Ergebnisse zum Suchbegriff „Krafft“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 235 [weiter]
Rumänische Kulturtage 2010 in München
Mit einem niveauvollen Programm locken die Rumänischen Kulturtage vom 9. September bis 22. Oktober 2010 in München. Die Rumänischen Kulturtage werden von der Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit APOZITIA, Münchner Musikseminar, Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und mit Unterstützung des Generalkonsulats von Rumänien in München sowie der Bayerischen Staatskanzlei. mehr...
Kleine Komponisten – große Interpreten
Das 15. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival wurde zwischen dem 5. und 11. Juli in Hermannstadt ausgetragen. Wie Peter Szaunig, der Präsident der Jury, in einer Pressekonferenz betonte, ist die diesjährige Auflage etwas Besonderes. Die Musikwelt feiert 200 Jahre seit der Geburt Frédéric Chopins, der Carl Filtschs Lehrer war. Filtsch, sein Lieblingsschüler, erreichte nur das zarte Alter von 15 Jahren. Man kann nur hoffen, dass das schon zur Stadt Hermannstadt gehörende Wettbewerbs-Festival mehr als 15 Auflagen erfahren wird. Der diesjährige Wettbewerb wurde zum Symbol einer sprechenden Lehrer-Schüler Verbindung. mehr...
Das Klavierwerk des Wunderkindes Carl Filtsch
Musikfestival, Klavierwettbewerb, Noten, Biographien, Dokumentationen und nun eine CD – immer mit Carl Filtsch im Fokus, diesem siebenbürgischen Chopin, genialen jungen Pianisten und hoffnungsvollen Komponisten, geboren 1830 in Mühlbach und als eine der tragischsten Erscheinungen der Musikgeschichte viel zu früh, mit nur 15 Jahren, in Venedig verstorben. Im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) produziert und auf Initiative von Peter Szaunig und Walter Krafft (Münchner Musikseminar) entstanden, liegt nun die erste Einspielung fast sämtlicher Werke dieses jungen Komponisten vor. mehr...
Otto Piringer: De iejenätzich Neeber
Gedicht in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, entnommen aus: "Schärhibesker. Lastich Geschichten ä saksesche Reimen vun Otto Piringer". Gedrackt uch verlocht vu W. Krafft, Härmestadt 1921. mehr...
Walter Krafft im HDO-Erzählcafé
Am Donnerstag, dem 4. März, 15.00 Uhr, ist der Pianist Walter Krafft zu Gast im HDO-Erzählcafé, einer geselligen Gesprächsrunde, die im monatlichen Turnus in der Gaststätte „Zum Alten Bezirksamt“ im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München veranstaltet wird. Dr. Renate von Walter interviewt dort Persönlichkeiten zu ihrem Leben und/oder ihrem Werk. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung kostet fünf Euro, Kaffee und Kuchen sind frei. mehr...
Förderer der deutschen Kultur: Interview mit Mühlbachs Bürgermeister
Der Mühlbacher Bürgermeister Dr. Ing. Mugurel Liviu Sârbu fühlt sich der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte und der deutschen Minderheit in Rumänien stark verbunden. Er hat sich dafür eingesetzt, dass in der Altstadt auch die deutschen Straßennamen ausgeschildert werden. Die deutsche Kultur fördert er zum Beispiel durch die kürzlich organisierten Mühlbacher Musiktage, die dem Wunderkind Carl Flitsch (1830-1845) gewidmet waren. Das folgende Gespräch führte der Musikpädagoge Walter Krafft. mehr...
Rumänische Kulturtage 2009 in München
Mit einem niveauvollen Programm locken die diesjährigen „Rumänischen Kulturtage“ in München, die von der Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. vom 25. September bis 8. Oktober 2009 veranstaltet werden. Veranstaltungsorte sind das Kulturzentrum Gasteig (Rosenheimer Straße 5), Karten bei München Ticket: (0 89) 54 81 81 81, oder im Gasteig an der Abendkasse, sowie das Filmmuseum im Münchener Stadtmuseum (St. Jakobs-Platz 1), Karten: (0 89) 23 32 41 50. mehr...
14. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival in Hermannstadt auf hohem Niveau
Das Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival wurde zum 14. Mal in der Stadt am Zibin ausgetragen. 57 Teilnehmer aus neun Ländern stellten sich zwischen dem 9. und 15. Juli einer internationalen Jury unter dem Vorsitz von Peter Szaunig. Der Jury gehörten noch an: Walter Krafft, Leiter des Münchener Musikseminars, Tatiana Levitina aus Russland, Daniela Andonova aus Bulgarien sowie Boldizsár Csiky, Smaranda Ilea und Valentin Gheorghiu aus Rumänien. Es wurden Preisgelder im Höhe von 7 800 Euro vergeben. mehr...
Carl Filtsch in Venedig und Mühlbach gewürdigt
Im jungen Alter von nur fünfzehn Jahren ist der am 28. Mai 1830 in Mühlbach geborene, seinerzeit europaweit bekannte und geliebte Künstler Carl Filtsch am 11. Mai 1845 in Venedig gestorben. Wie es schon seit vielen Jahren Brauch ist, fanden auch in diesem Jahr am 10. und 11. Mai Gedenkveranstaltungen in Venedig statt. An dem festlich geschmückten Grab auf der Friedhofinsel San Michele versammelten sich Freunde seiner Kunst, um seiner zu gedenken. Der römische Pianist Andrea Calvani (Preisträger des Carl-Filtsch-Wettbewerbs in Hermannstadt) gab im Palazzo Albrizzi ein beeindruckendes Gedenkkonzert, das vom venezianischen Publikum mit Begeisterung aufgenommen wurde. mehr...
Mühlbacher Musiktage zum Gedenken an Carl Filtsch
Traditionsgemäß wird seit Jahren in Venedig des Todestages (11. Mai 1845) von Carl Filtsch gedacht. Aus diesem Anlass treffen sich Freunde und Bewunderer des „Siebenbürgischen Wunderkindes“ am blumengeschmückten Grab des Musikers auf der Friedhofsinsel „San Michele“. Im Palazzo Albrizzi findet das Gedenkkonzert mit Werken von Filtsch, Chopin und Liszt statt. mehr...