Ergebnisse zum Suchbegriff „Koenig Michael“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 213 [weiter]
Erstes Maifest in Böblingen: Wo war die Jugend?
Ein siebenbürgisches Maifest fand erstmals in Böblingen statt. Aus Sicht der Kreisgruppe war es gelungen, wie Erich Simonis berichtet. Jürgen Schiel regt in einem Kommentar dazu an, die junge Generation und Einheimische stärker in diese und ähnliche Veranstaltungen einzubeziehen. mehr...
Bergel-Lesung in Rosenheim: "Wenn die Adler kommen"
Auf Einladung der Kreisgruppe Rosenheim der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen las am 13. März im voll besetzten Gemeindehaussaal der Erlöserkirche in Rosenheim der Schriftsteller Hans Bergel aus seinem noch unveröffentlichten Band zwei des Romans " Wenn die Adler kommen". mehr...
Brückenbauer Gabanyi und Habermann von Staatspräsident Iliescu ausgezeichnet
Für ihre besonderen Verdienste um die Förderung rumänischer Kulturwerte im Ausland wurden die Politologin Dr. Anneli Ute Gabanyi und Hans-Christian Habermann, Vorsitzender des Stiftungsrates der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung in München, am 20. Januar durch den rumänischen Staatspräsidenten Ion Iliescu mit dem „Nationalen Orden für treue Verdienste im Offiziersrang“ ausgezeichnet. mehr...
In Böblingen: Adventsfeier mit viel Musik
Ein großer Weihnachtsbaum und mit kleinen Tannenzweigen gedeckte Tische stimmten die Teilnehmer der Adventsfeier am 7. Dezember im Waldheim-Tannenberg in Böblingen auf das Fest der Freude ein. mehr...
Leserecho: Müller rettete Brukenthals Erbe
Im Artikel "Brukenthals kunsthistorisches Erbe", erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung vom 31. Juli 2003, Seite 7, rezensiert Dr. Michael Kroner zwei Neuerscheinungen, die aus Anlass des 200. Todestages des Barons Samuel von Brukenthal herausgegeben wurden. mehr...
Getragen vom Enthusiasmus der Musiker
Ungeachtet der Sparmaßnahmen in öffentlichen Haushalten, die auch zahlreiche Träger siebenbürgisch-sächsischer, Banater und donauschwäbischer Kultur zur Zurückhaltung zwingen, wächst die Musikwoche der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) weiter. An der 18. Auflage der Musikwoche im württembergischen Löwenstein nahmen vom 21. bis 27. April über 100 Personen teil - ein neuer Rekord. Konzerte in Gundelsheim und Weinsberg wurden vom Publikum begeistert aufgenommen. mehr...
Ist Nürnberg eine Dracula-Stätte?
Der Historiker Dr. Michael Kroner führt die Hoffnung sensationlustiger Touristen und Vampir-Fans auf Begegnungen mit Dracula-Spuren in Schäßburg und auch sonst in Siebenbürgen ad absurdum. Er zeigt im folgenden Beitrag, dass Nürnberg mit Dracula ebenso viel zu tun hat wie Schäßburg: Warum in die Ferne schweifen? mehr...
"Neue Liebe, neues Leben"
Dass die Aussiedler nicht nur in Brauchtumsveranstaltungen, sondern auch im klassischen Bereich Spitzenleistungen bringen können, zeigte wieder einmal das Herbstkonzert des Hauses der Heimat (HdH) am 20. September im kleinen Saal der Meistersingerhalle unter der Schirmherrschaft der neuen Kulturreferentin der Stadt Nürnberg, Prof. Dr. Julia Lehner. mehr...
Die Diktaturen Rumäniens
Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1919-1944. Herausgeber Erwin Oberländer in Zusammenarbeit mit Rolf Ahmann, Hans Lemberg und Holm Sundhausen. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn, München, Wien, Zürich 2001, 698 S., ISBN 3-506-76186-2, 51,60 Euro. mehr...
"Café König" feiert 15-jähriges Jubiläum
Die siebenbürgische Gaststätte „Café König“ in Rottau, nahe des Chiemsees, nimmt ihr 15-jähriges Jubiläum zum Anlass, um sich bei allen Kunden mit einer Aktion zu bedanken: alle Dienstleistungen (Getränke, Speisen und Übernachtungen) werden um 15 Prozent billiger angeboten. Einzige Voraussetzung: den Coupon aus der Druckausgabe der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 13 vom 15. August 2002, Seite 10, ausschneiden und nach Rottau mitbringen. mehr...