Ergebnisse zum Suchbegriff „Kontakte“
Artikel
Ergebnisse 501-510 von 916 [weiter]
Bodo Löttgen neuer Beauftragter der CDU für Vertriebene und Spätaussiedler
Bodo Löttgen ist neuer Beauftragter der CDU im nordrhein-westfälischen Landtag für Vertriebene und Spätaussiedler. Der 52-jährige CDU-Landtagsabgeordnete folgt Horst Westkämper nach. Beim diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl wird Löttgen im Rahmen der Eröffnung am Pfingstsamstag eine Ansprache halten. mehr...
Die Carl Wolff Gesellschaft, Siebenbürgischer Wirtschaftsclub in Deutschland, stellt sich vor
Er war ein Visionär und Vordenker, der sein Land modernisieren und Siebenbürgen wirtschaftlichen Wohlstand bringen wollte: Dr. Carl Wolff. Der Namensgeber der Carl Wolff Gesellschaft (CWG), des Siebenbürgischen Wirtschaftsclubs in Deutschland, sorgte vor über hundert Jahren dafür, dass die ökonomischen Entwicklungen der westlichen Welt nicht vor dem Karpatenbogen Halt machten. Der Wirtschaftspolitiker aus Schäßburg setzte sich zeitlebens auch sozial für seine Landsleute, die Siebenbürger Sachsen, ein. Daran möchte der im Sommer 2010 gegründete Verein mit Sitz in München anknüpfen. mehr...
Gespräch im Rumänischen Generalkonsulat Bonn
Zu einem Gespräch mit dem rumänischen Generalkonsul in Bonn waren am 17. März die Vertreter der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen eingeladen. Generalkonsul Dr. Vlad Vasiliu konnte seitens der Landesgruppe den Vorsitzenden Rainer Lehni, den Stellvertretenden Vorsitzenden Günther Bartesch sowie die Öffentlichkeitsreferentin Heike Mai-Lehni in der Vertretung Rumäniens in Bonn begrüßen. mehr...
HOG-Verband: Lebendige Diskussion über Zusammenarbeit
Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (HOG-Verband) engagiert sich kontinuierlich für die Gemeinschaft und den Zusammenschluss der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften, Nachbarschaften, Regionalgruppen, für die gemeinsame Heimatpflege und Heimatkunde sowie die gemeinsame Bewahrung des kulturellen Erbes der Siebenbürger Sachsen. Der erweiterte Vorstand des HOG-Verbandes traf sich am 26. Februar routinemäßig zu seiner Sitzung im Haus der Heimat in Nürnberg. Dabei stand neben allfälligen Themen die Frage über die Art der Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland im Vordergrund. mehr...
Vielfältig aktiv: Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Nürnberg
Seit der Gründung unserer Jugendtanzgruppe im November 2008 konnten wir uns stetig über das wachsende Interesse an unserer Gruppe erfreuen. Das Tanzen bereitet uns allen großen Spaß und wir versuchen immer, auch andere dafür zu begeistern. mehr...
Burzenländer Jubiläumsjahr geplant: Gespräch mit Wolfgang Wittstock
Kronstadt und die Burzenländer Gemeinden stehen heuer im Mittelpunkt nicht nur der siebenbürgisch-sächsischen Öffentlichkeit. Gefeiert werden acht Jahrhunderte seit der ersten urkundlichen Erwähnung des Burzenlandes – das krönende Ereignis ist das traditionelle Sachsentreffen, welches am 17. September d.J. erstmals in Kronstadt stattfinden wird. In einem Interview mit Christine Chiriac spricht Wolfgang Wittstock – seit 2006 Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (kurz: Kreisforum Kronstadt, Internet: www.forumkronstadt.ro) und von 2009 bis 2011 Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt (Ortsforum Kronstadt) – über die Agenda des Jubiläumsjahres. mehr...
Das Föderationsjugendlager
Das diesjährige Föderationsjugendlager findet vom 10. bis 23. Juli 2011 in Kanada statt (siehe Einladung auf dieser Seite). Die Ursprünge des Föderationsjugendlagers gehen zurück auf die ab 1971 in zweijährigem Rhythmus organisierten „Internationalen Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendlager“, an denen Jugendliche aus Deutschland, Österreich, Kanada und den USA teilnahmen. Nach den ersten beiden Internationalen Jugendlagern 1971, vor vierzig Jahren, und 1973 in Deutschland rotierte die Veranstaltung wechselweise in den teilnehmenden Ländern. 1983 schlossen sich die Landsmannschaften in Deutschland, Kanada und Österreich sowie der Zentralverband der Siebenbürger Sachsen in den USA zu einer Föderation zusammen. So wandelte sich der Veranstaltungstitel (1988) zum „Föderationsjugendlager“ (kurz FÖJULA). Nach der Wende, 1991, wurde das FÖJULA zum ersten Mal auch in Siebenbürgen ausgerichtet. Hier kümmerte sich das 1990 ins Leben gerufene „Jugendforum Hermannstadt“ um die Organisation und die Ausrichtung des Föderationsjugendlagers. mehr...
Leserecho: Gegen Securitate-Gift hilft Schuldeingeständnis
Beitrag zur Securitate-Diskussion in der Siebenbürgischen Zeitung (Online) mehr...
Christine Klein mit Westerburger Kulturpreis ausgezeichnet
Der 3. Februar 2011 war nicht nur ein besonderer Tag für die Stadt Westerburg im Westerwald, sondern setzte auch ein Zeichen im Sinne der Integration der Siebenbürger Sachsen in ihre Wahlheimat Deutschland. An diesem Tag wurde der Kulturpreis der Stadt Westerburg an Christine Klein verliehen. „Sie haben sich um Westerburg verdient gemacht“, so die lobenden Dankesworte von Ralf Seekatz, dem Bürgermeister von Westerburg, bei der Überreichung des Preises. Es ist eine Glasskulptur, in die eine Stadtansicht und ein tanzendes Paar eingraviert sind. Zuvor hatte Christine Klein mit der Tanzgruppe der evangelischen Kirche die Festlichkeiten im Rathaus eröffnet. mehr...
Heltauer Bürgermeister in den neuen Bundesländern unterwegs
In den neuen Bundesländern war der Heltauer Bürgermeister Johann Krech (DFDR) am 8. und 9. Februar unterwegs. Zunächst besuchte er die Stadt Pößneck in Thüringen, die ihm durch die gemeinsame Städtepartnerschaft mit dem französischen Château-Thierry ein Begriff ist, dann die Stadt Wernigerode in Sachsen-Anhalt, mit der Heltau seit 2002 verbunden ist. mehr...