Ergebnisse zum Suchbegriff „Krafft“

Artikel

Ergebnisse 221-230 von 235 [weiter]

16. Juli 2003

Ältere Artikel

Interview mit dem Pianisten Leonhard Westermayr

Geboren 1976 in München, erhielt der heute international gefeierte Künstler ab seinem 7. Lebensjahr Klavierunterricht im Münchener Musikseminar bei Hermine und Walter Krafft. Seit seinem Debüt mit elf Jahren im Münchner Herkulessaal gab Leonhard Westermayr bisher über 1 000 Konzerte in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Spanien, Ungarn, Südafrika, Namibia oder Brasilien. Im folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner äußert sich Westermayr über seine musikalischen Präferenzen, über Carl Filtsch und den gleichnamigen Wettbewerb. Außerdem gibt der junge Pianist preis, wovon er träumt. mehr...

1. Juli 2003

Interviews und Porträts

Leonhard Westermayr

Geboren 1976 in München, erhielt der heute international gefeierte Künstler ab seinem 7. Lebensjahr Klavierunterricht im Münchener Musikseminar bei Hermine und Walter Krafft. Seit seinem Debüt mit 11 Jahren im Münchner Herkulessaal gab er bisher über 1000 Konzerte in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Spanien, Ungarn, Südafrika, Namibia oder Brasilien. In dem folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner äußert sich Leonhard Westermayr über sein Verhältnis zur Kritik, schildert seinen Weg zur Musik und gibt preis, wovon er träumt. Selbstverständlich ist auch Carl Filtsch ein Thema. mehr...

4. Juni 2003

Ältere Artikel

Komponist von Weltrang

Vor hundert Jahren kam in Sächsisch-Regen in Siebenbürgen der Komponist und Pianist Rudolf Wagner-Régeny zur Welt. Peter Szaunig sorgte aus diesem Anlass für eine CD-Produktion mit historischen Aufnahmen und neuen Einspielungen von Klavierwerken dieses bedeutendsten musikdramatischen Komponisten Siebenbürgens. Beim Heimattag 2003 in Dinkelsbühl bringt Szaunig Klavierwerke Wagner-Regenys zu Gehör. Dr. Franz Metz führte folgendes Gespräch mit dem Musikpädagogen und Pianisten Peter Szaunig, der vor wenigen Tagen sein 70. Lebensjahr vollendete. mehr...

1. Juni 2003

Interviews und Porträts

Peter Szaunig

Vor hundert Jahren kam in Sächsisch-Regen in der Komponist und Pianist Rudolf Wagner-Régeny zur Welt. Peter Szaunig sorgte aus diesem Anlass für eine CD-Produktion mit historischen Aufnahmen und neuen Einspielungen von Klavierwerken dieses Komponisten. Beim Heimattag 2003 in Dinkelsbühl bringt Szaunig Klavierwerke des bedeutenden siebenbürgischen Komponisten zu Gehör. Dr. Franz Metz führte folgendes Gespräch mit dem Musikpädagogen und Pianisten Peter Szaunig, der in diesen Tagen sein 70. Lebensjahr vollendet. mehr...

25. Mai 2003

Ältere Artikel

Sammler des siebenbürgischen Sagengutes

In der von den Brüdern Grimm erzählten Sage "Der Rattenfänger von Hameln" - es ist übrigens die weltweit am meisten verbreitete Sage - heißt es, die vom Rattenfänger entführten Kinder seien in Siebenbürgen wieder ans Tageslicht gelangt und seien die Vorfahren der Siebenbürger Sachsen. Friedrich Müller (1828-1915), dessen 175. Geburtstag wir dieser Tage begehen, weiß es genauer. In der Sagenvariante seiner Sammlung gibt es sogar eine Ortsangabe: Die Kinder sind - so lesen wir - aus der Almascher Höhle im Hargita-Gebiet hervorgekommen und haben das Land besiedelt. mehr...

4. November 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgisch geprägt

Als Hommage an den berühmten rumänischen Komponisten George Enescu, dem Rumänien seinen Eintritt in die europäische Musikgeschichte verdankt, fand am 19. Oktober im Rahmen der rumänischen Kulturtage im kleinen Saal des Münchener Gasteig ein Klavierabend mit dem jungen, bereits international bekannten und gefeierten Münchener Pianisten Leonhard Westermayr statt. mehr...

23. September 2002

Ältere Artikel

35 Preisträger beim Filtsch-Festival

Erstmals nach bisher sechs Auflagen wurde beim Hermannstädter Carl-Filtsch-Festival heuer der Große Preis vergeben. Er ging an den italienischen Künstler Frederico Lovato. mehr...

17. August 2002

Ältere Artikel

Schätze der Siebenbürgischen Bibliothek: Reiseführer

Als Bundesinnenminister Otto Schily als Festredner auf dem Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl an seine Reise nach Siebenbürgen erinnerte, verglich er die siebenbürgische Landschaft mit der Toskana, wo er über eine Villa als Zweitwohnsitz verfügt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass künftige Generationen europäischer Bürger in Siebenbürgen finden, was in der Toskana schlichtweg unerschwinglich ist. mehr...

13. Mai 2002

Ältere Artikel

Mit Musik: Bauen an Bindungen

Ein übriges Mal ist der junge Münchner Pianist Leonhard Westermayr, den die Süddeutsche Zeitung einen neuen „Stern am deutschen Klavierhimmel“ genannt hat, zugunsten siebenbürgischer Musiker aufgetreten: Im Barocksaal des Klosters Benediktbeuern gab er Ende April einen Klavierabend, dessen Erlös im Herbst ein Gastkonzert der Klausenburger Philharmoniker im Herkulessaal der Münchner Residenz ermöglichen soll. mehr...

1. April 2002

Ältere Artikel

Münchner Literaturkreis: Wi wor Robert Schuster?

Mit dieser Frage ergeht die Einladung zum Siebenbürgisch-sächsischen Literaturkreis für Montag, den 8. April, 18.00 Uhr, in das Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5 (S-Bahn-Station "Rosenheimer Platz"), zu München. mehr...