Ergebnisse zum Suchbegriff „Kreisgruppe Dinkelsbuehl“

Artikel

Ergebnisse 751-760 von 760

13. Juni 2001

Ältere Artikel

Erneut starke Beteiligung der Jugend am Heimattag

Stark wettergeprägt, aber trotzdem positiv verlaufen ist in diesem Jahr der Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der unter dem Motto "Zusammenhalt üben - Partnerschaft stiften" und im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Heimattage in Dinkelsbühl stand. Die Verantwortung für einen großen Teil des Heimattagablaufs lag in den bewährten Händen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) sowie bei Studium Transylvanicum. Über das Kronenfest der SJD Baden-Württemberg, das Offene und Gemeinsame Tanzen in der Schranne und die erneut starke Beteiligung der Jugend am Sachsentreffen in der fränkischen Großstadt berichtet SJD-Pressereferent Rainer Lehni. mehr...

10. Mai 2001

Ältere Artikel

Attraktionen beim Heimattag in Dinkelsbühl

Beim diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl wird von der SJD Baden-Württemberg das Kronenfest gefeiert. Die jährlich am Samstag während des Pfingsttreffens stattfindende Brauchtumsveranstaltung zeigt unter freiem Himmel - zum ersten Mal in der Geschichte der Heimattage - das Fest, das früher im Herkunftsgebiet Heumahd und Getreideernte einläutete. Zudem wird die Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft die sächsische Bauernstube und ihren Lebensraum in einer Veranstaltung vorführen, die während des Heimattags im Konzertsaal des Spitalhofes zu sehen sein wird. mehr...

26. April 2001

HOG-Nachrichten

Führungswechsel im HOG-Verband der Siebenbürger Sachsen

Die elfte Tagung der Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften hat am 21. und 22. April unter dem Motto "Dokumentation-Information-Kommunikation" in Nürnberg stattgefunden. Zum neuen Vorsitzenden des HOG-Verbandes wurde Michael Konnerth, als dessen Stellvertreter Johann Imrich gewählt. Der Dachverband will die solide Aufbauarbeit, die in den letzten sechs Jahren unter dem bisherigen Vorsitzenden Horst Göbbel geleistet wurde, fortführen und neue Akzente durch verstärkte Teamarbeit sowie in der Familienforschung setzen. "Wir wollen die Aufgaben auf viele Schultern verteilen und möglichst viele Heimatortsgemeinschaften ins Internet bringen", erklärte Konnerth nach seiner Wahl gegenüber dieser Zeitung. mehr...

9. Februar 2001

Ältere Artikel

Bayerisches Projekt für siebenbürgische Jugendliche

Auf das besondere kulturelle und touristische Potential Siebenbürgens soll ein neues Projekt des bayerischen Sozialministeriums aufbauen, das in enger Zusammenarbeit mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen durchgeführt wird. Diesbezügliche Pläne stellte Ministerialrat Bruno Lischke, Leiter des Referates "Grenzüberschreitende Zusammenarbeit" im bayerischen Sozialministerium, Mitte Januar bei einem Besuch in der "Begegnungsstätte" der Siebenbürger Sachsen in der Karlstraße 100 in München vor. mehr...

21. Oktober 2000

Ältere Artikel

Nordrhein-Westfalen steht zu seiner Patenschaft für die Siebenbürger Sachsen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens und deren Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie stehen nach wie vor zu ihrer 1957 übernommenen Patenschaft für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Das erklärte kürzlich in Düsseldorf der nordrhein-westfälische Sozialminister Harald Schartau in einem Gespräch mit dem landsmannschaftlichen Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr. An dem Meinungsaustausch waren der zuständige Düsseldorfer Ministerialrat Peter Schmitz sowie der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen Landesgruppe des Verbands, Harald Janesch, beteiligt. mehr...

2. Oktober 2000

Ältere Artikel

Deutschweißkircher beim Münchner Oktoberfest

Die Heimatortsgemeinschaft Deutsch-Weißkirch hat Siebenbürgen mit großem Erfolg beim Internationalen Trachten- und Schützenumzug des diesjährigen Oktoberfests am 17. September in München vertreten. Im Zeichen der Partnerschaft zwischen der Stadt Dinkelsbühl und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen traten die renommierte Dinkelsbühler Knabenkapelle und Deutschweißkircher gemeinsam unter der Zugnummer 31 im Block "Internationale Partnerschaften" auf. "Die Leute am Straßenrand haben uns sehr positiv aufgenommen und überall bejubelt", erklärte Hilde Orend, die für die Teilnahme siebenbürgischer Trachtengruppen am Oktoberfest verantwortlich ist. mehr...

30. Juni 2000

Ältere Artikel

Optimistischer Aufbruch in Bayern

Die Landesgruppe Bayern hat am 27. Mai einen neuen Vorstand, der sich offensiv für die Belange der Siebenbürger Sachsen einsetzen will. Neuer Vorsitzender ist der 35-jährige Rechtsanwalt Bernd Fabritius. Die stärkste Landesgruppe der Landsmannschaft besteht derzeit aus 32 Kreisgruppen mit 10 855 Mitgliedern (Stand Februar 2000) und hat im Berichtszeitraum eine Reihe wertvoller Unternehmungen im Bereich Jugend, Frauen, Betreuung, Kultur, Organisation von überregionalen Veranstaltungen vorzuweisen. mehr...

30. Juni 2000

Ältere Artikel

Jugend aktiv am Heimattag mitwirkend

Zahlreiche junge Siebenbürger Sachsen prägten abermals zu Pfingsten das Bild der ehemaligen Freien Reichsstadt Dinkelsbühl, der heutigen Partnerstadt der Siebenbürger Sachsen. Zwölf Tanzgruppen bereicherten mit ihren vielen jugendlichen Trachtenträgern den Umzug. Ein besonderer Höhepunkt war das Offene und Gemeinsame Tanzen vor der Schranne und im Stadtpark. Sehr erfolgreich verlief auch das Open-Air-Konzert von Ricky und Elvin Dandel. Im Festzelt feierten bei hervorragender Stimmung zeitweilig rund 2 500 Jugendliche. Internet-Freunde hatten ihren Treffpunkt wieder im Cafe-Extrablatt. Die Verantwortung für einen großen Teil des Heimattagablaufs lag in den bewährten Händen der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) sowie bei Studium Transylvanicum. mehr...

30. Juni 2000

Ältere Artikel

Herausragende Persönlichkeiten gewürdigt

"Am Pfingstsonntag wurden in Dinkelsbühl drei herausragende Persönlichkeiten gewürdigt. Der Schriftsteller Georg Scherg erhielt den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2000. Der "produktivste rumäniendeutsche Schriftsteller" habe es geschafft, "die Heimat in Worte zu fassen und in die Welt hinaus zu tragen", betonte Laudator Gert Ungureanu. Hellmar Wester (Ernst-Habermann-Preis) hat die siebenbürgische Wirtschaftsgeschichte in einer Ausstellung und einem begleitenden Katalog exemplarisch in Teamarbeit dargestellt, Johann Schuller (Jugendpreis) hat die junge Generation zielbewusst gefördert und als gleichberechtigten Mitgestalter des Heimattages hineinwachsen lassen." mehr...

21. März 2000

Ältere Artikel

Frischer Wind in Ingolstadt

Auf ein sehr arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr konnten die Mitglieder der Jugendtanzgruppe Ingolstadt bei der Hauptversammlung im Februar 2000 zurückblicken. Höhepunkte waren der Heimattag in Dinkelsbühl und der dritte Sieg in Folge beim Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Frischen Wind erhofft man sich nun durch die neu gewählten Tanzgruppenleiter Christian Zall und Ortwin Rauscher sowie die Tanzleiterinnen Andrea Schuster und Brigitte Hihn. mehr...