Ergebnisse zum Suchbegriff „Konrad“

Artikel

Ergebnisse 1391-1400 von 1508 [weiter]

31. August 2004

Ältere Artikel

Hilfe für Petersdorf bei Mühlbach

In diesen Tagen wurde wieder eine große Lebensmittelpäckchenaktion für 240 Personen, die der deutschen evangelischen Kirche in Petersdorf bei Mühlbach angehören, durchgeführt. Die von der „Hilfsgruppe“ aus Michelau/Wolferborn finanzierte Aktion wurde unter der Leitung von Brigitte und Konrad Kirr und Helfern des Kirchenvorstands und Diakonievereins organisiert. mehr...

19. August 2004

Ältere Artikel

Zeppelin nach 75 Jahren wieder über Hermannstadt

"Es ist ein einmaliges Erlebnis, aus dieser Höhe Rumänien zu überfliegen", gestand uns Michael Schmidt, der Generalimporteur für BMW in Rumänien und gebürtiger Deutschkreuzer, als er aus der Gondel des Flugschiffes am Hermannstädter Flughafen Mitte Juli ausstieg. Kurz zuvor drehte man in 300 bis 500 Meter Höhe noch eine Runde über halb Siebenbürgen und streifte im Flug auch Mediasch, Agnetheln und Schäßburg. Das mit Helium gefüllte Luftschiff, das lang ist wie ein Fußballplatz und 17 Meter breit, war auch von Bukarest bis an die Schwarzmeerküste unterwegs. mehr...

14. August 2004

Ältere Artikel

13. Herbsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Munster

Unter dem Motto "Heimat suchen - Heimat finden" veranstaltet die Landesgruppe-Niedersachsen-Bremen am 29. August, ab 10.00 Uhr, zum 13. Mal ihr traditionelles Herbsttreffen in der Festhalle Schützenplatz in Munster. mehr...

12. August 2004

Ältere Artikel

Hermann Schlandt wurde achtzig Jahre alt

Ein Mann, dem das Buch wie wenigen Siebenbürgern seiner Generation zum Lebensinhalt wurde, feierte am 22. Juli dieses Jahres den achtzigsten Geburtstag: Hermann Schlandt. Akribie und kritische Kompetenz im Umgang mit dem Buch, die Schlandt – der am 22. Juli 1924 in Kronstadt geboren wurde und seit Jahrzehnten in Starnberg am See lebt – auszeichnen, sind nicht allein professionell anerzogener Umgang mit allem Gedruckten, mit Manuskripttexten und Archivmaterialien, sie sind auch ein Stück Erbteil. Der Vater war über lange Jahre hinweg Schriftleiter der Kronstädter Zeitung – die, bis 1849 als Wochenblatt, seit 1836 erschien und 1944 zu bestehen aufhörte; seine bedachte Handhabung der Sprache trug ihm seinerzeit den Ruf eines hervorragenden Stilisten ein. mehr...

10. August 2004

Ältere Artikel

Dieter Schlesak - ein Leben für die Literatur

Es ist noch nicht allzu lange her und doch schon Literaturgeschichte, dass der Publizist und Herausgeber Jürgen Serke Anfang der 80er-Jahre jenen toskanischen Berg bestieg, auf dem der siebenbürgische Autor Dieter Schlesak 1973 sein selbst gewähltes Exil angetreten hatte. mehr...

29. Juli 2004

Ältere Artikel

Neuzugang im Friedrich-Teutsch-Haus

Anfang dieses Jahres wurden die Bestände des "Landeskirchlichen Museums" mit einer Sammlung aus dem Nachlass der bildenden Künstlerin Trude Schullerus (1889-1981) bereichert. Die Leihgabe von Pfarrer Gerhard Möckel wurde vom Dechanten des Hermannstädter Kirchenbezirks, Dietrich Galter, ermöglicht. Es war ihm gelungen, Familie Möckel davon zu überzeugen, dass die Kunstwerke im Teutsch-Haus besser aufgehoben seien als in ihrem alten Domizil, dem Klima-Haus in Neppendorf. mehr...

23. Juli 2004

Ältere Artikel

Plinzen und Ikonen

In der Nacht zum 14. Juli wurde der bekannte russische Eremit vom Münchner Oberwiesenfeld von seinem Leiden erlöst - im wahrhaft biblischen Alter von 110 Jahren. In den letzten Wochen hatte „Väterchen Timofej“, wie die Münchner ihren Einsiedler liebevoll nannten, am Tropf gehangen. Überhaupt hatte er sich seit 2001, als er in ein Alten- und Pflegeheim gekommen war, nicht mehr erholt; gleichwohl aber die Stimmung der Altenheimbewohner gehoben: 'Seit Timo da ist, ist hier alles so lebendig!' mehr...

7. Juli 2004

Ältere Artikel

Stefan Sienerth präsentierte neue südostdeutsche Literatur in Berlin

Einen Vortrag zum Thema „Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa“. hielt Dr. Stefan Sienerth am 18. Juni im Rumänischen Kulturinstitut zu Berlin. Die Veranstaltung fand im Rahmen einer erfolgreichen Reihe statt, die dem Erhalt und der Pflege des siebenbürgisch-sächsischen und banat-schwäbischen Kulturerbes gewidmet ist. mehr...

4. Juli 2004

Ältere Artikel

Die seltene Genauigkeit der Phantasie

Von allen Zeichnern, die ich kannte, war Johann Untch der Beste. Am 11. Juni 2004 ist er im Alter von 77 Jahren in Fürth bei Nürnberg gestorben. Untch war ebenso meisterhaft in der handwerklichen Ausführung wie im gestalterischen Erfindungsreichtum seiner Bilder. So stark, wie ihn die äußere Erscheinung der sichtbaren Gegenstände fesseln konnte, war auch die Kraft, mit der er die Traumwelt innerer Erlebnisse zu gestalten wusste. mehr...

15. Juni 2004

Ältere Artikel

Thomas Nägler: Der lange Aufbruch aus Siebenbürgen

Eine Gedenkfeier zum Thema „60 Jahre Evakuierung aus Nordsiebenbürgen und Flucht aus Südsiebenbürgen“ fand am 29. Mai in würdevollem Rahmen in der evangelischen St. Paulskirche in Dinkelsbühl statt. Der Bundesvorsitzende Volker Dürr zeichnete Dekan Herbert Reber mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft aus. Der Dinkelsbühler Dekan betonte, es sei ihm stets ein Anliegen gewesen, die Sache der Siebenbürger Sachsen zu unterstützen. In einer geschichtlich fundierten Festrede setzte Pof. Dr. Thomas Nägler anschließend die Evakuierung und Flucht in den größeren historischen Zusammenhang des Exodus der Siebenbürger Sachsen. mehr...