Ergebnisse zum Suchbegriff „Konrad“

Artikel

Ergebnisse 1481-1490 von 1508 [weiter]

19. Februar 2002

Ältere Artikel

Aktive Hermannstädter Heimatgemeinschaft

Für die Hermannstädter stehen in den nächsten Monaten gleich zwei wichtige Veranstaltungen an: die offizielle Unterzeichnung der Städtepartnerschaft in Landshut vom 12. bis 14. April sowie die fünfte Begegnung auf dem Huetplatz in der Stadt am Zibin vom 17. bis 19. Mai. mehr...

9. Februar 2002

Ältere Artikel

Franz Meyers: väterlicher Freund der Siebenbürger

Dem am 27. Januar 2002 verstorbenen Franz Meyers haben die Siebenbürger Sachsen viel zu verdanken. Während seiner Amtszeit als nordrhein-westfälischer Innenminister 1952-1958 wurde die „Kohleaktion“ durchgeführt und Nordrhein-Westfalen übernahm die Patenschaft über die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, als Ministerpräsident (1958-1966) hat sich Meyers für die Errichtung der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe eingesetzt. mehr...

26. Januar 2002

Ältere Artikel

16. Ferienakademie zum Thema Spätmittelalter

Die 16. Siebenbürgische Ferienakademie wurde von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde vom 26. Dezember 2001 bis 2. Januar 2002 in Thalmässing bei Nürnberg veranstaltet. Scherpunktthema war Siebenbürgen in der Zeit vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, einer Zeit des wirtschaftlichen und politischen Aufbaus Siebenbürgens nach dem verheerenden Mongoleneinfall von 1241. mehr...

23. Januar 2002

Ältere Artikel

Fundgrube für siebenbürgische Zeitgeschichte

Fülle von historischen Fakten: Hellmut Klima beleuchtet im Band II seiner Tagebücher das kirchliche und gesellschaftlich-politische Leben im Kommunismus. Das evangelische Leben in Siebenbürgen während der kommunistischen Zeit 1946-1990. Aus den Tagebüchern von Pfarrer Hellmut Klima. Bearbeitet und veröffentlicht von Samuel Liebhart. Pirrot Dudweiler. Band II, 2001, 707 Seiten. mehr...

21. Januar 2002

Ältere Artikel

"Hommage à Friedrich von Bömches"

Der wohl bedeutendste siebenbürgische Künstler, Friedrich von Bömches, zeigte anlässlich seines 85. Geburtstages eine Ausstellung im Sparkassenforum in Wiehl, die bis zum 18. Januar zu sehen war und der drei weitere im Umkreis folgen werden. mehr...

20. Januar 2002

Ältere Artikel

Für Erhalt des Kulturzentrums Gundelsheim

Die Vertreter siebenbürgischer Vereine haben sich beim Jahresempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates für die Beibehaltung des Kulturzentrums in Gundelsheim ausgesprochen. mehr...

27. Dezember 2001

Ältere Artikel

Ausstellung Katharina Zipser: "Auf- und Untergänge"

Aus Anlass ihres 70. Geburtstages stellt die bekannte siebenbürgische Malerin und Kunsterzieherin Katharina "KATH" Zipser zwischen dem 8. und 28. Dezember Bilder aus den letzten zehn Schaffensjahren in der "Orangerie" in München aus. Die Finissage findet sinnigerweise an ihrem Geburtstag, dem 28. Dezember, 18.00 Uhr, statt. In der Eröffnungsrede am 8. Dezember führte Johanna Letz unter anderem aus: mehr...

26. Dezember 2001

Ältere Artikel

Andreas Bühler: "Gebiat"

"Gebet" in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Andreas Bühler, am 8. April 1936 in Zendersch geboren, besuchte das Lehrerseminar in Schäßburg und studierte Sonderschulpädagogik in Klausenburg. Er unterrichtete als Sonderschullehrer in Elisabethstadt und nach der Ausreise 1978 in Esslingen. Erst die "850-Jahr-Feier" des Jahres 1991 führte ihn zu einer bewussten Auseinandersetzung mit unserer Geschichte, als deren Folge ein Zyklus von 81 Mundartgedichten entstand und unter dem Titel "Räckbläck" veröffentlicht wurde. mehr...

20. Dezember 2001

Ältere Artikel

Balkan - lehrreiche Substanz für Europa

Bei einem Balkan-Rundtisch in Bukarest wurden Mitte Dezember unter dem Motto „Unsere merkwürdigen Städte“ Gemeinsamkeiten einer urbanen Kultur in den Balkanstaaten auf architektonischer, sozialer, wirtschaftlicher und politischer Ebene erörtert. mehr...

25. November 2001

Ältere Artikel

Generationswechsel im Landeskundeverein

Am 10. November hat sich der Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in der Zusammensetzung konstituiert, die sich aufgrund der Zuwahlen durch die Mitgliederversammlung vom 15. September 2001 in Gundelsheim ergeben hatte. Ein weichenstellender Tagesordnungspunkt war die Wahl des Vorsitzenden und des Geschäftsführenden Vorstandes: Vom bisherigen, nicht mehr kandidierenden Vorsitzenden Dr. Günther H. Tontsch vorgeschlagen, wurde Dr. Ulrich A. Wien einstimmig zum Nachfolger gewählt. mehr...