Ergebnisse zum Suchbegriff „Klaus“
Artikel
Ergebnisse 1901-1910 von 2198 [weiter]
Deutsches Ortsforum in Zeiden gegründet
Zeiden hat neuerdings ein eigenes Ortsforum der deutschen Minderheit. 14 Jahre, nachdem solche Gremien landesweit ins Leben gerufen worden waren, entschloss man sich auch in dieser Stadt im Kreis Kronstadt mit rund 450 deutschen Einwohnern, eine Interessenvertretung zu gründen. mehr...
Gedenktafel in Kronstadt-Bartholomae eingeweiht
Ein lang gehegter Wunsch vieler Bartholomäer wurde am 22. August im Rahmen des diesjährigen Bartholomäusfestes in die Tat umgesetzt: Die feierliche Einweihung des Denkmals für die Toten des Zweiten Weltkrieges und der Deportation. Zahlreiche Bartholomäer und Burzenländer sowie viele Gäste aus Rumänien und Deutschland waren bei diesem eindrucksvollen Festakt zugegen. mehr...
Abtsdorfer feierten 20-jähriges Jubiläum
Rund 300 Landleute aus Abtsdorf bei Agnetheln, darunter viele Jugendliche und Kinder, kamen am 4. und 5. September bei strahlend schönem spätsommerlichen Wetter in der Sängerhalle in Stuttgart-Untertürkheim zu ihrem 11. Nachbarschaftstreffen zusammen. Das Wiedersehensfest der Heimatortsgemeinschaft Abtsdorf war eine gelungene Verbindung von Erinnerung, Kultur und Geselligkeit. Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster würdigte die Leistungen der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung begeht 25-jähriges Jubiläum
Jubiläumsfeiern sollten nicht zu lang sein, hört man zuweilen. Als man sich dazu entschloss, das 25-jährige Bestehen der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung überhaupt in festlichem Rahmen zu begehen und sich dafür in die diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage einbetten ließ, ergab sich von Anfang an auch die zeitliche Begrenzung. Die am 31. August 1979 gegründete Stiftung mit Sitz in München hat ihre Feier in die zweitgrößte Stadt Bayerns, nach Nürnberg verlegt, wo heuer die Kulturtage stattfanden. mehr...
Geschichtliche Ereignisse vorbildlich aufbereitet
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 in Nürnberg haben in besonderem Maße an das Schicksal der Sachsen in Nordsiebenbürgen und einigen Ortschaften Südsiebenbürgens erinnert, die vor 60 Jahren evakuiert wurden und in Österreich, Deutschland und Übersee eine neue Heimat fanden. In den Eröffnungsveranstaltungen der Kulturtage am 10.-12. September wurde deutlich, dass die Siebenbürger Sachsen ihr neues Umfeld durch ihre Kultur und Traditionen bereichern und entschlossen sind, sich als aktive Brückenbauer in das zusammenwachsende Europa einzubringen. mehr...
Carl-Filtsch-Festival in Hermannstadt beendet
Auch in diesem Jahr konnte man erneut einige Rekorde beim internationalen Klavier- und Kompositionswettbewerb in Hermannstadt verzeichnen. 50 Teilnehmer hatten sich hierfür angemeldet, 48 traten sodann im Saal der Philharmonie auf der „Kleinen Erde“ zwischen dem 7. und 12. September auf, davon 17 in der Altersgruppe (C) zwischen 16 und 31 Jahren, 16 in der Gruppe (A) bis zu 12 Jahren sowie 15 in der Altersgruppe (B) zwischen 12 und 16 Jahren. mehr...
Pressefreiheit in Bedrängnis: "Romania libera" erhebt Vorwürfe gegen WAZ
Die renommierte Tageszeitung Romania libera titelte am 13. September in Riesenlettern "Der schwärzeste Tag". Die Redaktion erhob in einer Erklärung schwere Vorwürfe gegen den Mehrheitseigentümer der Zeitung, den WAZ-Konzern: Der westdeutsche Medienriese übe erheblichen Druck auf die Redaktion aus, weniger regierungskritisch aufzutreten. Die WAZ wolle aus der Zeitung ein Boulevardblatt mit "positiven Reportagen" machen. Der Essener Konzern wies zwar die Vorwürfe zurück, aber dessen Neutralität wird auch von mehreren deutschen Zeitungen in Frage gestellt. mehr...
Erstklassige Aufnahmen von Kirchenburgen
Junge rumänische Akademiker sind an der siebenbürgisch-sächsischen Kultur interessiert. Eine Gruppe schloss sich zum Verein "Mioritics" (www.mioritics.ro) zusammen und dokumentierte 60 ehemals deutsche Gemeinden in Siebenbürgen in erstklassigen Fotoaufnahmen. mehr...
Hermannstadt bald UNESCO-Weltkulturerbe
Der mittelalterliche Stadtkern von Hermannstadt könnte auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen werden. Zuversichtlich diesbezüglich äußerte sich der stellvertretende UNESCO-Generaldirektor, Mounir Bouchenaki, nach einem Besuch in der Stadt am Zibin. mehr...
Siebenbürger feiern Begegnungsfest in Munster
Unter dem Motto "Heimat suchen, Heimat finden", das schon den Leitsatz zum diesjährigen Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl abgegeben hatte, fand am letzten Sonntag im August das Begegnungsfest der Landsleute aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein statt, das traditionsgemäß alle zwei Jahre in Munster, der gastfreundlichen Stadt im Süden der Lüneburger Heide, veranstaltet wird. Angereist waren dazu rund 450 "Nordlichter", wie sich die Bewohner dieser Landstriche und mit ihnen die hinzugekommenen Siebenbürger zu nennen pflegen, obwohl speziell diese zum Großteil aus dem Süden ihres Herkunftsgebietes kommen, offenbar aber die norddeutsche Lebensart inzwischen weitgehend verinnerlicht haben. mehr...