptstadt war. mehr...