Ergebnisse zum Suchbegriff „Klaus“
Artikel
Ergebnisse 1891-1900 von 2198 [weiter]
Daniel Thellmann
Nicht nur im Kreisvorort, sondern auch in der zweitgrößten Stadt des Kreises Hermannstadt gibt es seit den Wahlen im Juni einen deutschen Bürgermeister: Daniel Thellmann hat, wie bekannt, in Mediasch die Stichwahl mit über 75 Prozent der Stimmen für sich entschieden. Mittlerweile sind die ersten 100 Tage im Amt verstrichen für den Mann, der 1960 in Hunedoara geboren wurde und seit 1975 in der Kokelstadt beheimatet ist. Das folgende Gespräch mit dem neuen Bürgermeister führte Martin Ohnweiler. mehr...
"Luftwurzeln" im Nürnberger Haus der Heimat
Wenn Sie in einer Ankündigung lesen: "Luftwurzeln – Die deutsche Siedlungsbewegung nach Südosteuropa und zurück – eine Collage aus Wort, Bild und Ton", dann reißt es Sie sicherlich nicht vom Hocker. Ganz anders ist es jedoch, wenn ein vom Land Niedersachsen, dem Donauschwäbischen Zentralmuseum und der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg gefördertes Projekt zur Aufführung gelangt. "Das war ein Genuss besonderer Art, das ist mehrdimensionale Kunst pur." So oder ähnlich äußerten sich Genießer dieser hochklassigen künstlerischen Darbietung. Und das war keine Übertreibung. mehr...
Nach 60 Jahren: Lechnitzer sind den Fluchtweg nachgereist
Es war am 17. September 1944, als sich mit der deutschen Bevölkerung Nordsiebenbürgens auch die Lechnitzer Gemeinde unter Glockengeläute dem Evakuierungsbefehl beugte und auf Pferde- und Ochsengespannen ihre Heimat verlassen mussten. „Herr half es“, ging es von Wagen zu Wagen, weg in eine ungewisse Zukunft. 60 Jahre danach ist eine Gruppe der HOG Lechnitz mit 43 Personen (eine gemischte Gruppe von 14 bis 80 Jahren, darunter auch Enkelkinder der damals Flüchtenden) den Fluchtweg nachgereist, um am 17. September 2004 wieder in der alten Heimat einzutreffen. mehr...
Ziua mit Sonderbeilage für Minderheiten
Die auflagenstarke rumänische Tageszeitung Ziua in Bukarest bringt neuerdings monatlich eine Sonderbeilage heraus, die unter dem Titel Impreuna (Gemeinsam) den Minderheiten gewidmet ist. Das erste Beiblatt befasst sich fast ausschließlich mit den Deutschen in Rumänien (Germanii in Romania). mehr...
Zehnjähriges Jubiläum der Blaskapelle Böblingen
Auf einen voll besetzten Saal freut sich die Siebenbürgische Blaskapelle Böblingen am 6. November, ab 18.00 Uhr, im Bürgerhaus Sindelfingen-Maichingen, wenn sie in festlichem Rahmen ihr zehnjähriges Jubiläum begeht. Einlas ist ab 17.00 Uhr. Alle, die Lust auf Tanz, Musik und gute Laune haben, sind dazu eingeladen. mehr...
Großauer Treffen in Gerlingen
Das 10. Großauer Treffen, das am 25. September in Gerlingen bei Stuttgart stattfand, wurde seiner Bedeutung als Jubiläumsveranstaltung voll gerecht. Das Lob und die Zufriedenheit der Gäste waren ein wohltuender Ausgleich für den Einsatz des HOG-Vorstandes und der übrigen aktiv Beteiligten in ihrem Bemühen, diesem Treffen einen würdigen Inhalt und Rahmen zu geben. mehr...
Deutsches Kulturzentrum im Hermannstädter Bischofspalais eröffnet
Nach Temeswar und Klausenburg hat nun auch Hermannstadt ein Deutsches Kulturzentrum. Festlich eingeweiht wurde es Anfang Oktober mit viel Prominenz in den Barocksälen des Brukenthalmuseums: Eminenzen, Amts- und Würdenträger, Freunde und Förderer eröffneten diese „zukunftsträchtige Einrichtung für kreative und lebendige Begegnungen“ in den übervollen Räumlichkeiten am Großen Ring. Als eine „hohe Auszeichnung und große Ehre“ empfand denn auch Daniela Rathe, Leiterin des Kulturzentrums, die Präsenz der Angereisten von Berlin bis Bukarest. mehr...
Klaus Johannis als Premier Rumäniens?
Hermannstadt. - Spekulationen spuken im Vorfeld der anstehenden Parlamentswahlen in Rumänien durch die Politszene. Kaum hat die "Allianz D.A. " den Bukarester Oberbürgermeister Traian Basescu (PD) als Ersatz für Theodor Stolojan (PNL) ins Rennen um das Präsidialamt geschickt, macht eine weitere Überraschung die Runde: "Johannis, zukünftiger Premier? " titelte die Bukarester Tageszeitung Jurnalul National am 5. Oktober. mehr...
Niederländische Spuren in Siebenbürgen
"Die kulturellen Verbindungen der Niederlande mit Siebenbürgen seit dem 12. Jahrhundert" waren Gegenstand einer internationalen Tagung, die am 10. und 11. Juni im Brukenthal-Museum in Hermannstadt stattfand. Das Museum präsentierte aus eigenen Beständen flankierend die Ausstellung: "Holländische Malerei und seltene kostbare Bücher des 16. und 17. Jahrhunderts". Die Tagungsbeiträge sind in einem Sonderheft der Kulturzeitschrift Transilvania (Nr. 6/2004) veröffentlicht. mehr...
Hermannstadt auf UNESCO-Kandidatenliste
Der mittelalterliche Stadtkern von Hermannstadt wurde als Kandidat auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste , die so genannte "Tentative List", aufgenommen. Das gab Bürgermeister Klaus Johannis mit Berufung auf ein Kommuniqué des Kultur- und Kultusministers Razvan Theodorescu vergangener Tage bekannt. mehr...